Nebenluftsteuerung Zeitpunkt

  • Halli Hallo!


    Hat schon mal jemand von Euch versucht die NLS Magnetventile zeitversetzt zu steuern?


    Die werden ja standardmäßig über die Steuereinheit gesteuert, dass müsste drehzahlabhängig so um die 5000-7000 Touren sein, und magern das Gemisch ab.


    Hat mal jemand probiert die extern zu steuern, beispielsweise über eine programmierbare Zündung?


    Würde mich mal interessieren. ob man das auf dem Prüfstand sieht und wie es sich auswirkt.


    Bei den meisten ist ja das Standardrezept, die NLS ganz rauszuwerfen, wenn man auf der Strecke fährt.


    Könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es Vorteile bringt diese so zu steuern, wir man gerade möchte.


    Hat jemand Erfahrungen?


    Grüße

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hallo,


    die Steuerungen zum Nachrüsten haben wohl den Nachteil dass sie nur aus/zu können aber nicht wie Serie getaktet um Zwischenzustände zu erzeugen.


    Generell kannst mit NLS aufmachen abmagern. Einsetzen wann immer das zielführend ist. Sinnvollerweise sollte man das das wie Serie "stufenlos" machen können. Mit mehreren Ausgängen könnte man aber auch über Luftventile dosiert schalten (zB Luft einmal ganz offen / über 0.5-er MAJ), bzw "binär" codiert mit MAJ #1, #0.7, #0.5 (MAJs haben Durchmesserangaben und damit Flächen quadratisch zur Nummer).


    Denkbare Einsätze (ob sinnvoll sei mal dahin gestellt...):
    - Ähnlich der gesteuerten Powerjet-Systeme bei hohen Drehzahlen mit dem Öffnen des NLS der Überfettung nach der Leistungsdrehzahl entgegen wirken.
    - Mit einem Luftdruckmesser dosiert das Gemisch abmagern wenn man "in die Berge" fährt.
    - Regelung über AGT / Lambda oder wasweissich...


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Gilt die Aussage nur für Mischbetrieb oder auch für externe Ölpumpe ?
    Wenn ja - - für beides gleich ? (kenne mich da nicht so aus).
    Haben die Fahrer mit Gemisch eher die Möglichkeit auf das NLS zu verzichten oder macht gerade der Einsatz der Pumpe das NLS so wertvoll ?
    Renne wäre ja Gemisch fahren, oder ?

  • Die Wirkung der NLS ist mir durchaus klar.


    Ich wusste aber nicht, dass die mehrfach regelt im mittleren Drehzahlbereich. Bin davon ausgegangen, dass die nur kurz aufmacht und dann wieder schließt.


    es gibt ja keine Sensorik, da auf der ECU fest einprogrammiert ist, wann die Ventile öffnen und wieder schließen.


    Hat die RGV eigentlich das gleiche NLS System ?


    Das kontrollierte Abmagern macht ja eigentlich nur Sinn, wenn man weiß, wo der Stuhl zu fett läuft bzw. wann. Dazu würde es aber einer Lamda-Sonde und /oder Abgastemperaturmessung bedürfen.


    Interessant wäre halt einfach nur zu wissen, ob man mit einer eigens einstellbaren NLS einen Vorteil im mittleren Bereich erzielen kann, quasi Feinabstimmung.


    Dass man damit keine 10 PS herzaubern kann ist mir auch klar.
    Könnte ja aber sein, dass sich durch das NLS System die Fahrbarkeit nochmals verbessern lässt.


    Hauptidee war ja bei dem System eher das Erreichen der Abgasnormen mit dem U-Kat.


    Gibt es abgesehen vom PowerJet bei den PR's denn auch ähnliche Systeme für den mittleren Bereich auf anderen Mopeds, unabhängig von Abgas etc.?


    Würde mal gerne ein wenig mit den Systemen rumexperimentieren.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • mal aus der überlegung heraus:
    ich würde behaupten, dass ein solches system bei den rennmaschinen keinen sinn macht.
    die fahren ja bekanntermaßen tendenziell ziemlich mager in ihrer grundabstimmung, ohne pwj sowieso.
    da man den pwj ja prinzipiell zuschalten kann, wo es gewünscht ist, könnte der ohne weiteres über einen weiten kennfeldbereich mal mehr mal weniger stark seinen dienst tun und damit als "gegenstück" zum nebenluftsystem bei einer fettabgestimmten serienmaschine fungieren... :nixweiss: