RGV Rahmenschwachstelle Rissbildung Umlenkungsaufnahme mit Bild

  • Mal ne doof Frage zwischendurch,
    welche Modelle betrifft das denn hauptsächlich?
    Alle 22ér?
    Gruß Klein Hacker

  • Zitat

    Original von Benny
    sicher nicht die dümmste idee! aber den auspuff nur an den zylindern und an den esd aufzunehmen ist auch sehr problematisch.
    geht bei serie vlt, aber bei zubehöranlagen fast nicht möglich.
    hat sich schonmal jemand gedanken gemacht wie mann die gummilagerung der auspuffbirnen dort besser gestalten kann?


    wegen alter hut der sache: so lang kenn ich die rgv noch nicht, aber viel davon gelesen hab ich bis jetzt in den foren nicht.


    Am sinnigsten wäre es dem Auspuff einen eigenen Halter zu verpassen und die Umlenkungsaufnahme mit alten Rahmenteilen zu verstärken.
    Verstehe eh nicht wieso der doch recht Stabile Knochen in so ein schwaches Rahmenteil verplanzt werden kann!
    Japanische Ingenieurskunst unter einberechnung von vielleicht 1% Sicherheit???
    Sind die Aprilia Rahmen an dieser Stelle stabiler?
    Keine Ahnung ob das geht aber, ne RS im RGV Kleid wär doch bestimmt auch nicht verkehrt

    Loud Pipes saves live

  • der rgv rahmen ist an dieser stelle ein konstruktionsfehler. die untere quertraverse welche auch den umlenkknochen aufnimmt ist ein verkrüpeltes 2cm hohes stangprofil als vollmaterial. beim anschweissen der umlenkknochenhalterung haben dann die japaner gemerkt, dass das stangprofil viel zu klein ist um die kräfte aufzunehmen, eher gesagt nicht hoch genug damit sich der umlenkungsblock sauber abstützen kann.


    anstatt dann die quertraverse höher auszuführen (was auch eine änderung der gussform der unteren rahmenteile erfordert hätte damit man genug fläche zum verschweissen eines höheren profils hat) haben die jungs dann einfach die quertraverse mit einem aluwinkel oben und 2 profilen unten aufgedoppelt. man war wohl zu faul eine neue spezielle gussform zu bauen. man muss sich das ganze unten nur mal anschauen, besteht ja nurnoch aus schweissnähten das ganze.... spannung hallo!


    aprilia hat einfach eine höhere quertraverse verbaut, circa 4cm hoch, an die dann direkt die umlenkknochenaufnahme angeschweisst wird. das hält besser, hat aber auch den nachteil dass der auspuff am gleichen block befestigt wird! auch hier gibts vereinzelt fälle wo das ganze reisst!

  • Hallo
    Alle RGV Rahmen sind zu 90% gerissen, wei die Auspuffhalterung da einfach nicht hingehört wo die ist
    ich Fräse mir auch eine neue Halterung, vorerst zur Sicherung gegen brechen und herunterfallen des Hecks habe ich mir eine Sicherungshalter eingebaut, wenns brecht das Heck da bleibt wos sein soll, es kann passieren was will, das heck fallt nicht runter, ist sehr beruhigend Gruss

  • Hi!


    Aber du kannst doch bei dem gerissenen Gedöns nicht mehr sagen ob die Sache an der Knochenverschraubung mal unter Spannung stand oder nicht :nixweiss: Durch den Riss war die natürlich raus. Oder sehe ich das nun falsch? Sehe ne Verspannung da viel wahrscheinlicher als Schadensursache als einen korrekt in den Gummilagern montierten Auspuff.


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • JCN, fast alle Risse starten am Loch der Gummilagerung vom Auspuff. Armin hat auch Rahmen liegen wo die Naht noch ganz ist, das Loch der Auspuffhalterung aber rissig.
    Meine Umlenkungsbuchse musste ich sogar mit dem Gummihammer in den Knochen einsetzen, die sitzt stramm. Die dynamische Belastung durch den Auspuff und die sehr hohe Bauteilspannung durch die Schweissnähte spielen wohl zusammen!
    Ich bekomme jetzt aus dem Forum einen negalneuen Rahmen. Da werd ich dann mal schauen die Auspuffhalterung anderst zu gestalten, vielleicht lässt sich ein Umweg finden.


    Vlt kommen solche Probleme bei der Aprilia auch noch im Laufe der Zeit

  • Ist denn bei diesem Riss generell ein neuer Rahmen von nöten?
    oder geht das auch mit schweißen?
    Wenn ich hier die % angaben lese wirds mir schlecht :kotz:
    Ich mag gar nicht nachsehn bei meiner. :shock:

  • solange dein riss nur in der naht sitzt kann man eine reperatur versuchen. allerdings, schau dir mal mein knochen oben an! da sind die risse nicht nur im äußeren bereich sondern auch richtig tief. das schweisst man besser nichtmehr.

  • Ich muss ganz ehrlich sein, von dieser Schwachstelle wusste ich noch garnichts, ich dachte der einzige Dreck am Rahmen sind die reißenden Motoraufnahmen. Das der Untere Auspuffhalter reißt wusste ich nicht.


    Aber da ist doch eigentlich auch diese doppelte Buchse drin, das man das garnicht zusammenquetschen kann?


    Jedenfalls danke für den Hinweis. Nach dem Pulverbeschichten war bei mir alles noch okay, aber ich werde auf jedenfall mal nachschauen.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Zitat

    Original von michl
    ...Risse entstehen doch weil dort...
    Schwingungen und in gewissen Drehzahlen, Resonanzen auftreten. Dem entgegen wirken hilft nur eins, ein neues Teil mit anderen Maßen herstellen um die Resonanzschwingung ( neues Bauteil ) zu verschieben.
    Und dann mit einem straff sitzenden Silentblock und den Maßen, es zu schaffen um kein metta. Bauteil dieser Einheit mit dem Fahrwerk im direkten Kontakt steht....


    michl,


    die junge Generation kann es nicht wissen!


    Als seinerzeit die Slicks in der Rennerei aufkamen, sind massenhaft Rahmenrisse aufgetreten, weil plötzlich wesentlich größere Kräfte in die Rahmen eingeleitet wurden.


    Die heute verwendeten guten Straßensportreifen haben m. E. einen Grip, der mit den ersten Slicks vergleichbar ist.


    Für welche Reifen sind die praktisch Oldie-Rahmen damals konstruiert worden und womit werden sie heute gefahren?


    Und basiert die Konstruktion nicht auch auf den japanischen Anforderungen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen im japanischen Straßenverkehr.


    Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass die RGV in Deutschland jahrelang in Serien auf der Rennstrecke gelaufen sind und werde einen Bekannten anrufen, wenn er wieder erreichbar ist, und ihn zu seinen Erfahrungen befragen.


    Er ist ein kompetenter Motorrad-Fachmann.


    Racepa