Classic TT: Die Rückkehr der 250ccm-Zweitakter

  • :teacher:


    ist ja schon länger bekannt....


    dem entsprechend explodieren gerade die preise für top-material....

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Ich finde es auch ok mehr Stinker zu sehen.
    Aber es ein bissl wird suggeriert, als ob vorher keine 250er am Start waren.
    War schon einige male dort, und da hat es schon vorher "gestunken".
    Allerdings beim Manx Grand Prix.


    Ich hab leider den Eindruck, dass der MGP (lokal politisch gewollt) an den Rand gedrängt wird.
    Angeblich wollen die mit der Classic TT die Zuschauerzahlen erhöhen.
    Ob die Rechnung aufgeht, steht in den Sternen.
    Und private Fahrer und kleine Teams werden es kaum noch finanziell stemmen können daran teilzunehmen.


    Als Zuschauer ist es mir egal ob ein Guy Martin auf nem Stinker sitzt.
    Das Grinsen bekommt man auch so an der Strecke nicht aus dem Gesicht.
    Soll auch keiner glauben, dass beim MGP in der Nase gepopelt wird.

  • Präsentation und "Einführung in den Markt" (hab`s mal in Anführungszeichen gesetzt) läuft bei Suter aber irgendwie besser bzw. professioneller als beim RONAX-Team. Liegt das daran das Suter mehr Geld oder Erfahrung hat . . .oder einen besseren Namen ?
    Wieso lässt sich Ronax da so einfach die Butter vom Brot nehmen wo sie doch ihr Projekt schon eher fertig hatten ?

  • :teacher:


    natürlich spielt der "namen" und die kontakte eine entscheidene rolle.


    aber du kannst ronax nicht einfach mit suter vergleichen...
    ronax sind eine hand voll enthusiasten die ihren "traum" höchst professionell in die tat umsetzen. um die enormen entwicklunkskosten
    halbwegs wieder "reinzuspielen" werden mopets verkauft.


    suter, sprich die sutec ag ist ein hightech wirtschaftsunternehmen das in der zwischenzeit 5 firmen umfasst.
    nachdem in der moto 2 wm in der zwischenzeit kein mensch mehr suter-fahrwerke einsetzt sind enorme kapazitäten frei geworden....
    also was lag näher als den halb fertigen 2takter zu ende zu entwickeln.
    die treiben das projekt nicht aus spass an der freude voran sondern um damit geld zu verdienen.


    ich denke dass sich beide mopeds nicht viel nehmen.
    aus meiner sicht ist der größte nachteil (für mich und alle normal sterblichen mitbürger) die ersatzteilversorgung.
    wer eine suter500 kauft ist suter zu 100% ausgeliefert.
    und wer den eskil kennt, weis wovon ich rede.
    der ist vollblut geschäftsmann....
    d.h. wenn er 10.000 franken für einen zylinder will, muss man das auf den tisch legen, oder eben in die röhre gucken.
    bei der ronax seh ich das etwas entspannter, da ja zumindest einige teile aus der großserien stammen...

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

    Einmal editiert, zuletzt von str-500 ()