Also ich würde mal mich mal nach Fischer-Schieber umsehen. Ich kenn jemanden der noch einen Satz nagelneue Turbinen-Alu-Schieber mit Implantat liegen hat und diese sicher für ein sehr günstigen Kurs hergeben würde :D
schieber überholen
-
-
Turbinen - Alu....
nennt mir doch mal einer die Legierung .........oder die DIN - Bezeichnung.
So wie 7075...7021...6082...oder so was.
-
wuste gar nicht das in Turbinen Alu verbaut wird !
-
...was ganz geheimes aus der Raumfahrt oder Flugzeugbau
-
Zitat
Original von mxstar
...was ganz geheimes aus der Raumfahrt oder Flugzeugbaudas 7075ger Alu ist aus der Raumfahrt und oder Flugzeugbau.
Es gibt aber auch das Dural -Aluminium ( 7021) oder das Hotecol- Alu ( o.s.ä.)
Alle sind der Kategorie Hochfest zu zu ordnen.Aber zum Thema:
man kann die Schieber schon überholen b.z.w. so ändern das diese haltbarer werden.
Natürlich sind die 3 teiligen schon im Hintertreffen zu den 2 teiligen.Mittelteil den Stift entfernen (drm 5,.....mm ) und durch 6mm Stift ersetzen.
Oberteil- das ohne den Ausrückdornen. Passgenau dem neuen 6mm Stift anpassen, also ein 6mm Langloch fräsen. Dabei darauf achten das sich andere Nut-Längen ergeben, entsprechend anpasse.Material für den Stahlstift ist 42crmo4
Aber am besten ist sich so was selber zu fertigen und da braucht man kein Alu - man nimmt Stahl dazu. Da die Dicke der Platte ( mitte) als auch das obere Teil ( ohne Ausrückdornen )
gerade mal 5mm betragen, ist Stahl die bessere Wahl.[/URL]
-
Stahl ? Ist das nicht noch empfindlicher wie Alu gegen Vibrationen?
-
Ich denke die Vibrationen sind nur gefährlich bei Rissbildung.
Bei Stahl sollte es aber keine Rissbildung geben. -
Und wann macht der Michl endlich Schieber aus Stahl?
-
oberteile wären erstmal am dringlichsten
ZitatOriginal von michl
Mittelteil den Stift entfernen (drm 5,.....mm ) und durch 6mm Stift ersetzen.
Oberteil- das ohne den Ausrückdornen. Passgenau dem neuen 6mm Stift anpassen, also ein 6mm Langloch fräsen. Dabei darauf achten das sich andere Nut-Längen ergeben, entsprechend anpasse.Material für den Stahlstift ist 42crmo4
Aber am besten ist sich so was selber zu fertigen und da braucht man kein Alu - man nimmt Stahl dazu. Da die Dicke der Platte ( mitte) als auch das obere Teil ( ohne Ausrückdornen )
gerade mal 5mm betragen, ist Stahl die bessere Wahl.warum die mittelteile nicht gleich aus einer 15mm-platte aus einem stück bearbeiten
-
Ich bin da zwar nicht Fachmann, aber ich könnte mir vorstellen, daß Stahlschieber durch ihr Eigengewicht sehr träge reagieren und es dadurch erhöhten Verschleiß gibt vom Servo-Motor bis zur Achse. Sonst hätts bestimmt schon jemand gemacht. Alternative wäre da eher Titan/Al weil recht zäh, denke ich. Aber das hat natürlich seinen Preis! Wer soll das bezahlen....