Beiträge von moe589

    Ich finde die Bewertung eines solchen Zündkerzenbildes, welches immer einen Rest von Interpretationsspielraum hat als alleinigen Indikator nicht so sinnvoll.

    Ich würde eher nach den Lebensäußerungen des Motors gehen. Die Serienbedüsung bzw. Nadelstellung ist bekannt. Von dieser Basis aus kann man bewusst fetter bedüsen bwz. die Nadel einhängen und sich von dort aus Richtung mager vortasten und das solange tun, bis der Motor sauber bei jeder Last durchzieht. Die 125er RS macht das überschaubar, weil hier kein Powerjet dabei ist.

    Das ist Zweifel sicherer als nach dem Kerzenbild zu gehen weil Fehlinterpretationen vermieden werden. Und aus diesem Grund muss das auch keinen Deut schlechter bzw. "grober" sein.

    Klar muss sein, dass eine saubere Abstimmung nur über Abgastemperatur geht. Und auch dann nur mit einer stichfesten Bezugsbasis.

    Liebe Foristen,


    ich trenne mich schweren Herzens von meiner RS 250.


    - BJ 2002 (Harada)

    - 16000km, erster Motor, keine Rennstrecke, sehr pfleglich und eher ruhig bewegt, Leistung sehr gut

    - Kein Unfall/Umfaller

    - Fischer-Schieber

    - Arrow Challenge Komplettanlage (Originalanlage liegt bei)

    - Hohe Winschutzscheibe transparent (Original liegt bei)

    - Aktuelle Bereifung muss aufgrund des Alters getauscht werden, verbaut ist 160/60(eingetragen) und 120/70(müsste eingetragen werden)

    - Bremsflüssigkeit und Getriebeöl sehen zwar noch gut aus, sollten aber aufgrund des Alters ebenfalls getauscht werden, das Übliche...


    Die Maschine stand die letzten Jahre viel, wurde aber mehrfach jährlich zu kleinen Bewegungsfahrten ausgeführt, keine Standschäden. Bei ernsthaftem Interesse kann ich gern jede Art von Detailbildern machen. Dabei wird dann auch über den Preis geredet. Eine Besichtigung/Probefahrt ist bis zum 16.09. nach Vereinbarung und kurzfristig möglich. Fragen gerne jederzeit per Privatnachricht.


    Grüße

    moe

    nachdem hier lang ruhe war nochmals ein update:

    der tank war nach dem winter 22/23 wieder so weit zusammengeschnurrt, dass er sich montieren lies.

    die langlöcher im querträger lösen das problem leider nicht einfach so weil ein zu großer tank das problem hat, dass sich irgendwann die schraube vorm sitzpolster nicht mehr einschrauben lässt weil das durchgangsloch nicht mehr mit dem gewindeloch fluchtet.

    da kann man ein paar millimeter holen aber nicht wahnsinnig viel.

    es war als schlussendlich eine kombination aus mehreren monaten wartezeit und den langlöchern, die den tank wieder montierbar gemacht haben.

    leider hat er sich im befüllten zustand wieder ausgedehnt und liegt wieder am lenkkopf an, so dass sich eine hässliche druckstelle bebildet hat.

    mit dieser optischen beeinträchtigung, die man quasi nicht wahrnimmt, wenn es nicht danach schaut, könnte ich leben.

    ich mach mir eher gedanken, dass der tank sich weiter verformt und einreißt.

    und jedesmal bei ein paar wochen nichtbenutzung den tank abnehmen erscheint mir auch nicht sonderlich reizvoll.

    zufriedenstellend ist das thema noch nicht erledigt.

    nächster versuch wird die verwendung von ultimate sein.

    Das Problem ist doch vor Allem, dass Motorsport im grünen Deutschland verpönt ist.

    Welcher Jugendliche, wieviel Enthusiasmus er auch immer haben mag, will sich denn ständig von seinen Altergenossen(und Genossinnen) komisch anschauen lassen und sich rechtfertigen?

    So arg viel größer war das aktive Interesse doch am Motorradsport früher auch nicht.

    Es war aber lang nicht so negativ besetzt wie heute.

    Diejenigen, die es gemacht haben, die taten das halt und wenn dabei ein paar Erfolge rauskamen, dann war das durchaus ganz nett.

    Heute gibt es ja in breiten Schichten der Gesellschaft kaum was Schlimmeres als "zum Spaß" Benzin zu verbrennen.

    Und da Kinder und Jugendliche eben doch noch stark danach gehen, was andere Kinder und Jugendliche gut oder sch**ß* finden, kann einen das doch nicht wirklich wundern.

    Lange Rede, kurzer Sinn: es gäbe sicher noch disziplinierten Nachwuchs, der auch finanziell ausgestattet wäre.

    Aber es herrscht im Lande schlicht ein feindliches Klima ggü. dieser Thematik.

    Solange sich das nicht ändert, wirds keinen nennenswerten Nachwuchs geben.

    tach zusammen,


    wie dem titel zu entnehmen ist, suche ich die flexible standgasschraube mit dem kleinen verstellrad für den stehenden zylinder.

    gibts bei topham oder dem apriliahänder nichtmehr für geld und gute worte...

    zustand sollte gerne neu, mindestens neuwertig.

    danke im voraus.

    die trennwandgeschichte hab ich selbst nicht nachgeprüft.

    jedoch mache ich mir meine gedanken darüber, ob die seit jahren angeführte erklärung der gegenseitigen beeinflussung bestand hat.

    große 4t v2 mit 60 oder 90° bankwinkel zünden ebenfalls ungleichmäßig, der 90° v2 bspw. 270°->450°.

    da gibt es beispiele, wo keine trennwand drin ist.

    deren airbox mag größer sein, das gezogene luftvolumen bei einem einzelhubraum von 500cc ist es aber ebenfalls.

    das schwächste glied in dieser kette ist nach den gesetzen der strömungslehre die engste stelle.

    die serienmäßigen ansaugrohre im deckel haben wenn ich es noch richtig zusammenkriege ca.30mm durchmesser und damit deutlich weniger als der venturi im vergaser was schonmal nicht pralle ist.

    jetzt müsste man einen betriebspunktabhängigen öffnungsquerschnitt im membrankasten kennen und ob dieser im bereich der volllast, wo man den querschnitt braucht, kleiner oder größer ist als das, was davor werkelt.

    gefühlsmäßig ist der querschnitt pro membramkasten größer als (30² * 3,14)/4 aber das ist eine unbegründete annahme.

    lange rede, kurzer sinn:

    das kann sich umkehren und eventuell ohne trennwand besser laufen, wenn die ansaugrohre im luffideckel groß genug sind.

    das heißt: minimum venturigröße, etwas mehr schadet nicht.

    bei zeiten werde ich das mal mit gufi's 38mm-rohren probieren.

    das sind dann im querschnitt über 60% mehr.