Anbei die Zylinderköpfe

Quetschkante RG500
-
-
Hallo,
über die Köpfe holt man gut Leistung raus und eine Q. von 0,8 bis 1,0 ist bei der RG500 zu wenig
Grüße Grüni
-
Den Kopf zu machen , ist für mich ( jetzt mal egal welcher Motor) mit einer der wichtigsten Maßnahmen um den Motor zu optimieren.
Und die Bearbeitung der Qkante + angepasste Verdichtungserhöhung hat ja auch Vorteile wie z.B. Reduktion der Hitze im Kopf (Flamme), bei scharfer Kante die feinere Zerstäubung der Gase ,eine saubere Verbrennung und daraus folgend mehr Power (Anregung der Spülung) und weniger Verbrauch.
Bei 125er Zylindern gehen locker 0,8mm Qkante, ausgelitert mit Kolben auf oT ca. 11ml Volumen. Und heutzutage würde ich keine originale Kopfdichtung mehr nehmen, lieber direkt auf O-Ringumbau gehen. Sicherer,sauberer und bequemer gehts nicht mehr.
Unterscheiden muss man jetzt fast nur noch minimal nach Rennstrecken Mopped oder Einsatz auf der Strasse. Auf der Renne überdreht man den Motor lieber, lässt ihn freier oben raus drehen. Also weniger hohe Verdichtung. Auf der Strasse geht da mehr, so kommt der Apparat auch zügiger aus dem Quark. Also dann mehr Power aus den unteren Drehzahlen.....das möchte man auch heutzutage eigentlich schon bei den Rennmöppis haben.
Das alles dann schön mit der Zündung abgestimmt....also hohe Frühwerte.....soweit es die Hitze verträgt. Dann gehts zur Sache.
Gruß Holli
-
Mit einem MAPPING-Schalter kann Mann nach Bedarf auch zwischen verschieden Zündkurven umschalten.
-
So sieht das dann mit den O-Ringen aus
-
Habe an zwei Zylinderköpfen eine Klopfsensor eingebaut. Bin gespannt wie es funktioniert
-
Hast aber sehr wenig Quetschfläche. Das lässt auf eher hohe Drehzahlen schließen. Aber tolle Arbeit
.
Gruß Holli