Erfahrungen mit Slick 50

  • Hallo Leute,


    in letzter Zeit habe ich bei Wintertreffen ich von mehreren Leuten unabhängig von deren positiven Erfahrungen mit Slick 50 gehört. Ich glaube ansich nicht an Motor-Homöopathie, aber das Zeug hat mich neugierig gemacht. Sei es auf der einen Seite für Moppeds (besserer Motorlauf wurde von vielen geschworen), auf der anderen Seite für meinen Vergaser-Benz (w201), der sich gerne mal einen guten Liter Öl auf 1000 KM wegschlürft. Neben einem besserem Kaltstart-Verhalten sprachen alle von deutlich reduzierten Öl- und Kraftstoff-Verbräuchen.
    Was ist dran? Und hat einer von euch Slick 50 bereits ausprobiert – egal ob in Auto oder Motorrad?


    Viele Grüße

  • Da scheiden sich die Geister, ob das dauerhaft funktioniert..
    War mal so eine Modeerscheinung vor 10-15 Jahren, und jeder meinte
    sich das mal kaufen zu müssen und zu testen.
    Habs auch getestet und nach der Motorrvision an den gammas auf Zylinderlaufflächen , Kolben etc. geschmiert..
    Man kann es auch nach Enfernen der Lufthutzen direkt in die vergaser
    einspritzen.
    Dann aber aufpassen, das die Kiste nicht absäuft....
    Denn es wird eine zeit lang qualmen ...und zwar richtig.
    Generell sind mir keine negativen Egenschaften bekannt.
    Ob sich das aber ansatzweise vollflächig iregndwo absetzt und auf Dauer
    da auch bleibt...glaube ich nicht.


    Ein Freund von mir hat es damals mal in die RD 500 eingespritzt und meinte danach deutlich spürbar weniger Vibrationen in den Lenkerenden zu spüren.
    ..Glaub ich ihm sogar..


    Reibungsmindert wirken wird es schon.... für eine Zeit...

    Wird im Rennsport mit Sicherheit belächelt, da man dort weiterhin auf
    Rizinus vertraut..


    Die Lebensdauer eines spürbar mechanisch himmelnden Motor, wirst Du damit nicht verlängern.



    Grüße
    Mik

    ... Zipfelklatsch......

  • Ich hab hier sowas ähnliches auf dem Tisch liegen, mein Chef schwört drauf.
    Nennt sich XADO - ist wohl das gleiche in grün. Kennt das jemand?


    Ich werd das nach der nächsen Revision mal ausprobieren.



    PS: Wir hatten hier von ein paar Jahren doch auch mal so nen Spezie der das angepriesen hatte... kann sich da noch jemand an den Namen erinnern?

  • ist ein zusatz auf teflonbasis,dass sich in feinen riefen vom zylinder und kolben absetzt.weniger reibungswiderstand wird versprochen.schaden wird es wohl nicht.ob es wirklich was bringt? gibt es auch speziell für 2takter


    gruss stihl

  • Zitat

    Original von Tante Käthe
    Ich hab hier sowas ähnliches auf dem Tisch liegen, mein Chef schwört drauf.
    Nennt sich XADO - ist wohl das gleiche in grün. Kennt das jemand?
    .......


    XADO ist ein Atomarer Metallconditioner :respekt:
    http://xado.de/revitalizante
    Die könnten noch dazuschreiben XADO.. Doping ... für die Haare...nur für die Haare

  • Ja wie geil is das denn? :like: Ob der auch bei Stangenfieber wirkt? :nixweiss:


    Hab davon hier so n Tütchen rumliegen... steht "Made in Ukraine" drauf. Womit wir wieder beim Stangenfieber wären... :face_with_tongue:


    Gugg mal hier: http://xado.com/global/de das, was ich da hab ist das "Revitalizant"

  • Hi Tante Käthe,


    und, hat es denn was gebracht? Habe mir eben mal den thread mit den Wundermitteln durchgelesen, allerdings stehen da fast keine Ergebnisse drin. Weder positiv noch negativ.
    Viele Grüße

  • Mehr, wie in dem alten Thread geschrieben, kann ich dazu auch nicht sagen.
    Leistungstechnisch war ein Vergleich nicht möglich, da der Motor "neu" gemacht wurde.

  • Zitat

    Original von Tante Käthe
    Habs gefunden :D


    10 Testfahrer für 2-Takt-Additiv gesucht


    habs ja angeboten, ein Vorher und ein Nachher auf meinem Pruefstand zu testen, ist aber keiner gekommen.


    Habe damals im Honda-Cup ein Mittel auf Keramikbasis im Getriebeoel gehabt, obs was brachte :nixweiss:


    Als ich Supersport gefahren bin, habe ich ein Mittel von Interflon benutzt und damit auch eine Reihe Pruefstandslaeufe absolviert und auch mehr als nur Messtoleranzen gemessen.


    Ich verwende das Finoly von Interflon auch heute noch in meinem VWT5 und im BHKW.
    DAS BHKW ist ein Dauerlaeufer und seit ich das Teflon rein leere, habe ich den Serviceintervall von 800 auf 1000 Stunden gesteigert, schon seit 10 Jahren.


    Mein Fazit nach 25 Jahren mit reibungsmindernden Teflon:


    beim 4-Takter hilfts im Oel
    beim 2Takter ist es nur im Getriebe aber wenns hilft beim Falschtakter wird es auch da helfen
    im Brennraum hat das Zeug meiner Meinung nach nichts zu suchen


    Gruessli Roli


    ach habe ich vergessen:


    ich habe das Teflon schon anderen Kollegen mit einem BHKW empfohlen und da habe ich Motorschaeden erlebt.
    Haben wir dannheraus gefunden, dass sie das Zeug pur in den Motor geleert haben.


    immer das Teflon mit dem Oel vorher im Kanister gut vermischen und erst nacher in den Motor leeren und mehr als 2% bringt mindest bei meinem Mittel nichts

    Einmal editiert, zuletzt von marconi ()