Drehschieberdeckel ohne Belag vor Stahlschieber?

  • Hallo zusammen,
    Wer hat Erfahrungen mit den Drehschieberdeckeln ohne Pertinaxschicht auf den originalen Stahlschiebern?
    Bei jetzt 50000km mach ich mir langsam Gedanken über das Problem.
    Das Motorrad ist komplett in Originalzustand und wird nur zum Spass. „Spazierengefahre“ .
    Bin Dankbar über jegliche Info zu möglichen Deckellieferanten oder doch vielleicht auch carbondrehschiebern mit originalen Steuerzeiten.


    Wäre es vielleicht Materialtechnisch möglich das Pertinax gegen Carbon auszutauschen;
    Moderne Industriekleber und carbonplattenhersteller gibt es genug?


    Mit freundlichen Grüßen MR

  • Hi,
    das Thema ist wirklich breit und ausgiebig durchgekaut
    worden und jeder hat seinen Senf dazu gegeben. :winking_face:
    ...Einfach mal die Suchfunktion eine Nacht durcharbeiten...


    Ich würde das so, Stahldreher blank, auf Dauer nicht fahren..
    und mir CFK-Dreher zulegen....schont auch die Verzahnung..
    Über Steuerzeiten, darf dann jeder selber entscheiden... was die
    alte Dame noch leisten oder herhalten muß.. :red_heart:


    Grüße
    Mik

    ... Zipfelklatsch......

  • Wenn du Bedenken hast, klebe halt eine entsprechende CFK Folie/Schicht rein. Wenn`s häxelt hast auf jedenfall mehr Reserve als mit Pertinax.


    Ich habe Deckel, die bearbeitet, und danach beschichtet wurden. Traue mich aber auch nicht, darauf die Stahlscheiben darauf laufen zu lassen.


    Wenn das schon mal jemand versucht hat, bin ich über Infos darüber sehr dankbar.

  • Einfach ausprobieren und berichten.
    Es soll ja auch neueste Erkenntnisse (anhand vieler "wahrheitsrelativierender Meinungs-Likes") aus den appsozialen Medien geben, dass abgefahrene Bremsbeläge auch weiter gefahren werden sollten, also dann Stahl auf Stahl. Bremsbeläge würden total überbewertet, hätten sich vor 100 Jahren nur ein paar dumme Ingenieure ohne Schulabschluss im Suff einen Spaß draus gemacht und als Stand der Technik veröffentlicht. Man munkelt sogar, dass ebenso Bremsflüssigkeit anstelle von Zuckerwasser aus selbigen Kreisen auch eine Finte gewesen sein soll.


    P.S.:
    Achtung Ironie. Fragen sie ihren Werkstattmeister oder Erziehungsberechtigten.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • @ Carsten, die Deckel wurden für Stahlscheiben bearbeitet, soll heissen, Spalt wurde auf das Mass der Stahlscheiben eingestellt. Innendeckel und Aussendeckel wurden mit der gleichen Beschichtung beaufschlagt, wie es die Kolben haben.
    Läuft sicher einige Zeit. Ob es dauerhaft ist :nixweiss:

  • ... nuja, er fragt ja im Titel nach "ohne Belag bei Stahlscheiben" ...
    10000 weltweit verkaufte Einheiten, zig Spezialtuner mit Sonderlösungen später und er möchte die "oh, Geistesblitz, ist ja noch keiner drauf gekommen", einfach ohne fahren ... :nuts:


    Ich schätze, es soll einfach allerbilligst werden. Falsche Moped zugelegt dafür würde ich sagen.


    Auch noch aus Butzbach, man muss sich ja schon fast schämen als Hesse. :domino:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    3 Mal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • :teacher:


    das macht doch keinen sinn.
    4 original stahldrehschieber kosten 232€,
    4 cfk drehschieber je nach hersteller 350-450€.....
    warum sollte ich da wegen 150-200€ irgendwelche experimente machen?

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Ich machs ja eben nicht. Hat sich mal einer sehr viel Arbeit für offensichtlich nix gemacht. Steht halt so da....

  • Vielen dank schonmal für die sachlichen Antworten.
    Auf der Suche bin ich schon länger und hoffte hier auf Erfahrungen dazu.


    Die Netten Alleszerreisser....nur weiter so....und mal zum Staunen für euch:
    im Drehschieber-Kartmotor gibts auch nur ALU & STahl - bei 18000U/min....


    Meine Drehschieber und Deckel waren bei der letzten Durchsicht vor 2 Jahren noch in Ordnung,aber bevor was schiefgeht suche ich nach möglichen Lösungen
    und den Kosten dazu. CFK-Drehschieber und passende Deckel dazu sind für mich nicht einfach mal nebenher gekauft.
    Kann ich die CFK-Drehschieber in den originalen Deckeln fahren?



    Gruss Michael