Beiträge von angerer42

    Sieht super aus und noch dazu mit separaten Anschlüssen für die Vergaser. Da mein Benzinhahn leider nicht mehr wirklich dicht ist, hätte ich da auch Interesse daran.

    Neuer Zylinder und dann noch neue Beschichtung extra, ich Blicks grad nicht, sorry

    Ja, war tatsächlich so, wenngleich das eigentlich unüblich ist. Gab auch nur den einen Zylinder, welcher so angepriesen und verkauft wurde. Wir haben schnell einen Zylinder benötigt und zugeschlagen. Letztendlich hat dieser dann sehr gut funktioniert. Bei der RS125 PY meines zweiten Sohnes jetzt wieder neuer Original, nachdem der vom Vorbesitzer eingebaute 140er von Italkit keine 3000km geschafft hatte. Ursache unbekannt.

    Hatte in der SX125 meines Sohnes nach Zylinderschaden einen Mitaka-Zylinder verbaut. Allerdings war die Beschichtung von Weber-Metallmanufaktur neu gemacht - Zylinder war übrigen auch neu. Hat in der SX jedenfalls sehr gut funktioniert. Bis zum Verkauf 7tsd km gelaufen und jetzt beim neuen Besitzer weiter unverändert. Unterschied in der Leistung war zum Original weder spürbar noch war man damit langsamer unterwegs. Ob durch die neue Beschichtung haltbarer oder besser, vermag ich nicht zu beurteilen.

    Habe mittlerweile seit 6 Jahren eine LiPo von Shido (Typ YTX4L-BS) verbaut. Bis dato absolut problemlos und im Vergleich zur Blei-Säure deutlich leichter. Fürs Laden brauchst du aber ein ein geeignetes Ladegerät. Herkömmliche Ladegeräte haben durch die Entsulfatierung oftmals höhere Spannungsspitzen.

    Neue Zylinder zu bekommen ist fast unmöglich. Wenn dann neu beschichtete Zylinder oder Zylinder die du dann neu beschichten lassen kannst. Die Löcher in der Laufbahn sind Fehler der Beschichtung. Hatte ich auch schon bei Zylindern, welche mehr als 2x neu beschichtet wurden. Habe meine Zylinder über MUS Förster beschichten lassen - war bisher immer top. Bei der 125iger meines Sohnes wurde der Zylinder von Weber Metallmanufaktor neu beschichtet - lief bis zum Verkauf ohne Probleme. Nach 6tkm waren keinerlei Spuren auf den Laufflächen zu erkennen. Kreuzschliff war wie neu.

    Vielen Dank für Infos und Links. Werde ich in der nächsten Zeit dann mal angehen. Wenn der Deckel runter ist, dann gleich auch mal die Kupplung checken und die Federn messen. Hat jetzt 24.400 km runter. Bei 24tkm waren die Federn in der SX 125 meines älteren Sohns unter Mindestmaß und die Kupplung rutschte. Hatte ich erst letzte Woche noch getauscht.

    Soeben nochmals nachgesehen. Öl ist leider nach nur wenigen MInuten wieder milchig. Wasser im Ausgleichsbehälter hat sich aber nicht wirklich verringert - konnte zumindest keinen Verlust feststellen. Auch ist es nicht ölig. Kann es sein, dass die Bohrung verlegt ist und deswegen nichts zu sehen ist?

    Danke schon mal für euer Feedback. An der besagten Bohrung kommt weder Wasser noch Öl raus. Habe jetzt das Öl nochmals abgelassen und gespült. Nachdem die Verkleidung schon mal ab war, habe ich den Auspuff auch gleich demontiert um einen Blick in den Zylinder zu bekommen. Kreuzschliff top. Kolben auch ohne Beanstandungen soweit man den sieht. Schieber auch gleich demontiert und gereinigt.


    Wasser im Ausgleichsbehälter ohne Ölfilm und auch nicht weniger. Motorrad hat davor im Freien (Carport) 1,5 Jahre gestanden. Ob es nur daran gelegen hat, wird sich zeigen. Zweitaktöl (Mannol Universal) habe ich abgesaugt und durch Motul 710 ersetzt (ist ja von meiner 250iger immer genug Zuhause).

    Hallo zusammen, habe meinem Sohn eine RS125 PY geholt. Diese hat vor wenigen Kilometern einen Zylinderkit (orginal) bekommen. Jetzt ist aufgefallen, dass Wasser im Getriebeöl ist. Habe dieses dann abgelassen und neu befüllt um es dann nochmals zu spülen. Nach nur wenigen Kilometern ist die Brühe wieder milchig und schäumt teils. Entweder waren noch zu viele Reste im Gehäuse oder ein Simmering ist defekt.

    Kann ja eigentlich nur von der Wapu kommen, oder gibt beim Rotox 122 noch andere Ursachen dafür? Bei der Wapu sind ja zwei Simmeringe und zwei O-Ringe. Kann es denn nur an den O-Ringen liegen? Im Ausgleichsbehälter jedenfalls kein Ölfilm zu sehen. Augenscheinlich fehlt da auch nicht wirklich Wasser.


    Freue mich auf jegliche Unterstützung.