• Hallo Zweitaktfreunde, ich bin neu hier im Forum. Nun zu meinem Problem, ich hab eine Adler MB250, mit einer etwas ramponierten Zündung. Nun hab ich billig (einem geschenkten Gaul..........) eine elektronische Zündung bekommen. Bei dieser ist allerdings weder ein Schaltplan noch eine Einbauanleitung vorhanden. Kann mir diesbezüglich einer von euch weiterhelfen. Hat schon einer so eine Zündung verbaut ?. Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind die Teile von PS Power. Ich finde allerdings keine Infos zu dem Hersteller. Ich hoffe, ich habe Glück und einer von Euch kann mir etwas weiterhelfen. Für jede Info wäre ich sehr dankbar.


    Gruß Erwin

  • Hallo Zweitaktfreunde, meine Recherchen haben mich etwas weiter gebracht. PS-Power Zündungen sind von Peter Schecker, der leider nicht mehr lebt. Daher wird es wohl noch schwieriger werden an Infos zu kommen.

    Gruß Erwin

  • Hallo Erwin,

    erst mal Willkommen und Glückwunsch zu einer Adler. ist das die 2 Zylinder? Stell doch mal ein Foto ein. :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Zu der Zündung kann ich dir leider gar nichts sagen. Wahrscheinlich kennt die auch hier keiner, deswegen keine Reaktion.

    So wie ich das aber sehe, ist das eine Innenläuferzündung ohne jegliche Spulen und du musst die ganze Stromversorgung über Batterie machen? Ist das so gewollt? Fährst du die Adler auf der Straße?... dann wäre das doch sehr unpraktisch?

    Wäre es keine bessere Idee die originale Zündung wieder fit zu machenß


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hallo Martin, schön das wenigstens einer Antwortet. Meine Adler ist die MB250, also 2 Zylinder. Momentan fahre ich Sie nicht, aber möchte Sie bis zum Frühjahr Fahrbereit haben. Einziges Manko ist noch die Zündung. Da ja in den Foren fast alle von Problemen mit der Zündung berichten, wollte ich halt von der anfälligen Unterbrecherzündung weg. Nun, in meinem ersten Post sieht man ja auf dem ersten Bild Zündungseinheit von PS-Power. Die basiert ganz normal auf Rotor und Stator mit Spulen. Es würden lediglich die Unterbrecher, Komdensatoren und der Wiederstand wegfallen. Dies sieht man bereits auf der vorhandenen Zündeinheit. Wie aber nun die PS-Power Teile angeschlossen werden, ist für mich ohne Einbauanleitung und Schaltplan nicht ersichtlich. Daher hoffe ich , das mir doch jemand helfen könnte. Ein Bild von der Adler hänge ich an.

    Gruß Erwin

  • Ach ja, der Rotor sitzt da drunter! Sorry wusste nicht mehr wie das bei der Adler aussah. Mein Cousin hatte zwar auch eine MB250 in klassisch grün, aber das ist sooo lange her :smiling_face_with_smiling_eyes: . Wie er das mit der Zündung geregelt hatte weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr... glaube aber, er ist noch mit der originalen gefahren. Klar mit den Unterbrecherkontakten und den alten Bauteilen ist das nie so ausfallsicher.

    Macht also Sinn mit der Zündung. Hoffe du bekommst es hin. Notfalls ´ne Ignitech , die kannste sogar programmieren :winking_face:

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Das mit der Zündung wird schwierig - pspower.de ist am 10.03.2000 im Internet erschienen und am 21.03.2023 freigegeben bzw. von den Geiern von Sedoparking übernommen worden. Die Homepage hat wohl laut der Wayback-Machine nie aus mehr als einer Seite bestanden: So sah das aus.

    Falls Du irgendwo eine Teile- bzw. Bestellnummer findest kannst Du ja selbst mal suchen unter https://web.archive.org/

    Da kann man nach URLs, Namen, Teilenummern usw. suchen und bekommt eine Liste aller Webseiten, die den Suchbegriff irgendwo beinhalten, und da kannst Du dann das (hoffentlich) passende herauspicken. Kostenfrei sind die ersten fünf Seitenaufrufe, dann mußt Du 5 Minuten warten bis Du die nächsten aufrufen kannst - oder ein paar $$$ spenden.


    Die WaybackMachine gibt es seit 1999, mittlerweile sind dort über eine Billion Seiten archiviert, sehr viele davon mit mehreren Schnappschüssen über die Zeit, und das alles spendenfinanziert. Hat mir schon einige Schaltpläne von alter Elektronik beschert.

    :freak  HipHop klingt am besten, wenn man stattdessen Metal hört :freak

    Einmal editiert, zuletzt von 1988ZX10 () aus folgendem Grund: Im Jahr 200 gab es noch kein Internet...

  • Klemmenbezeichnungen im KFZ sind genormt nach DIN72552. Das Teil links sollte ein Lichtmaschinenregler sein. Die Klemmenbezeichnungen können bedeuten:


    15: Geschaltetes Plus bzw. Zündungsplus

    12: nicht genormt

    DF+: Generator +

    DF-: Generator Masse

    B-: Batterie Masse

    30: Batterie +

    61: Erregerleitung oder Ladeanzeige


    Zusammen mit dem original Schaltplan sollte man das angeschlossen bekommen. Irgendwo im System müsste es dann noch einen Gleichrichter geben - ansonsten müsste der Laderegler nicht in + und - unterscheiden.


    Das Teil rechts ist vermutlich eine Batteriezündung:


    15: geschaltetes Plus, z.B. 12V sobald Zündung an

    -B: Batterie Minus / Masse

    ZK: könnte ein Kürzel für Zündkontakt sein

    ZS: könnte ein Kürzel vor Zündspule sein

  • Hallo, danke für die Infos. Das eine Teil hätte ich auch als Regler vermutet, da Bezeichnungen DF+ und DF- eigentlich nur an Reglern vorkommen. Mit dem anderen Teil konnte ich bissher nichts anfangen, du könntest aber mit deiner Vermutung recht haben. Da die Adler eine 6Volt Gleichstrom Lichtmaschine hat, sollte allerdings kein Gleichrichter nütig sein. oder doch?.

    Gruß Erwin