Der Aprilia RS 125 Zündkurven Thread

  • Servus


    Hier hatte 2008 schon mal jemand die EFI Technology CM082401 AC34 auf'm Prüfstand

    RS125 USA spec Ignition timing map
    AF1 Racing is a top-rated authorized Aprilia, Vespa, Piaggio, Moto Guzzi, Zero, Energica, Ural and SWM
    www.apriliaforum.com


    Passt im Rahmen der Messgenauigkeit exakt zu Bodo's Messungen. :thumbs_up_medium_dark_skin_tone:


    P.S.: Die Leistungskurve ist laut dem Kollegen der's gemessen hat von einer serienmäßigen RS 125 US Typ RMC ohne Kat und SLS. Die RMC wurde um 2009 offiziell in den USA als "racing only" ohne Kat und SLS verkauft. Die Unterschiede zur EURO 3 RM0 sind - laut Ersatzteilkatalog - der Katlose Krümmer "890921", kein SLS und eine angepasste Vergaserabstimmung.


    attachment.php?attachmentid=95362&stc=1&d=1224716563


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Servus


    Abload wurde abgeschaltet (der Name scheint jetzt Programm zu sein :winking_face: ), viele Bilder sind nicht mehr zugänglich.


    Wäre es zuviel verlangt wenn ihr die Diagramme nochmal einstellt?

    Ich finde die Infos klasse und es wäre schade nicht mehr drauf zugreifen zu können.


    Danke :herz:


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Digitale QCA91 CDI ohne Leistungsloch und

    Analoge "offene" CDI






    QCA89 CDI aus der SP95



    Efi Steuergerät aus der RM


    Kleiner Schreibfehler es ist bei der SEM der Rotax 123 gemeint, nicht der 122


    Möhrle CDI und die Arduino CDI aus dem Eigenbau CDI Thread

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von el bodo es loco ()

  • Henning #17

    Hat den Titel des Themas von „Der Zündkurven Thread“ zu „Der Aprilia RS 125 Zündkurven Thread“ geändert.
  • QCA89 CDI aus der SP95


    Die SP-Kurve ist zwar richtig, man muss sie aber richtig/genauer einordnen.

    Die Kurve befand sich laut Homologation auf der QCA91 (bzw. der analogen 2570) bei Auslieferung der SP, quasi die Straßenkarte. Hat jetzt jemand die CDI aus der SP ausgebaut und wo anders rein, fährt er jetzt mit der SP-Kurve ohne es zu wissen :thumbs_up_medium_light_skin_tone: :face_with_tears_of_joy: , kann man leider nicht unterscheiden.


    Die QCA89 hat (quasi wie die QCA91) zwei Karten drauf, die SP-Kurve hier müsste dann auf der QCA89 die Zweit-Map sein (hab ich noch nicht selbst getestet/gemessen), die primäre Map der QCA89 ist die mit dem langen Plateau, die es bis Ende der 2000 auch fast unverändert gab und bis zur PY im Cup gefahren wurde. Ab der PY wurde sie in zwei Varianten angeboten (glaub 1°-2° Versatz) um die Serienstreuung der Zylinder auszugleichen, da wurde dann mit bearbeitetem 220H gefahren. Map ist manuell umschaltbar, die SP hat ja einen ganz anderen Kabelbaum zur CDI. QCA89 CDI-Stecker ist 8-polig, mit Adapterkabel/-stecker auf 9-polig und 9-polig zum Kabelbaum. QCA91 wird bei der SP mit dem ausgelieferten Adapterkabel natürlich auf 6-polig gesteckt.

  • Dieser Auszug war die Grundlage für die SP kurve.


    Wenn ich das richtig verstehe ist die 1. Map wie die Standartkurve, nur mit 14° vor OT im Standgas und die 2. Map eine um 2° angehobene Standartkurve wie in der Grafik gezeigt.


    Die Kurve darunter soll angeblich eine experimentelle Kurve sein und entspricht dem, wie eine 2 Takt Zündkurve eigentlich aussehen sollte.

    Gut möglich das das die eigentliche SP-Cup kurve ist.



    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:


  • Ja, das sind die beiden SP Kurven, beide wurden für die 95er SP homologiert (damit auch für die 96er/97).

    Ich versuche es nochmal verständlicher und den Status quo darzustellen.


    Die SP hat im Auslieferungszustand die Serien CDI, aber die hier dargestellte obere "Straßen Map" drauf (hat aber kein äußeres Unterscheidungsmerkmal zur "Standard CDI").

    Die SP Corsa Zubehör CDI QCA89 (eigentlich 543, weil nicht alle mit QCA89 enden) mit der unteren "Corsa Kurve" drauf.


    Jetzt hat die QCA89 aber zwei Maps, die sich mit der Beschaltung eines freien Pins auf Masse umschalten lässt (analog zur QCA91, wo sich umgekehrt durch das Durchtrennen der Masse der "Emissionsdip" beseitigen und damit die andere Karte aktivieren lässt).


    Jetzt ist nur nicht sicher, ob dann die zweite Map auf der QCA89 wiederum die obere ist, so dass man dann vom Rennstreckenbetrieb auf Straße umschalten/"zurückschalten" kann. Das wäre zumindest meine Vermutung, sonst hätte man über die Jahre schon längst eine eventuelle "dritte" Map irgendwo gesehen, zudem ist von einer weiteren Map nichts in der Homologation.

    Gerüchte sagen, dass die zweite Map auf der QCA89 jedoch eine ist, die für höheren Oktansprit ausgelegt ist, was ich aber nicht glaube. Müsste man eben mal messen/überprüfen, ich hab davon die Finger gelassen, die CDI ist teuer :face_with_tears_of_joy:


    Die untere Corsa Map wurde dann, wie bereits gesagt, bis Ende der 00er Jahre auch noch bis einschließlich PY verwendet. Dann hier und da 1°-2° verändert, muss ich nochmal raussuchen, hab das alles irgendwo gesammelt. Ebenso ist dann die "PY Kurve" (wahrscheinlich durch Reglementänderung) in zwei Varianten angeboten worden, mit nochmal um die 1°-2° Versatz, wegen der Serienstreuung. Aber das nur als Detail. Grob gesagt war die Corsa SP-Kurve durchgehend gleich.


    Manche CDIs haben einen Evo1 oder Evo2 Aufkleber bzw. Beschriftung drauf, ich vermute es ist entweder die Unterscheidung der beiden späteren "PY Maps" oder eben der beiden "alten" Maps.