Absatz 2: Wenn du hoffst es war kein Klemmer, dann war es einer.
Klemmer soweit wie möglich vermeiden geht indem man Undichtigkeiten/Falschluft vermeidet, die richtige Bedüsung hat und die Ölpumpe richtig einstellt, oder Gemisch fährt.
Absatz 2: Wenn du hoffst es war kein Klemmer, dann war es einer.
Klemmer soweit wie möglich vermeiden geht indem man Undichtigkeiten/Falschluft vermeidet, die richtige Bedüsung hat und die Ölpumpe richtig einstellt, oder Gemisch fährt.
Das Öl steigt auch in dem Kreppapier nach oben. Es kann auch sein dass das Öl sich erst im Getriebe verteilen muss. Die 1500ccm gelten wahrscheinlich auch nur bei komplett trockenem Getriebe, beim normalen Ölwechsel bleibt ein Rest Öl drin und es muss entsprechend weniger eingefüllt werden.
Oft hat Yamaha immer den gleichen Kabelbaum verwendet und nur ein nicht benoetigtes Geraet oder Relais weggelassen, wie z.B. bei der automatischen Blinkerabschaltung die in .de nicht vorhanden war. Meine 1WW hat z.B. den Seitenstaenderschalter, war die 1WT nicht das Schweizer Modell?
Das Steuergeraet duerfte sich ja in ebay oder bei Gebrauchthaendlern auftreiben lassen, evtl. auch mal bei rd350lc.de im Forum fragen. Dann im Schaltplan nachsehen wie es angeschlossen wird.
Die Halterung für den Schalter am Rahmen ist dran [...] Konnte auch keinen Stecker dafür entdecken.
Wild vermutet: Oder hat vielleicht jemand den Schalter entfernt und das Steuergeraet ist an seinem Platz, weswegen kein leerer Stecker am Kabelbaum auffaellt.
Immer der gleiche Mist. Kaum macht man alles richtig, funktionierts auch schon.
Der limitierende Faktor befindet sich in der Regel oberhalb des Sportgeräts
Hihi, wie beim Computer, da sitzt der Fehler meistens davor.
mach dir nichts raus.
Keine Angst, alles gut. :-)
Dann fahre ich wohl zu lahm, den Verdacht hatte ich schon immer.
Solange du das Moped nicht artgerecht bewegst mag das ok sein.
Ansonsten 1 x Jährlich. Mindestens.
Ich hab zu viele Moppeds, da kommen pro Mopped max 2-3 Mm pro Jahr zusammen, bei manchen nur ein paarhundert km.
ZitatGravierende Probleme sind aber in den vergangenen 40 Jahren nicht bekannt geworden
Genau.
Dann hab ich es also richtig verstanden, dass es bei schnellem Eintauchen eben diesem entgegenwirken soll?
Und wenn man mit dem Einstellrad die Feder A vorspannt, ist dann 4 die meist vorgespannte, also am wenigsten wirksame Einstellung? Das muesste ja mit zwei_im_takts Einbildung uebereinstimmen.
Cool. Haette ich doch damals die KS80 behalten...