Motorhaltebolzen aus Aluminium?

  • ich bin auch mehr im bezug zum alu ausgegangen, denn hier wurde ja nun öfter das schwingungs und bruchverhalten vom alu diskutiert... dieses liegt aber deutlich unter dem vom titan... oder?


    aber letztlich ist dem wohl so, wer sicher gehen möchte, lässt die org. drin, wer dennoch ein risiko eingehen will, sollte zum titan greifen...
    ist das gleiche wie mit den aluschrauben in den fußrasten oder den gabelbrückenklemmungen, die einen würden so nie fahren, die anderen fahren seit jahren so, andere fahren alu und das nur bis in die erste kurve und dann nie wieder...warum auch immer

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • Alu ist gleich Alu, genauso wenig wie Titan gleich Titan oder Stahl gleich Stahl ist.


    Du musst immer vergleichen für welchen Einsatz das Material gedacht ist!


    Um auf die "Sprödigkeit" zurück zu kommen, vergleichen wir jetzt mal ein Alu mit einem Titan, welches für den "gleichen" Einsatzzweck gedacht ist ....


    Von Titan habe ich schon berichtet, jetzt nehmen wir ein Alu, welches z.B. Schrauben und Achsen zum Einsatz kommen würde ....


    Ein AlZn5,5MgCu (7075) oder AlZn5Mg3Cu (7022) hat "nur" eine Bruchdehnung von 7-10%, du siehst also, liegt genau im selben Bereich eines TiAl6V4 :winking_face:



    Ich habe fast vergessen auf die Betriebsfestigkeit zurück zu kommen!
    Um hier alles genau vergleichen zu können, müsste man die Wöhlerlinie von verschiedenen genau Materialen kennen und vergleichen. Leider kenne ich aber keine Quelle, in der diese einsehen könnte!

  • ,,,,ich mag mich ja nicht rein...dingsta ....bumsta


    aber es gibt vielleicht unter den AL - Legierungen noch andere die unter Umständen besser sind als das 7075 ALU.......


    Und so nebenbei, es ist unter Umständen die Konstruktion, die das Kraut fett macht.


    michl

  • Natürlich darfst du dich einmischen, es handelt sich hier ja nicht um ein Privatgespräch....


    Ich will nicht ausschließen, dass es bessere Alu-Legierungen gibt als die oben von mir genannte, die gibt es ganz sicher, aber es gibt auch bessere Titanlegierungen....


    Ich habe zwei übliche Vertreter für den Einsatzgebiet Verschraubung ausgesucht und verglichen!


    Bei einer ändern der Konstruktion sind wir wieder bei dem Beispiel der Achsen. Man kann das System unter Umständen der Belastung anpassen und demensprechend Dimensionieren. Dies ist aber beim ersetzten der Schrauben nicht möglich!


    Und ich bleibe bei meiner Meinung. Wenn man nicht weiß, ob das System zu 100% der Belastung gewachsen ist sollte man keine Empfehlungen geben. Stahl oder Titan (natürlich die passenden Legierung) rein und man ist auf der Sicheren Seite!


    Und bitte nicht falsch verstehen, wenn jemand mit Alu in der Motorverschraubung fährt und alles auf Dauer hält freut es mich für die Person!

  • ak,


    nichts gegen die Rechner und "Simulanten", aber ich bin der Meinung, dass man früher schon intelligente Lösungen gefunden hat, ohne dass es Verluste gegeben hat!


    Die 3 von mir als Beispiele angeführten Namen haben ihre Sachen auch selbst gefahren, der Schlögel nur am Anfang seiner Karriere, und neben der Devise "schnell sein" war auch immer das Thema "Haltbarkeit ganz weit oben angesiedelt!


    Der Fahrer soll ja auch ins Ziel kommen!


    Ich habe den Schlögel mit all seiner Akuratesse, fast schon penibel, erlebt!


    Am Wochenende habe ich mit einem Praktiker, einem Dipl.-Ing. i. R. der alten Schule, mal wieder ein längeres Gespräch gehabt und seine anwesende Frau sagte irgendwann, wenn ihr Mal weggestorben seid, was geht da für Wissen verloren!


    Übrigens, die 125er Rennmaschine meiner Frau, Stand 1949/ Nachkrieg, wiegt knapp 60 (Sechzig) Kilo! und läuft ohne Probleme!
    Ohne Alu- oder Titanachsen und ähnliches Gedöns!


    Mit Stahlblechtank!


    Zum Leichtbau: Die 500er Vorkriegs-2-Zylinder-Kompressor-BMW wog weniger als die damals die Szene beherrschende 500er Einzylinder-Norton-Manx, ein Zeichen deutscher Ingenieurs-Kunst!


    Racepa

  • Stellt sich natürlich so gleich die Frage, was würde das Ding nach heutigem technischen Wissen und Möglichkeiten wiegen und laufen?(natürlich mit dem ganzen Gedöns)


    MfG
    Maik

  • racepa:


    du verzapfst hier was.... damals waren es könner wenn sie in völlig überdimensionierte felgenhörner löcher gebohrt haben. nach heutigem stand der technik schimpft man sie idioten, weil sie damit den gesamten kraftfluss und spannungsverlauf zerstören.


    jede zeit hat ihre weißheiten... als ich noch aktiv mountainbike gefahren bin wog der rahmen meines mountainbikes aus alu 1500 gramm. heute, circa 6 jahre später baut man den rahmen aus carbon unter 900g und das auch noch stabiler....


    die technik und entwicklung geht weiter, manches bleibt aber stehen, zum beispiel du!

  • würde ich nicht...


    mir sind sogar die beiden m8er schrauben am seitenständer abgerissen. und das waren keine billigschrauben sondern von jäger motorsport. hat ein halbes jahr gehalten, dann hats peng gemacht. und so ein seitenständer ist nichtmal dynamisch belastet im vergleich zu der motorhalterung.


    dem spooky ist nach langem gebrauch auch schon eine aluschraube am heckrahmen abgebrochen, auch da sagt jäger sogar bei einmann kann man alu fahren.


    mir ist das zu heiß, entweder stahl drinlassen oder titan nehmen.

  • Ich glaube da sieht eher jemand mit Chips und Bier vor dem PC und will verhindern, dass die Liveshow zu Ende geht :respekt: