Nach 30km einfahren wieder Probleme

  • Servus,

    Ich bin am Rätseln warum jetzt beim Einfahren wieder Probleme auftreten, es scheint so als ob immer wenn die RS richtig auf Temperatur kommt anfängt zu stottern und nicht mehr rund läuft.

    Die Symptome sind nahezu identisch mit denen wo bei der ersten Überholung der Motor nach 60km hops gegangen ist.

    Heute mittag bin ich nochmal gefahren und umso länger ich unterwegs war umso mehr stottert die Kiste bei 5-7tausend Umdrehungen. Bis es so schlimm war das ich die Kiste ausgemacht habe und nach Hause geschoben habe hatte Panik das es ein Klemmer sein könnte. Die Wassertemperatur war dann mittlerweile auch bei knapp über 80grad lt. Cockpit.

    Also alles Auseinander genommen, für mich sieht der Kolben Zylinder noch gut aus und das Pleuel hat zum glück auch kein Höhenspiel.

    Irgendwo muss doch der Fehler zu finden sein, öl kommt definitiv von der Pumpe am Vergaser an + ich habe heute mittag zusätzlich zur Sicherheit 1:100 Mischung im Tank gefüllt.

    Könnte es irgendwie an dem Gianelli krümmer liegen, den bekomme ich auch nicht 100% dicht an der Verbindung zwischen Krümmer und Italkit Zylinder(125ccm).

    Bin langsam mit meinem Latein am Ende vielleicht weiß von euch jemand noch einen Tipp?

    (Vergaser ist ein Fabrikneuer phbh28bd mit leerlaufdüse65+Mischrohr B65, 125er Hauptdüse x25er Nadel).

  • Hi

    ein Stottern oder eher ein Mööööööp aufgrund Spritmangel? Tankentlüftung funktioniert sauber?

  • Möööp aufjedenfall auch, also viel tiefer wie eigtl. Bei meiner dt125 oder in Videos hört sich eine rs125 auch heller an.

    Die Tankentlüftung ist doch nur ein Schlauch der oben im Tankverschluss gesteckt wird und einfach frei nach unten geht oder also Überlauf und Tankentlüftung das gleiche?

  • Hier habe ich noch zwei Bilder von dem Zylinder...

    Die Kante/Strich ist 360grad durchgehend im Zylinder allerdings nicht fühlbar.

  • Könnte mal jemand ein Foto machen wie die Benzinleitung bei abgesenktem Tank zum Vergaser läuft, bei mir macht die Leitung eine Runde um den Vergaser wenn der Tank unten ist, meiner Meinung nach ist es auch nicht anders möglich oder?

  • Der Zylinder sieht soweit in Ordnung aus.


    Du fährst den Blauen Brennraum zusammen mit der 0,3er Fussdichtung?


    Die Bestückung ist prinzipiell schon mal gut für den Italkit 125cc Zylinder


    Kerzenelektroden sind schwarz oder hell?

    Wenn der Kolbenboden erst 60Km runter hat, läuft sie im normalbetrieb schon mal nicht mager.


    Welches Verdichtungsverhältniss hast du ausgelitert?

    Die Italkit Kalotten haben, wie fast alle Zubehör Kalotten, unten so eine komische Kante die den Wasserfluss stört, es kann helfen das Thermostat probehalber zu entfernen und beobachten wie sich die Temperatur dann verhält.


    Das schlimmer werdende Stottern ist dabei aber noch nicht geklärt im Normalfall verhält sich ein intakter Rotax 122 nach der Warmlaufphase absolut konstant und reagiert immer gleich auf seine Vergasereinstellung.


    1. Theorie, sie läuft so fett das die Kerze weiter und weiter zurußt und immer mehr zum stottern neigt.


    2 Theorie, der Schwimmerstand ist Grenzwertig, ein Überlaufschlauch unglücklich verlegt oder verstopft und der Vergaser überfettet manchmal.


    3. Theorie, der Spritfluss kommt ins stocken, die Schwimmerkammer zieht es leer und der Motor magert ab.


    Ölsieb ist sauber und Öl-Schläuche wurden erneuert?

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hallo,

    Ich fahre die Blaue Kalotte mit 0,5er Fußdichtung, Zündkerze sieht momentan so aus:

    Das Verdichtungsverhältnis habe ich nicht ausgelitert da bei dem neuen Italkit zylinder auch bei stand das man die 0,5 Fußdichtung nehmen soll.

    Zu Theorie 1:

    Ich habe den Nadelclip vor Fahrt heute eine Stellung höher gesetzt da ich auch die Vermutung hatte das im Teillastbereich zu Fett hat aber keine Auswirkung gehabt.

    Zu 2:

    der Überlaufschlauch ist Frei, habe ich grade am Tank durchgepustet und dabei auch am Tankdeckel in die kleinen Löcher gepustet, eine Seite kann man reinpusten die ander Seite saugen also passt das denke ich auch und der Schwimmer ist auf 24mm +/- 0,5mm hatte ich noch extra gemessen trotz Fabrikneuem Vergaser.

    Theorie 3:

    Könnte sein aber ich wüsste nicht wie ich die Kraftstoffleitung legen sollte ausser wie jetzt wo der Schlauch bei abgesenktem Tank eine Runde um den Vergaser macht..

    Ölschläuche sind neu und das Sieb im Öltank hatte ich auch einmal raus und kontrolliert alles Top.


    Es ist wie verhext :weary_face: .

    Einmal editiert, zuletzt von chris5100 ()

  • Der Kerze und dem Kolbenboden nach zu urteilen, hat sie gemischbedingt keine Motorkritischen Betriebszustände erlebt. Das stottern kann ein zu fetter Bereich in der Abstimmung sein, kombiniert mit einer verrußten Kerze, das wäre dann nicht schlimm da es keinen Schaden anrichtet. Sollte sie doch wieder fressen würde ich eher auf ein Ölproblem statt auf ein Gemischproblem tippen.(ein Ölproblem hätte aber nur Einfluss auf die haltbarkeit und keinen spürbaren Einfluss auf die Laufkultur) Es Kann auch sein, das der Chokenippel, warum auch immer, nicht richtig abdichtet und sie deshalb im unteren und mittleren Lastbereich anfettet.


    Wichtig: die Italkit Kalotte ist dick eloxiert das kann die Kerze elektrisch gegen Masse Isolieren und den Funken stören (da wärst du nicht der erste mit dem Problem). Messe mal spassenshalber bei Stillstand (Motor aus) den eletrischen Widerstand zwischen Kerzenfuss und Batterie Minuspol, da sollte nichts anderes als 0 Ohm (Kurzschluss) raus kommen. Oder klemme eine Prüflampe an den Pluspol der Batterie, diese sollte bei berührung des Kerzenfusses aufleuchten.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Danke für den Tip, die Kalotte hatte ich schon mit schmiergelpapier im Zündkerzenbereich blank gemacht, wie ich in einem anderen Thread schon gelesen habe.

    Bei dem vorherigen Motortod waren die Anzeichen ja die gleichen und es war der rotaxdeckel mit rotax zylinder eingebaut.

    Könnte es vlt. doch mit dem Krümmer zusammenhängen?

    Habe rausgefunden warum ich den Anschluss am Zylinder nie dicht bekommen habe:

    Der Kragen an der Innenseite des Anschlussstücks ist genauso hoch wie die Dichtung selbst.

    Und das ist bei beiden gianelli Anschlussstücken so, kurz und lang.

    Und beim Italkit zylinder kann der Kragen auch nicht in den Auslass hineinragen: