• Hallo Mädels!


    Ich werde mir demnächst neue Kolben zulegen. Dazu
    eine Frage. Ich möchte die ganz normalen Serienkolben
    verbauen. Motor hat nun knapp 18.000 km drauf, ich
    hatte die Zylinder noch nicht runter.
    Angenommen, die Laufflächen etc. sind noch ok, nimmt
    man dann einfach neue Serienkolben und gut is?
    Wie ist normal die Vorgehensweise bzw. wie kann ich
    (selbst?) prüfen, was noch ok ist? Was wäre der nächste
    Schritt bei den Zylindern? Neu beschichten?


    Könnte mir das einer der Spezies hier mal etwas genauer
    erklären?


    Merci!

  • Manche vermessen die Zylinder und Kolben. Aber so genau kenn ich mich da ja auch ned mit aus. Meine hatte jetzt ca. 20tkm runter. Der eine Kolben wurde von meinem Vorbesitzer wegen Lolbenfresser vor ca. 500km ersetzt. Den anderen habe ich erneuert. Und da die Zylinder eh unten waren habe ich sie neu hohnen lassen, da sie schon recht glatt poliert waren. Hat mir zumindest Günther Nothelfer gesagt und bin mir sicher, daß er da recht hatte. Hab bei ihm dafür ca. 10.-€ je Zylinder gezahlt.

  • Bei GHN? Der ist ja auch hier mehr oder weniger gleich
    umme Ecke :winking_face:


    Ma schauen. Danke soweit.

  • Also wenn die Zylinder noch OK sind (also keine Riefen oder so) dann brauchste eigentlich keine neuen.
    Hab bei meiner jetzt mit 26000 KM neue Kolben rein und nur einen Zylinder erneuert,da der einen Fresser hatte.
    Der andre sieht soweit noch ganz gut aus,also kein neuer.Beschichten lassen reicht,ist im prinzip wie n neuer und kostet nur die hälfte wie ein neuer.
    Gruß,Gensel


  • das mit der Beschichtung ist so ne Sache...
    durch die Laufleistung ist ein Verschleiß da und neue Kolben würden mit alten Zylinder auch mehr Laufspiel haben. frage nach ob du einen größeren Kolben bekommen kannst.. 1-2/100


    anderseits würde ich den Zylinder neu beschichten lassen (neuen kaufen) auf grund der Alterung der Beschichtung, die könnte sich lösen und einen heftigen Klemmer verursachen..


    sonnst wie gesagt; Zylinder vermessen ob der noch Masshaltig ist....

  • Eh Wolli pass uf :


    Zylinder anschauen und messen...


    Wenn der GHN das für 10 Steine macht...Hinfahren !


    Der misst genau und sagt, ob das KOlbenspiel nach dem honen noch für Serienkolben reicht...
    Sie Serienkolben gibt es nur in einem Maß !


    Für übermaßkolben muessen TZ oder TZR Kolben her.
    Mit einem Kolbenring, sind etwas teurer, gibt es aber in 3 übermaßgrößen..


    Fiedler weis und hat so was auch !


    Beschichten nur, wenn Oberfläche def. oder honen und wegen übermaß kein Bock auf Rennkolben...
    Kost aber locker 300,,- €
    Neue Zylinder 400,-€ stück ! LOL)


    Am besten ist imme die original Beschichtung...
    die von Fischer soll nicht so gut sein und die Von Fiedler ist wohl super aber fast so teuer wie ein neuer Zylinder...


    Wat nu ? Wa !


    ROLL)

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • ganz einfach


    Zylinder anschauen bzw. Kolben wenn kolben an der Seite Schön schwarz ist oder dunkelbraun kannst du gleich nen neuen Rein Machen da dieser durch gefeuert ist, ansonsten wenn keine Rieffen im Zylinder sind kannst du die Messen lassen und dem entsprechend auch den Kolben kaufen am besten sind wirklich die TZR Kolben, keine Serie nehmen.


    Gruß Matthias

    180PS Zweitakt das ist Musik in meinen Ohren



    Gruß Matthias

  • Falls ihr jemand sucht der gut beschichtet, die Firma Rimotu macht Nikasilbeschichtungen und die absolut astrein auf Mass. Aprilia schreibt eigentlich vor, dass die Kolben bei der RS 250 alle 16000 km gewechselt werden sollten.

  • Hallo Forum!


    Jezt mal mein Kommentar:


    Die Beschichtungen der Zylinder halten in der Regel ca. 40000km, und dann gehe ich natürlich ohne Klemmer o. ä. aus.


    Wenn man neue Kolben verbaut, sollte man auf jeden Fall die Zylinder nachhohnen lassen, damit sich ein gutes Schliffbild ergibt.
    Dieses Schliffbild sind die vielen kleinen "Kurven" in Längsrichtung, die man sieht, wenn man in die Zylinderlauffläche schaut. Sie haben die Aufgabe dem Schmierfilm eine bessere Haftung zu verleihen.
    Beim Hohnen geht ca. 100/stel verloren, was aber absolut im Toleranzbereich liegt und damit kann man durchaus Serienkolben fahren.
    Bis zu 7/100stel ist absolut normal, original sind 5/100stel.


    Zylinder braucht man eigentlich nicht vermessen wenn keine auffälligen Laufspuren zu sehen sind. Einfach hohnen und gut, auf Nummer sicher vermisst man sie natürlich.


    Da die Kolben von Suzuki aus gewaltige Schwankungen haben, sollte man jemanden fragen der welche auf Lager hat, zum Beispiel Guido Fiedler. kurioserweise gibt es Kolben bei Suzuki/Aprilia, die zwischen 1-2/100stel schwanken. Nachmessen ist absolute Pflicht. Ich hatte schon Kolben, die so groß waren, dass sie nichtmal in den Zylinder passten!


    Zu den TZ-Kolben. Diese haben einen Ring und sind minimal kürzer (Kolbenhemd), aber auch teuer.
    Dafür sollen sie hitzebeständiger sein und sie sind ein paar Gramm leichter. Auf meiner Homepage könnt ihr euch einen solchen anschauen (mit Schieberschaden).


    @ Burni


    hab ich dir nicht schonmal gesagt: hinten anstellen und nicht mal wieder so UNWAHRE Aussagen treffen??? Das was du sagst ist absoluter Schwachsinn!!!


    Woran erkenne ich ob ein Kolben verschlissen ist... er ist schwarz... selten so gelacht. BG)
    Ein direkter Hinweis sind Riefen oder starke Abnutzungen am Kolbenhemd oder der PTFE Beschichtung, dann sollte man unbedingt neu machen.
    Defintiv sollte man trotzdem immer nachmessen! Auch vor dem Verbau der neuen Kolben Pflicht!


    Ich kenne übrigens keine so guten Originalkolben wie die der RS/RGV. Dies haben eine echt gute Qualität!
    Also nix von wegen kein original holen... ROLL)


    ich bin übrigens ein Verfechter der TZ oder Rennkolben. Denn erstens kosten sie ein Vermögen und zweitens...
    auf der Rennstrecke geht dir ein Kolben ein, und dann frag mal die Leute die RS/RGV fahren, ey, haste mal nen Racingkolben in 56,02er Spiel mit einem Ring für mich.... wer wird da antworten???
    Und der Preis tut sein übriges.


    Zylinderbeschichtungen hab ich die Erfahrung nun machen können mit den Fischer: Zuerst kamen sie mit einem Beschichtungsfehler, dann kamen zwei neue die im Laufspiel 4/100stel zu groß waren und ich musste 9 Monate auf mein Geld warten. Auslassstege nicht sauber zurückgeschliffen (schlechtes Ein/Ausfederverhalten der Ringe) und unsauber, teilweise überhaupt nicht entgratet.


    Die Zylinder vom Guido sind etwas teurer, aber in ihrer Qualität unübertrefflich, und ich wage zu sagen, dass die Beschichtung sogar der originalen überlegen ist. Kostenpunkt rund 300 euro incl. 4 Wochen Wartezeit. Man bekommt aber eine Beschichtung auf Nullmaß, also komplett original, mit hervorragend zurückgeschliffenem Auslasssteg (super feine Übergänge, einfach gut) und sauber entgratet.
    ich fahre nur noch Apticote, von dem ganzen Billigschrott hab ich die Schnauze gestrichen voll.


    Gruß Manuel :winking_face:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha: