Ich wollte wieder ein Projekt in die Runde werfen:
es geht um einen Ersatz für das 7800er oder 8400er original Steuergerät.
Es funktioniert, ist aber aktuell leider noch nicht ausreichend getestet.
Folgende Features sind eingebaut:
* Einstellbare Öffnungsdrehzahl per Softwarecode
* Reinigungsfunktion mit Gedenkzeit: die Reinigungsfunktion aktiviert sich erst nach einer gewissen Zeit und klaut somit nicht mehr beim anfahren die Motorleistung
* Reinigungsfunktion kann im Code auch komplett deaktiviert werden
* Gleiches Verhalten wie das Originalsteuergerät, volle 12V zum anziehen und 5V zum halten des Solenoiden
Dazu hole ich zuerst wieder die Schritt für Schritt Anleitung aus dem Rave_Control Thread aus der Versenkung:
Bastelanleitung
Kapitel 1: den Computer fit für Arduino machen
# Den Treiber (CH340G, CH340-341) für die bezahlbaren Chinesichen Arduino Kopien installieren:
CH340/340 Treiber für Arduino Boards installieren – MAKERSHOP.DE
# Die Software "Arduine IDE" runterladen und installieren:
#Das Programm Arduino starten, den Reiter "Werkzeuge" anklicken, "Board" auswählen und den Wert auf "Arduino Nano" setzen.
Danach im Reiter "Werkzeuge", unter "Prozessor" den "ATmega328P" auswählen und unter "Programmer" den "AVRISP mkII" auswählen
# Wenn schon ein Adruino Nano Schreibtisch liegen hat (Link zum bestellen folgt weiter unten im Kapitel "Zusammenbau"), öffnet jetzt den Gerätemanger seines Computers, Erweitert die Ansicht "Anschlüsse COM und LPT" und steckt sein Arduino Nano in einen freien USB Port.
Im Gerätemanager Erscheint jetzt neu "USB-SERIAL CH340 (COMxx)
Den genauen "COM Port" merkt ihr euch oder Schreibt ihn auf.
Dann wecheln wir wieder ins Programm Arduino, gehen im Reiter "Werkzeuge" auf "Port" und stellen diesen eben neu erschienenen COM Port ein.
Tipp: zukünftig alle Arduinos nur noch an ein und dem selben USB Steckplatz mit dem PC verbinden
Kapitel 1.1: Arduino Software mit "Bibliotheken" aufrüsten
#Das Programm Arduino starten, den Reiter "Sketch" auswählen,"Bibliotheken einbinden" wählen und auf "Bibliotheken Verwalten" klicken.
Je nach Baujahr und Fitnesszustand des Rechners kann das jetzt ein paar Minuten dauern.
# Im Bibliothekenverwalter lassen wir die Filter "Typ" und "Thema" auf dem Wert "Alle" stehen
# Im Bibliothekenverwalter im Suchfeld den Wert "Freqmeasure" eingeben,
die "FreqMeasure Built- in by Paul Stoffregen" auswählen und installieren.
# bei der Gelegenheit gleich noch weitere Sinnvolle Bibliotheken installieren:
*U8G2 Built-In By Olliver (braucht man für fetzige kleine OLED Grafikdisplays);
*Adafruit Neopixel Built-in by Adafruit (LED Farbsterifen für den Schaltblitz aus einem anderen Thread)
*Dallas Temperature Built-in by Miles Burton Tim Newsome...... ( Preiswerter Temperatursensor der die Kühlwassertemperatur meiner Husky misst)
Kapitel 2: einkaufen
Arduino Nano:
ARD NANO V3: Arduino kompatibles Nano Board, ATmega328, Mini-USB bei reichelt elektronik
Optokoppler zum messen der Lima Impulse
PC817X1NSZ1B: Optokoppler, 5kV, 80V, 4..8mA, >80%, DIP-4 bei reichelt elektronik
Kondensator 470µF
RD1V477M10016100: Elko, radial, 470 µF, 35 V, 105°, RM 5 bei reichelt elektronik
Kondensator 100nF
HITA SF1H104Z-L5: Vielschicht-Kerko, 100 nF, 50 V, RM 5, 125 °C bei reichelt elektronik
Diode 1N4007 (2 Stück)
1N 4007 DIO: Gleichrichterdiode, 1000 V, 1 A, DO-41 bei reichelt elektronik
Diode 3A 1N5408
1N 5408: Gleichrichterdiode, 1000 V, 3 A, DO-201AD bei reichelt elektronik
Widerstand 1K Ohm (2 Stück)
METALL 1,00K: Widerstand, Metallschicht, 1,00 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% bei reichelt elektronik
Widerstand 4,7K Ohm
YAG 4FTE52-4K7: Widerstand, Metallschicht, 4,7 kOhm, 0204, 0,4 W, 1% bei reichelt elektronik
Molex Stecker zum Kabelbaum der RS
Molex Gehäuse Buchse, 6 Pin, 0.093" | Stecker | Elektronikteile | Shop | Pinballcenter
Molex Crimpkontakt zum Stecker
Crimpkontakt Stift 0.093" | Stecker | Elektronikteile | Shop | Pinballcenter
Optokopplermodul zum steuern des Solenoiden
LR7843 MOSFET Modul, 30V, 161A mit Optokoppler Isolation – Bastlershop24
Kapitel 3: Basteln
Alle Komponenten nach Schaltplan verdrahten:
sieht dann so aus:
Kapitel 4: Softwarecode laden:
Kapitel 5: Testen
Edit 09.12.2023 Fehler im Schaltplan beseitigt, in der Fritzing Software sind die Beine vom PC817 Stammdatensatz vertauscht