Miniventile in Oelleitungen

  • Hallo,


    Sind die Ventile ursprünglich aus dem Bereich Peumatik/Hydraulik?
    Das kann ich nicht sagen, die sind klein, weiß und rund und mit einem Fließrichtungspfeil versehen. Kosten 16€ das Stk. Passen mit etwas Gewürge stramm in die Orgiölleitungen und sitzen dann richtig schön fest.


    Vorletztes WE auf dem Kawa-H2 Treffen war auch einer mit ner 500er Gamma da und der hatte ganz ähnliche Ventile, zumindenst an Verg. No.4, installiert und der ist damit auf eigene Achse hingefahren, scheint also zu funtionieren :D


    Eingebaut habe ich das Ventil vor Vergaser 2 (in Reihe) auch schon aber ich habe noch nicht die Funktion getestet! Bei mir ist folgendes Problem, neben dem immer ölfeuchten ESD rechts unten:
    Da meine Gamme immer fast 100% senkrecht in der Garage steht, ist das Öl nicht direkt ins Kurbelgehäuse gelaufen, sondern ist wahrscheinlich durch die Nadeldüse oder Standgasbohrung langsam in die Schwimmerkammer gelaufen und hat so das Benzin verdrängt. Nach ca. 3 Wochen Standzeit ist die RG dann auf Zyl. 2 nicht mehr angesprungen, da zu viel Öl in der Schwimmerkammer war. Erst nach Ablassen des Öls + fluten mit Frischbenzin ist der Zylinder 2 wieder angelaufen. Aus der Schwimmerablassschraube ist ein dickes Ölbenzingemisch gekommen. Schätzungsweise 1 zu 1 Anteile (Braune Brühe).


    Bendenken ein weiteres Ventil in Reihe vorzuschalten habe ich nicht, da das defekte Ventil in Vergaser 2 das Öl eh immer durchlässt. Wer unsicher ist, könnte ja noch die Kugel samt Feder rausholen, sodass das Ölventil am Vergaser nur noch als Schlauchanschluss dient.


    Leider habe ich mein letztes neues undichtes rg500.com Ventil komplett verbaut (letzte Hoffnung :() und die vorherigen habe ich allesamt nicht zerstörungsfrei entfernen können und dieses will ich nicht auch noch verhundsen und es wenigsten noch als Schlauchanschluss benutzen können.


    Als wirkliche Alternative sehe ich nur ein neues Vergasergehäuse No.2 aber woher nehmen. 30 Jahre alte Gebrauchtteile für teuer Geld und dann noch ohne Garantie als "Wundertüte" sind für mich keine Option, daher lieber ein neues Plasikventil davor.


    Ich kann auch eine Foto liefern aber weiß nicht wie ich das hier von meinem Rechner hochladen kann...Ich soll da ne Bildadresse angeben...


    Gruß


    Markus

    Ein Leben ohne Zweitakter ist möglich, aber sinnlos :biggrin:

    3 Mal editiert, zuletzt von drmarkuse ()

  • Hi Markus,


    vier Gedanken dazu:
    1. Verwendest du 2T-Öl was auch ausgewiesener Maßen ölpumpengeeignet ist?
    2. Wurde Selbiges nicht auch doch mit in den Tank gekippt?
    3. Frage mal be Topham an, was 4xÖlventil-Rep./Wechsel kosten würde!
    4. Verwendest du zufällig größere Leerlaufdüsen?


    Was ist an deinem Motor alles gemacht?


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Hallo
    Ich glaube die Bedenken sind eher anderer Natur. Mich würde ein einzelnes in Reihe geschaltetes auch nervös machen. Wenn der Öffnungsdruck höher als beim Original ist, gibt's kein Öl. Die anderen "ziehen" das mehr weg.
    Daher auch nur immer alle 4 gleich schalten. Egal was für Optionen.
    Gruss

  • Guter Gedanke !! :daumenhoch

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Aloah, ich hatte an meinem Roller, nachdem ich ihm etwas auf die Sprünge geholfen hatte, auch das Problem das der verbaute Vergaser kein Rückschlagventil mehr hatte. Nebelwolken nach 2 Tagen Standzeit wie im Hochgebirge :smiling_face_with_sunglasses: da ständig Öl nachlief...
    Nach langer Suche habe ich dann ein Rückschlagventil eines Piaggio Ape (das Dreiraddingen) verbaut. Wird einfach zwischen die Ölleitug gesteckt. Funktioniert seit vielen km Problemlos. Wäre evtl. bei euch einen Versuch wert.

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Wenn die Teile von GHN funktionieren ist es für 16€ eine brauchbare Alternative, mir aber ist es bei Kunstoffteilen in sicherheitsrelevanten Angelegenheiten nicht ganz wohl, habe damit schon zu oft Lehrgeld bezahlt.


    Im Hydraulik/Pneumatik Bereich gibt es einige brauchbare Ventile aus Metall, kosten aber alle mindestens 30€/Stck.


    Bei Mehrzylindern unbedingt auf gleichmäßigen Druckverlust achten, also alle Zylinder mit gleicher Anzahl und baugleichen Ventilen sowie wenn möglich, gleich langen Zuleitungen.

  • Keine Unterversorgung in den Ölleitungen möglich!


    Da hier immer wieder die Bedenken rumgeistern, dass bei unterschiedlichem Gegendruck der Ölventile in den anderen Ölleitungen eine "Unterversorgung" statt finden könnte, bin ich nochmal auf die Suche gegangen, wo es wiederlegt wurde:
    http://www.rg500delta.com/RG500_oil_injection_ratio.html


    Durch einen (zufälligen) Selbstversuch kann ich das bestätigen:
    Habe alle Ölleitungen abgezogen und wollte sichergehen, dass überall Öl am Leitungsende anliegt. Dazu habe ich einfach so lange mit dem Kickstarter gepumpt (geht auch wenn man Kupplung zieht!) bis an einer Leitung Öl austrat. Diese habe ich dann mit einem passenden Stift verschlossen und habe weitergepumpt bis an der nächsten Leitung Öl austrat. Dabei habe ich gemerkt, dass auch die verschlossenen Leitung gekleckert hat. Die Pumpe hat in der entsprechenden Leitung genug Druck aufgebaut, dass sie es geschaft hat Öl rauszudrücken.


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hallo, hier meine Stellungsnahmen


    Carsten (Aachen-germany): vier Gedanken dazu:
    1. Verwendest du 2T-Öl was auch ausgewiesener Maßen ölpumpengeeignet ist?
    Leider keine Ahnung, ich verwende alles, was vollsynthetisch ist und ich günstig in die Finger bekomme. Zuzeit fahre ist so eine Kartsynthbrause von LiquiMoli.


    2. Wurde Selbiges nicht auch doch mit in den Tank gekippt?
    Bin noch nie ohne Pumpe gefahren und habe auch nie Benzin mit Öl gemixt, außer bei der Enduro
    3. Frage mal be Topham an, was 4xÖlventil-Rep./Wechsel kosten würde!
    Guter Gedanke, werde ich mal für den def. Vergaser anfragen, die 3 Anderen sind ja zum Glück noch dicht.
    4. Verwendest du zufällig größere Leerlaufdüsen? Nein
    Was ist an deinem Motor alles gemacht? GHN-Getriebe aus 2014+Karbondrehschieber von GHN mit Orgisteuerzeiten, da sich die Originalen samt Pertinax verzogen bzw. aufgelöst hatten. Der Rest des Motors ist nach 31.000km noch ungeöffnet, aber ich nehme mir jedes Jahr eine vorbeugende Motorüberholung vor, die ich dann wieder um ein weiteren Jahr bzw. bis zum Motorchrash verschiebe :domino: Sie läuft halt noch so schön :face_with_rolling_eyes:


    Oseperator: Ich glaube die Bedenken sind eher anderer Natur. Mich würde ein einzelnes in Reihe geschaltetes auch nervös machen. Wenn der Öffnungsdruck höher als beim Original ist, gibt's kein Öl. Die anderen "ziehen" das mehr weg.
    Daher auch nur immer alle 4 gleich schalten. Egal was für Optionen.


    Der Gedanke hat was, aber wenn das so ist, dann hätte doch das ganze Öl der Zylinder mit dem def. Ölventil abbekommen und die anderen 3 mit intakten Ventilen wären unterversorgt worden.
    Ist es nicht so, dass die Gamma eine Ölpumpe hat, die jedem Zylinder einen nahezu identischen Öldruck zuteilen sollte, um ggf. auch mal kleine Verunreinigungen durch die Leitungen zu drücken, da es sonst schon bei geringsten Hemmnissen zu kapitalen Schäden durch partiellen Öl-Druckverlust kommen würde.


    Nachtrag: Ja, hier stehts ja (siehe Link von zwei im takt) "EACH separate oil line (going out) gets its own feed. There is no common manifold or plenum. Each oil line is supplied oil, independently of every other oil line."


    Ein etwas mulmiges Gefühl bleibt aber trotzdem... :face_with_rolling_eyes:


    Gruß


    Markus

    Ein Leben ohne Zweitakter ist möglich, aber sinnlos :biggrin:

    3 Mal editiert, zuletzt von drmarkuse ()

  • Zitat

    Original von racerlupo
    Wenn die Teile von GHN funktionieren ist es für 16€ eine brauchbare Alternative, mir aber ist es bei Kunstoffteilen in sicherheitsrelevanten Angelegenheiten nicht ganz wohl, habe damit schon zu oft Lehrgeld bezahlt.


    Im Hydraulik/Pneumatik Bereich gibt es einige brauchbare Ventile aus Metall, kosten aber alle mindestens 30€/Stck.


    Bei Mehrzylindern unbedingt auf gleichmäßigen Druckverlust achten, also alle Zylinder mit gleicher Anzahl und baugleichen Ventilen sowie wenn möglich, gleich langen Zuleitungen.


    Die Ventile für die Ape sind aus Messing :teacher:

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.