Vergaserbedüsung bei Arrow/Jolly

  • hmm woher weiss ich bei wlecher Temperatur ich ein optimale Gemsichbildung habe?


    Wenn ich mit Verdichtung nach oben gehe oder mehr Frühzündung gebe erreich ich auch mehr VErbrennungstemperatur.....



    Verbrennungstemperatur ist doch dann von Motor und von einstellung und einstellung unterschiedlich...
    es werden ja nicht umsonst in verschiedene Mtooren verschiedene Wärmewerte von Zündkerzen verbaut,
    ne nach dem wieviel Temp. die Kerze aufbauen muss um sich selbst "sauber" zu halten!


    Ich denke da einen nicht so hochgezüchteten 2 Takter der hat doch mit sicherhiet eine niedrigere Verbennungstemperatur als ein Hochleistungs 2Takter obwohl beide evtl. ein "perfektes" Gasersetup haben oder?


    das mit drastischem Temperaturanstieg beim Abmager udn oder Detonantionen ist mir klar...


    aber woher weiss ich ob die Verbrennungstemperatur bei mir bei 11000UPM und Vollast in ordnung ist?


    ciao

  • Jetzt kommt die Trottelfrage natürlich gleich hinterher:


    In welchem Bereich liegt denn die optimale Verbrennungs- bzw. Abgastemparatur?


    Bis das Abgas am Sensor ist, wird es sich wohl auch schon wieder ein wenig abgekühlt haben. Welche Temp.differenzen sind das in etwa?

  • also, wenn ich das jetzt richtig sehe, findet die verbrennung ja ausschließlich im zyl. statt und das abgas, dessen temp. man ja dann am auslass mist, hat dann ja logischerweise nicht mehr die temp., die während der explosion im zyl. stattfindet.
    Die temp. während dieses verbrennungstaktes steigt dann ja in einer weiß_ich_nicht_millisek. auf extrem hohe temp. an um dann genauso schnell unter vermischung von frischgas im auslass wieder zu sinken.
    D.h. doch, dass man nicht die verbrennungstemp. misst sondern einen anderen wert, den des verbrannten gemisches!?


    also ist doch nach meinem verständnis die zündkerze näher am verbrennungsvorgang dran, oder?


    deswegen verstehe ich nicht warum man die temp. messung als zuverlässiger bezeichnen kann als das ablesen des kerzen bildes?


    es sei denn man misst im zyl.


    gruß jimmy

    is das mopped gesund, freut sich der mensch...

  • über Temp Messung kann man spezielle Lastbereiche genauer einstellen, Kerze gibt nur den Gemischzustand im gesamten an...

  • also soweit ich weiß ist doch das ideale gemisch 15 teile luft und 1 teil benzin (stoechmetrischer wert oder so) und dieser wert sollte doch über den gesamten drehzahl bereich eingehalten werden, nicht?


    also auch über spezielle teillast bereiche, oder? :]


    ist ja egal, du hast ja recht ich glaub ja auch das die mess-methode genauer ist, ich kann mir nur noch nicht vorstellen, wie.


    übliches misstrauen gegenüber allem neuen :winking_face:


    und schon bin ich wieder weg

    is das mopped gesund, freut sich der mensch...

  • hhmmmmmmm



    also welche Temp. wo gemessen die Optimale ist, sollte sich herausfinden lassen....


    das muss aber auch zum Spritt passen.....


    mit Super ist die Kritische Temp. sicher niedriger als mit Avgas


    FruehZÜndung und erhöhte Verdichtung erhöhen natuerlich die durchschnittliche temp. im Brennraum...


    das muss schon auf einander abgestimmt sein...


    aber wer bitte hat das, oder schon mal gesehen....?
    Sind wir hier in der WM mit Detonationssensor ?

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Zitat

    Ich fahre momentan mit 300/310 HD, 55/35 PJ, MAJ/PAJ #1,1, 0-9er Stock, Nadel auf 3. Kerbe von oben.


    alles ausser die HD kann ich im TophamKatalog net finden.
    Was ist MAJ/PAJ ...und bedüst du die PJ vorn fetter als hinten ?
    Verkaufst du bei XX jetzt auch solche düsen, Stöcke, etc
    also komplett von original auf jolly/arrows...bedüsungssatz ?
    Das wäre cool :respekt:


    gruß
    RF

  • MAJ und PAJ bestimmen direkt die Effizienz des Neben,-und Hauptluftsystems des RGV/RS Vergasers und sitzen im Venturi(also einlassseitig am Vergaser(meist #1,1-aber auch manchmal #0,6-RGV-oder #1,5-RS-).PJ(Pilot Jet=Leerlaufluftdüse)ist bei beiden Zylindern gleich bei unserem Dopingstand.PWJ(Power Jet)spielt wohl nicht so eine Rolle-zumindest wird sie(also ihre Wirkung)durch die PWJ2 eh gemindert-die sitzt im Verbindungsschlauch).
    Sieh Dir dazu auch den Beitrag hier an:
    http://www.ilil.de/wbb/thread.php?threadid=4251&sid=
    Gruß.Micha

  • Hi,


    In diesem Thread geht es häufig um optimale Verbrennungstemparatur. Dazu eine These zur Diskussion:
    Der 2-Takter führt ungefähr 2/3 der Wärme über den Zylinder ab (im gegensatz zum 4-Takter, da ist es ca. 1/3). Das kommt natürlich zum Teil daher, dass der Auslass eben durch den Zylinder geht.
    Beim 2-Takter ist es deswegen doch eher so, dass man meist eine max. haltbare Temperatur hat. Max. deswegen, weil darüber der Kolben nicht mehr genug Wärme an den Zylinder abgeben kann und deswegen klemmt oder frisst.
    Oder ist es so, dass bei höherer Temp. das Öl sich zu schnell verbrennt, mit den selben Folgen?
    Was meinen die Experten dazu?


    Manuel, Tamara u. Co: die Düsenwerte am Anfang des Threads sind mit Mischungsschmierung, oder?


    Gruß,
    Fritzle

  • MEine Erfahrungen zeigen da was ganz anderes.


    Abstimmung über Abgastemperatur ist nur bedingt möglich, da man in den unteren Gängen nie die Abgastemperatur erreicht wie im höchsten Gang auch wenn man überdreht. Die Abgastemp. steigt quasi permanent über das Hochschalten an und ist im letzten GAng dann am Höchsten. Die Anzahl der Detos steigt allerdings auch mit steigender Abgastemp an, findet aber ihren Höhepunkt vor dem erreichen der Höchstdrehzahl.


    Ich fahre derzeit mit Detosensor und das funzt sehr gut. Wie ihr wisst habe ich ja einen Kopf mit austauschbarer KAlotte. Bei der Brennraumform habe ich mich von einem 125er IDM Rennteam beraten lassen. Zwei fast identische Brennräume mit nur sehr geringen Änderungen haben aber erstaunliche Unterschiede. Während der eine etwas mehr von unten drückt macht er dagegen absolut keine Detonationen. Dafür dreht der andere etwas höher, produziert aber eine Menge Detos.


    Zur Bedüsung: Eine Stufe in der HD ist quasi nichts. Man muß schon in 30er Sprüngen arbeiten. Innerhalb der 30er Teilung kann man das Wetter anpassen. Die PowerJet ist nicht zu unterschätzen. Um mit ihr zu arbeiten muß man aber die Schlauchzuführung ersetzen. Es befindet sich noch eine weitere Düse drin. Sehr schön kann man dann den Bereich über 11000 beeinflussen. Sprich HD magerer - PJ größer.


    Ich fahre 340/350 PJ 50 mit KitSteuerung! Könnte aber jetzt noch weiter in Richtung 310/320 gehen bzw. die Verdichtung weiter reduzieren.


    Gruß Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von andreas ()