ORP TPS System 2015

  • Langsam langsam, erst die Grossbuchstaben.
    Mein Ego ist keineswegs gekränkt, schliesslich bekomm ich von ORP weder Provision noch stell ich die Dinger her.
    Es ist nun mal so dass der Ton die Musik macht und bei Fragen, die ohne das Produkt direkt zu betreffen dahergeschmissen werden find ich den recht schräg.
    Das Vorhaben ist irrelevant, ob jetzt nur eine TP-Anzeige ins Cockpit soll oder ein GP-Renner damit entsteht spielt doch für das Produkt gar keine Rolle.
    Die Wunder geschehen auch ohne extremen Kostenaufwand, hängt immer davon ab was man genau will.


    Wenn Du nun meinst, dass Leute aus dem Forum, die sich mit der Materie nicht auskennen etwas mit der Information anfangen können, ob mit Detozähler oder nur per Diagramm, EGT und ggf. noch Gasanalysierer abgestimmt wurde finde ich das löblich aber nicht wirklich realitätsnah. Der dens interessiert fragt aus eigenen Stücken denn dafür gibt es das Forum und der andere geht zu einem Pimper seiner Wahl, legt Geld auf den Tisch und sagt mach schnell das Ding.


    Kein Mensch wird sich einen TPS kaufen und dann denken super, alles passt. Wir reden nicht von den Splitfire Kerzen von Götz die 5% mehr Leistung bringen oder kommt da auch gleich die Frage, ob die Vergaser auf dem Prüfstand der Kerze entsprechend umgedüst werden und was es pauschal kostet egal ob in der Prima 5 oder einer Z1300? Oder was passiert, wenn die eine Kerze mal locker wird.
    Es ist nunmal ein Bauteil, das speziell und definitiv nicht P&P ist.


    Mag sein Du findest das jetzt kacke und es geht jetzt sowieso nur ums Geschäft weil die Bude probiert, hier in einem nichtkommerziellem Forum Millionen TPS abzusetzen.
    Hier scheiden sich nunmal unsere Geister, denn ich beziehe mich ausschliesslich aufs Produkt das hier angeboten wird und bin wie bereits erwähnt froh darum. Denn dieser TPS kann alles was ein RGV-Verteiler aus Plastik auch kann, nur schöner und exakter. Alternativen gibt es nicht, weder hab ich die CNC-Schnitze noch hab ich die Gabe und Muse mir sowas herzudesignen.
    Nur weil ich einen Plotter habe bastel ich mir doch auch nicht ein Pesi-Dekor in klasse Passform wenn ich es schon für einen fairen Preis anderswo fixfertig kaufen kann und dann zufrieden bin. Denn die Arbeit die dahinter steckt kostet viel viel mehr.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • Kinders, bitte... kommt wieder zur Sache und lasst die persönlichen Sticheleien.


    Habt euch wieder lieb :red_heart:

  • Haben wir (denke ich). Dass es rein um die Sache (den TPS) geht, daran liegt mir.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • Hallo Michael,


    zunächst bräuchte man doch "nur" das Kennfeld der 22b. Das spielt man dann auf z.B. eine Igni drauf plus präziserer als 22b-Verteiler arbeitenten ORP. Das wäre doch mal echtes Tuning, nämlich der Ausgleich von Fertigungstoleranzen :-). Z.B. für meine 21a wäre das interessant und kostengünstig. Hast Du mal das 3D-Kennfeld?


    VG
    Raphael

  • Korrigiere. Das ORP-TPS hat ja sicher eine andere Überrsetzung als original. Das wird also nicht ganz so einfachfunktionieren.

  • Hi Raphi,
    das Kennfeld und auch die Schaltpunkte des 22er Nebenluftsystems (sofern Du das nutzt) lassen sich sicher herausfinden, vielleicht ist es im WHB zu finden wie z.B. bei der 3MA. Ich selbst hab so komischen Suzuki-Kram aber nicht :arsch:
    Damit läuft es erstmal und Du kannst nun damit herumspielen wie Du möchtest. Ob mit EGT oder Detozähler oder auch einfach nur auf gut Glück in LiBe bleibt ja Dir selbst überlassen


    Die Übersetzung ist egal. Bei der Ignitech definiert man die Werte Gasgriff voll zu und voll auf. Alles dazwischen ist linear.
    Bei so einer Modifikation an Deinem Rennkübel würde ich gleich einen Gasgriff mit zwei Öffnerzügen verwenden (Domino oder Yam TZ) und in einen Zug den TPS einschlaufen. Alternativ schnappt man sich einen metallenen, linearen Gaszugverteiler für 2 Züge (gibts billig von Moto Guzzi und ist gut) und schlauft den TPS in den Zug vom Gasgriff zum Verteiler.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

  • Hallo,


    passt jetzt vielleicht nicht ganz so riecht hier her, aber wenn die rechten Leute hier mitlesen.


    Bin gerade dabei, mir einen zweiten Motor für meine VJ 21A zusammenzubauen.
    Hab nun eine obere Kurbelwellengehäuse- Hälfte die für VJ22B Zylindern vorbereitet ist.


    Es ist da viel Kaltmetall verarbeitet und die Membrane für den rechten Zylinder kommt um 4° flacher ins Gehäuse


    Da wäre es nun ganz gut wenn ich die Zündung mit Auslassschiebeansteuerung an diese Zylinder anpassen könnte.


    Wer kann nun durch eigene Erfahrung kund tun, ob sich der Aufwand in irgendeiner Form lohnt.
    Vergaser möchte ich vorerst die der 91er VJ22B verwenden, da schon vorhanden, könnte später noch geändert werden.


    Auspuff noch offen, vielleicht auch Selbstbau.


    Die Kennfelder der verschiedenen SAPC`s und die Ansteuerung der Ventile für Nebenluft gibt es im Netz.


    Habe über dieses Thema mit Herrn Förster gesprochen, dieser meinte, schon ausführlich Versuche in dieser Richtung gemacht zu haben um schließlich auf das Ergebnis gekommen zu sein, es zu lassen wie es ist, es lohnt sich nicht mit einer programmierbaren Zündung Zeit zu verschwenden.


    Würde nun doch noch ganz gerne andere Meinungen und Erfahrungen hören.

  • Zitat

    Original von racerlupo
    ...dieser meinte, schon ausführlich Versuche in dieser Richtung gemacht zu haben um schließlich auf das Ergebnis gekommen zu sein, es zu lassen wie es ist, es lohnt sich nicht mit einer programmierbaren Zündung Zeit zu verschwenden...


    Dem stimme ich nicht zu. Nur kann man mit Hardware und deutlich weniger Aufwand mal schnell viel mehr erreichen und auch verkaufen. Die Zündung, Luft- und Schiebersteuerung beeinflusst einen Motor schlussendlich ganz enorm. Auf welchem Niveau das Ganze dann endet hängt von Können, Möglichkeiten Lust, Zeit und/oder Geld ab.


    Mag sein, dass bei einer RD mit bischen Zündung und Walzenansteuerung mehr rauskommt. Die 3MA ohne angepasstes Zündkennfeld, Walzensteuerung und Hochdrehzahlabmagerung lief gar nicht richtig mit JL Birnen und Seriensteuerung.


    Bei einer modifizierten RGV oder RS wage ich anzuzweifeln, dass deren Steuerung für alle Zwecke bereits perfekt passt und das ganze dann auch gleich noch zu den ganzen verschiedenen Birnen und anderen Änderungen passt. Mangels eigener Erfahrung kann ich bei der RGV mit Ignitech keine Aussage treffen, bei div. anderen Mopeds jedoch schon. Teils fahren sie sich damit einfach besser/schöner ohne Prüfstandsläufe und teils gings gar nicht ohne programmierbare Steuerung und Abstimmen auf dem Prüfstand.


    Lohnen tut es sich meiner Meinung nach auf jeden Fall. Sofern Du bereit bist da Zeit und Willen zu investieren, wovon ich bei dem Umfangen ausgehe, kannst Du mit wenig Mitteln schonmal weit kommen und fürs Finish immer noch auf einen Prüfstand.

    Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überarbeitung der Motorkonstruktion konnten die notwendigen Arbeitstakte von 4 auf 2 reduziert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von m.eckert77 ()

  • Micha, danke für die Info. Hätte nicht gedacht, dass das nur schnöde linear ist. Aber dann muss man sich ja wirklich nicht davor fürchten.


    Ich habe mir die Igni schon vor Jahren an die 21a gefummelt und bin ganz angetan davon. Man kann halt ein wenig mit der Vorzündung spielen und bei brutalen 56 Serienpferden geht da gewiss auch nichts kaputt...da hat Suzuki viel Reserve eingebaut. Soweit ich Herrn Förster richtig verstanden habe, sind ihm die Zubehör-CDI zu ungenau. Und das ist bei ab 75PS dann doch ziemlich wichtig. Ob die in die Jahren gekommen Original-CDI alle wirklich so genau werkeln, vermag ich nicht zu beurteilen. Was mit der Igni aber richtig Spaß macht, ist dass ich bei meiner 21a die Schieberkurve der 22b in Verbindung mit den 2-teiligen Schiebern fahren kann. Und das hat richtig was an Fahrbarkeit gebracht.


    VG
    Raphael

  • dachte ich mir,


    habe bis jetzt nur Erfahrung mit einfach programmierbare Zündungen-, die nur zweidimensionale Kennfelder können, an kleine Einzylindermotoren erfahren dürfen.


    Selbst da sind die Ergebnisse, Drehmoment und Leistung an einen Motor zu optimieren, deutlich mess- und spürbar.


    Bei der RGV VJ22B sind bei originalen SAPC`s und all den Zubehör- Auspuffanlagen das größte Problem, dass die Drehzahl für mehr Leistung nach oben hin beschränkt ist, deshalb auch der Gedanke für eine Selbstbau- Auspuffanlage mit programmierbarer Zündung.


    Bei der VJ21A gibts auch nur eine Kitzündung, bei der das Gleiche gilt.


    Der Förster wird vielleicht seine Aussage in Verbindung auf die von ihm verkauften Zubehörauspuffanlagen (Jolly) ausgesprochen haben.


    Werde ihn bei nächster Gelegenheit nochmals darauf ansprechen.


    Der hier angebotene Sensor macht einen ordentlichen Eindruck, was würde noch alles in Verbindung einer programmierbaren Zündung Sinn machen.