Das überlegene Zweitaktmotorrad

  • Sehe ich auch so.
    Wenn schon 1000ccm V4 mit ,,relativ,,langlebigen 200 PS, wo von der ,,Normalo,, meistens 130 PS
    nutzt. Mit Kennfeldauslassteuerung und Einspritzung sicher auch ,,Nutzbar,, aber die Abgase :kotz:


    Das baut aber ganz sicher keiner (außer ich gewinne im Lotto) :biggrin:


    Gruß Volker

  • ... wenn überhaupt, dann zu allererst Gedanken machen, wo heutzutage noch Zielgruppen verbleiben sind und dann auch noch liquide, dann kann man schauen, ob ein Motorkonzept mit 2T dazu passen könnte ...


    Vorneweg, Motorradfahrer sind Sparheimer, schon immer gewesen, besonders die 2T-Gemeinde, wollen lieber aus Schlecht-mach-Mittelmäßig spielen und dann häppchenweise, weil Geldbeutel ned so voll und gebrauchtes Gefährt bzw. Sonderumbauten kann man ja schlecht leasen, wie das bei Neufahrzeugen wohl nur noch der Fall zu sein scheint.
    (Ausnahmen sind vielleicht noch Ghetto-Amis an der West- und Ostküste zum Prollen mit Goldumhang, naja, und evtl. noch ein paar Abgedrehte aus Ländern östlicher seits, weil ja gezeigt werden muss, dass man auch ohne Schulabschluss an Geld und/oder Highendprodukte kommen kann.)
    Also, Klientel von der 4T-Fraktion abwerben und dann soviel Back-Round haben, dass man gegen die Markthäuptlinge für mindestens ein Jahrzehnt auch mit roten Zahlen anstinken kann.


    Und die Großen kaufen keine Mitarbeiter von aussen ein, die gute Ideen haben. Gute Ideen, wenn man heute überhaupt noch etwas als solches bezeichnen kann, werden aussschließlich hinter den Firmentoren entstehen. Da wird in einer Kleingruppe 10x gebrainstormed, nach der letzten Sondierung dann eine Idee der Finanzmacht präsentiert, die dann de Nase rümpft mit den Worten, naja, evtl. hat der Markt in 3 Jahren dafür Verwendung, aber bis dahin machen wir das mit den Fähnchen.


    Wenn 2T, dann nur Nischenprodukt, so'ne Postkutsche ala Boss-Hoss oder eine richtig ausgefeilte Rennbuxe ohne Kompromisse für jene, deren Fähigkeiten schon zu Jugendzeiten nicht für eine Rennkarriere ausgereicht haben ...
    Und so ein Jay Leno, der pro Abend mehrstellig 5-stellig nach der Sendung nach Hause trägt, is' meines Wissens soviel Patriot, dass er fast nur Fahrzeuge entstanden aus amerikanischer Manneskraft in seinen Industriehallen anhäuft.


    Und vor allen Dingen läßt man sich nicht vorher irgendwelche Ideen kaputtreden. Und das zum 3.-5. Mal!
    DER Fahrwerks-Oberguru hat auch nicht bei seinen befreundeten Technikspezialisten lange nachgefragt, wie ein 2-Sitziger Segway ankommen würde ... die haben Geld in die Hand genommen und haben's einfach gemacht, weil keine Konkurrenz in Sicht, fertig!
    Sorry, ich schweife ab :O


    Mußte ja so kommen ... :teacher:
    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zusatz, ich vergaß:
    Um günstig produzieren zu können, muss auch schonmal ein vollständiger Maschinenpark und eingespieltes Personal vorhanden sein.


    Oder man lagert nach Pakistan aus, von wo wir, KIK sei Dank, erfahren durften, dass Arbeiter mit 25 Dollar im Monat auskommen müssen.


    Stückzahlen: War es nicht BMW mit einer der GS-Modelle, die hierzulande am besten verkaufen mit 10-12000 Stück/Jahr ?
    Der Nachwuchs müßte 'mal wieder umworben werden :mecker: :mecker:


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von vollifisch
    Sehe ich auch so.
    Wenn schon 1000ccm V4 mit ,,relativ,,langlebigen 200 PS, wo von der ,,Normalo,, meistens 130 PS
    nutzt. Mit Kennfeldauslassteuerung und Einspritzung sicher auch ,,Nutzbar,, aber die Abgase :kotz:


    Das baut aber ganz sicher keiner (außer ich gewinne im Lotto) :biggrin:


    Gruß Volker


    da würden ja quasi ordentliche luftgekühlte Gusszylinder ausreichen, gäb's auch keine Probleme mehr mit Verzug :aha:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • ak,


    ich habe das mit dem Straßenmotorrad schon richtig verstanden!


    Mein Honda-PR- Beispiel sollte verdeutlichen, dass die selbst sichere Geschäfte sausen lassen, wenn es nicht mehr in den Kram passt und zeigen, dass man auch auf Stückzahlen oder den Bedarf keine Rücksicht nimmt.


    Racepa

  • Zitat


    Dank' dir, war ja schonmal GS korrekt. Aber mit den Stückzahlen 250% daneben. Muss aber nochmal genau suchen, kann sein, dass meine Quelle noch von Jahren zuvor war.


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • 2. Nachtrag:


    Evtl. liegt der Markt für 2-Räder mit Verbrennermotor auch garnicht mehr in Europa. Im Asiaischen sind solche Modelle vielleicht noch absetzbar, die fahren ja auch schon seit Jahren mit den höchstexplosiven Billigakkus in ihren E-rädern spazieren ... schon lange, bevor hier der Hype angezettelt wurde ...


    C.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Da der "powaefreak" sich schon auf Ergebnisse der UNI Zwickau stützt, wäre ich aber interessiert, auf was genau. Ich habe vor sehr vielen Jahren mal an der Ingenieuerhochschule Zwickau studiert, Sektion KFZ Technik.


    Zu meinen Zeiten (70er- 80er Jahre) wurde dort tatsächlich an einem Zweitakter mit Direkteinspritzung gearbeitet und ich war dabei. Aber das war alles nicht praktikabel, so wie das damals dort erdacht worden war. Es funktionierte zwar, aber der Aufwand war zu hoch.


    Das Problem war, den Benzindruck mit wenigst mögichem Leistungsaufwand herzustellen. Wir brauchtem dauerhaft 7bar. Schon der Pumpenbetrieb fraß zuviel Leistung, denn der beabsichtigte Motor sollte nur ca. 20kW produzieren.


    Die Einspritzung erfolgte in zwei Muldenkolben, aber auch noch die Zylinderköpfe hatten je einen kleinen kugelförmigen Brennraum.


    Das Ziel bestand ausschließlich darin, den Benzinverbrauch der damaligen Serienmotoren in der DDR (MZ, Wartburg...) zu reduzieren. Mit Leistung hatte das nichts zu tun, Leistung wurde bei der MZ-Rennabteilung in dieser Zeit noch genug produziert- sorry nur bis 1977.


    Von wann stammen denn Deine Erkenntnisse zur "UNI Zwickau"- Powerfreak? Ich habe in 8 Wochen Studententreffen, und könnte ja mal nachfragen.

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    2. Nachtrag:


    Evtl. liegt der Markt für 2-Räder mit Verbrennermotor auch garnicht mehr in Europa. Im Asiaischen sind solche Modelle vielleicht noch absetzbar, die fahren ja auch schon seit Jahren mit den höchstexplosiven Billigakkus in ihren E-rädern spazieren ... schon lange, bevor hier der Hype angezettelt wurde ...


    C.


    Carsten,


    es ist wohl ein kleiner Unterschied, wozu man das Zweirad benutzt.


    In Asien oder Afrika ist es ein Aufstieg, wenn man vom Fahrrad auf ein motorisiertes Zweirad umsteigen kann und dieses im täglichen Gebrauch hat.


    Dafür sind Robustheit, Preisgünstigkeit und Wirtschaftlichkeit die wichtigsten Dinge!


    Straßenlage, Sportlichkeit sind bei 3 - 6 PS kaum relevant, Hauptsache, man kann sich, möglichst viel Zuladung und notfalls noch weitere Personen, von A nach B transportieren.


    Bei uns ist, bis vorwiegend mit Ausnahmen im Jugendbereich, das Zweirad zum Sportgerät mutiert.


    in den 60ern war z. B. in den Niederlanden das Fahren mit Motorrädern mit 3 Personen erlaubt, sicherlich nicht wegen des Motorsports, sondern weil dies eine günstige Transportmöglichkeit war.


    Ob dies heute noch so ist?


    Weltweit hat das Zweirad sicherlich eine andere Bedeutung als z. B. bei uns!


    Racepa