Suzuki RG500 MRG-Zylinderköpfe

  • Ich habe endlich die ersten MRG Köpfe für meine RG500 fertiggestellt. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt sind die Karlotten zum raus nehmen was mehrere Vorteile haben kann. Gerade was Quetschkante einstellen angeht. Abgedichtet werden die Köpfe über O-Ringe und somit braucht man keine Kopfdichtung mehr. Vom Gewicht her könnte ich etwas einsparen wie man auf den Bildern sehen kann. Den Wasserablauf Richtung Kühler habe ich mit Kupferrohr aus dem Baumarkt passend für meine RG gelötet. Wenn Interesse besteht würde ich eine Auflage fertigen.


    Gruß Grüni


    Mail: stephan.gruen@motorrad-racing.de
    Tel: 02133.885961 oder 01520.9919306

  • :respekt:

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • :dafür: auch meinen Respekt!
    Jetzt muss sich das noch bewähren. Hälst du uns auf dem Laufenden?
    Die Resokammer scheint etwas kleiner zu sein als original?
    Vielleicht könnte man den Wasseranschluss zum Kühler noch optimieren? Anstatt T-Stücke, Y-Stücke verwenden für einen besseren Wasserfluss?

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Zitat

    Original von mato
    Von :respekt: und :like: kann der Grüni nicht leben. Ihr müßt die Sachen ordern!


    :red_heart:



    Danke :freak

  • Zitat

    Original von zwei_im_takt
    :dafür: auch meinen Respekt!
    Jetzt muss sich das noch bewähren. Hälst du uns auf dem Laufenden?
    Die Resokammer scheint etwas kleiner zu sein als original?
    Vielleicht könnte man den Wasseranschluss zum Kühler noch optimieren? Anstatt T-Stücke, Y-Stücke verwenden für einen besseren Wasserfluss?



    auch dir ein Danke


    War heute morgen auf dem Prüfstand und habe das Bike in allen Gängen bewegt und auf Dichtheit geprüft. Gemessen habe ich nichts da viel zu Fett bedüst (Sicherheit)


    Die Resokammer ist wirklich kleiner wie original. Hier zu kann ich erst was schreiben wenn ich die RG mal selber auf der Strecke gefahren bin. Möchte das auch ausprobieren wenn die Walzen bei verschiedene Drehzahlen aufmachen. Es gibt Leute die haben Köpfe gemacht komplett ohne Resokammer.


    Am Wasserablaufrohr hätte ich sofort Y-Stücke genommen wenn ich welche bekommen hätte. Leider nichts gefunden was zum Löten ist von Baumarkt, Ebay bis hin zu Google. Somit habe ich leider T-Stücke genommen und 90 Grad Bögen und diese noch gekürzt damit die näher zusammen kommen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Grüni ()

  • So ich bin jetzt die Köpfe auf verschiedene Rennstrecken gefahren und bin sehr zufrieden. Habe an den Einsätzen noch etwas geändert und für meine Zylinder und Kolben angepasst mit Quetschkante.


    In Zandvorrt habe ich mal ausprobiert die Walzen bei 8400U/min zu öffnen und bei 7600U/min. Das eine war zu früh und das andere zu spät. 7900U/min war für mich und Zandvorrt perfekt. Jetzt am Wochenende war ich in Oschersleben und bin so gefahren wie in Zandvoort außer die Hauptdüsen 2 Nummern kleiner. Motor drehte sauber bis 12800U/min und die Walzen (7900U/min) gingen mir in Osche viel zu früh auf. Ende Start und Ziel links und dann ab in die Rechts beim raus beschleunigen zur Hasseröder gereifte mir die Leistung in voller Schräglage zu früh ein. Habe es dann mal auf 8200U/min eingestellt und muss sagen für Osche und mich perfekt. Auch an der Hotel kurve passte das ganze besser. Das ganze dürfte aber nichts mit den Resokammern zu tun haben


    Die Wassertemperatur lag mit einem Streifen auf dem Kühler bei 60Grad.


    mein STATEMENT: Köpfe funktionieren und alle O-Ringe sind dicht. Sehr Schrauber freundlich und die kleineren Resokammern hat keinen Nachteil. Einsätze können nach Wünsch gefertigt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni ()