Ach du sch...e. Dass Zweitaktabgase ein bisschen balla balla im Kopf machen, hatte ich ja immer geahnt, aber so extrem...
Beiträge von zwei_im_takt
-
-
Schon mal Danke Christoph!
Mit unterer Schraube meine ich die Nummer 27 die von unten in den Fuss geschraubt ist.
Wenn ich versuche die zu lösen, drehen sich die Innereien mit (wie bei den meisten Gabeln). Mangels einfachem Gegenhalten müsste ich mit Schlagschrauber dran. Habe da allerdings keine Veranlassung zu, weil ich ja nur die Simmerringe wechseln wollte.
Ist halt nur alles etwas seltsam, weil meine Gabel ganz passabel funktioniert und da würden auch nicht mehr als 440ml reinpassen (wenn Gabel zusammen geschoben).
p.s. das alte Öl ist wirklich komplett raus
-
Zurück zur Aprilia RS125.
"Habe ich eine IDM-Gabel"?
Bräuchte mal ne Info von den Leuten die ihre Gabel gewartet haben. Irgendwie weiß ich nicht, wie ich folgendes einordnen soll:
Es heißt ja immer die originale Gabel ist furchtbar und man bekommt nichts auseinander.
Mit meinen fahrfertig fast 100kg fand ich die Gabel nie so schlecht, weich und schlabbrig wie immer berichtet.
Nun bin ich dabei neue Simmerringe einzubauen weil rechte Dämpfungseite undicht.
Dieser Dämpfungsholm ist oben nicht verschlossen und es wirkt so als könne man mit lösen der unteren Schraube das Dämpfungspaket herausnehmen.
Sieht das bei euch auch so aus:
Die rechte Federseite ist oben geschlossen wie man es kennt:
Diese Seite war nicht undicht und es waren 430ml Öl drin. Das Öl stand mit zusammengeschobenem Holm 2cm von oben. Mit aufgeschraubten Stopfen somit Luftpolster fast null!
Beim harten anbremsen (Stoppis) ging die Gabel auch nie auf Block.
Mit Kabelbindermethode waren immer noch fast 1,5 cm übrig.
Nun meine Frage, ist aufgrund der Tatsache, dass diese Maschine mal in der IDM fuhr, evtl. etwas an der Gabel geändert, oder ist das alles so normal?
Danke, Gruß Martin
-
HPL46 ist in fast allen Baumaschinen.
Ich sehe das wie Georg der damit wahrscheinlich sagen möchte, dass es eine uninteressante Info ist (so als würde man schreiben 15w40 ist ein Standard-Motoröl).
Interessant ist nur, dass man mit diesen günstigen Hydraulikölen wohl auch noch eine genauere Bestimmung der Viskosität hat, als mit den diesen "speziellen super hightech Gabelölen" wo man nur anhand des Datenblattes wirklich weiß wo man landet.
Georg habe nochmal im Reparaturhandbuch meiner RD350LC nachgeschaut, und da steht tatsächlich auch Motoröl 10w20
Würde das jetzt aber mal als Übersetzungsfehler oder sonstiges einstufen und selber auch nicht einfüllen. Motoröl schäumt laut Lektüre mehr auf und hat die Eigenschaft Schmutzpartikel in Schwebe zu halten (damit ein Ölfilter sie rausiltern kann). Beides ist bei eine Gabel nicht gewünscht.
Aber wahrscheinlich war bei den alten Gabeln eh alles egal
-
Wieder nur Erfahrung mit meinen Alteisen, Yamaha hat damals Motoröl 10W30 als Gabelöl vorgeschrieben, da hab ich gedacht 15W40 wird auch gehen (man muss nehmen was man hat). War viel zu stuckerig. Im Moment verwende ich Hydrauliköl HLP46, das entspricht 15er Motoröl.
Das ist aber KEIN MOTORÖL was Yamaha vorgeschrieben hat!
Als ich in dem Yamaha Reparaturbuch 10W30 gelesen hatte, war ich auch erst verwundert. Allerdings gibt es auch Mehrbereichs-Hydrauliköl und das ist gemeint. Motoröl ist Schmieröl und hat mit Hydrauliköl wenig zu tun... hatte das auch gegoogelt.
-
Zum Thema Gabelöl eine interessante Seite mit guten Erklärungen wie ich finde:
Tech Guide: Gabel Öl und dessen Viskosität im Vergleich zu Hydraulik ÖlGabel Öl Bericht, welches ist das richtige Gabelöl. Kann man auch Hydrauliköl benutzen. SAE in ISO VG. Gabelöl wechseln KTM, Husaberg, Husqvarna, Beta,feinmechanik-rosenheim.deDort wird dann auch aufgezeigt wie unterschiedlich die Hersteller die SAE Werte definieren.
Einfach ausgedrückt ist z.B. manches 15w Öl "dickflüssiger" als anderes 20w Öl.
-
-
Willst du auch die Schw.nzlänge messen? Macht man in Ratingen sowas? Dazu mit ruhiger Autobahn und vollgas?
Herrlich.
Verstehe jetzt nicht deine provokative Antwort. Ich meine das so wie ich es geschrieben habe... es war kein blöder Spruch oder Verarschung falls du das so interpretiert hast (es sind nicht alle gegen dich!)
Und natürlich gibt man in Ratingen ab und zu den Kisten die Sporen und guckt was geht. Aber wir holen danach nicht unsere Schwänze raus und messen nach! Wenn das in Köln so üblich ist... ok, könnt ihr ja so machen.
Ich fände den Moppedvergleich einfach mal witzig, fernab von irgendwelchem konservativen Gehabe. Ich vermute nun allerdings, dass du sowas viel zu ernst und persönlich nimmst, falls deine getunte RD doch nicht so glänzen kann. Dabei geht es mir nicht darum, irgendwen oder irgendwas vorzuführen! Und wenn deine RD die Gamma versägt, wäre ich auch nicht eingeschnappt! Im Gegenteil, fänd ich noch ziemlich cool. Es wäre einfach ein nettes spaßige Event.
Ich bin am Samstag in Grevenbroich mit Freunden mit meinem 180er Runner. Da machen wir Beschleunigungsrennen...
Ich habe übrigens den bisherigen Rekord geknackt...
Und dann kommt diese Aussage. Macht ihr ja scheinbar öfter als wir in Ratingen.
Dann wünsche ich euch in Grevenbroich viel Spaß mit anschließendem Schwanzvergleich.
-
Und ganz ehrlich.......83 PS am Rad bekomme ich mit 2 RD Zylindern und 405ccm hin. Für eine RG 500 was schlapp.
Hi Holli,
das ist doch mal der perfekte Aufhänger für ein kleines Battle.
Sollen wir uns nicht zu einem kleinen Beschleunigungsrennen treffen? Du mit deiner 83 PS RD, ich mit der motormäßig ganz originalen RG, fliegender Start auf einem ruhigen Stück Autobahn oder so. Das wäre doch mal interessant und zumindest spaßig.
Ich kann mir schon vorstellen das deine gut gemachte 405 ccm RD eine originale 500er stehen lässt.
Vielleicht kann man das noch mit ner Kamera einfangen und dann haben die Jungs hier auch was von.
-
Ich denke allein schon sauber eingedüst und eingestellt wird eine originale RG500 an die 90-95 PS an der Welle (und somit ca. 85 PS am Rad) schon haben.
In einem Artikel von Stan Stephens hieß es mal, dass es ein Unterschied wie Tag und Nacht ist, ob das Gemisch etwas fetter oder magerer eingestellt ist (also das normale Zweitakt-Einmaleins).
In einer Motorradzeitung von früher wurde eine originale RG mit 97 PS auf einem Bosch-Prüstand gemessen. Und bei 9500 U/min finde ich das gar nicht so schlecht.
Ich vermute die originalen 72-74 PS Hinterradleistungs-Messungen wurden mit einer sehr sehr fetten Bedüsung (womit die RG durchaus damals ausgeliefert wurde) gemacht.
Auf jedenfall fühlt es sich von der Leistung an, wenn ich von der originalen RG500 auf eine originale RD350 oder auch andere 250er steige, man steigt auf Mofas.