RGV: Tyga oder Jolly Anlage

  • Meine Erfahrung mit JL links/rechts verlegt in Edelstahl:


    leistungstechnisch Welten zur Arrow (alt und neu).


    Habe die JL seit 5 Jahren und da ist noch nichts gerissen. und wenns reißen sollte, mein Gott. Dann wird halt geschweißt.


    Sound: wie ein production Racer.


    Erfahrung mit Arrow: kannste draufbauen und losfahren. Vollkommen unproblematisch aber auch unspektakulär. So leise wie Serie. ich hab da kaum nen Unterschied gehört.


    @ faeka, vielleicht vorher die Birnen ein paar Mal von Innen mit dem Brenner erhitzen, bis sich der Lack eingebrannt hat. Dann pappt da sicher auch nix mehr.


    Und die neue Jolly.... ist ein feines Teil. Aber ich finde 900 €schon nen ganz fetten Pappenstiel was sich die Italiener dafür aufrufen möchten.
    Schick und leicht ist sie aber und funktionieren tut sie wohl richtig gut.


    Alle Anlagen, die ich bislang hatte, hatten eine Gemeinsamkeit: Sie siffen alle, egal ob Arrow, JL oder Jolly.
    Wer dem Stuhl aber richtig die Sporen gibt merkt davon nix, weil das Öl dann verbrennt.


    wer das nicht leiden kann soll 4T fahren :biggrin:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • "update" selbst wenn, wirst du hier in erster linie nur lagerbestände bekommen


    das alu an den anschlüssen ist eben der letzte mist, viel zu weich...
    kaum vorstellbar, das das selbst wenn anfangs dicht, die anlage auch auf langer sicht, dicht bleibt
    schade eigentlich... denn wie gesagt; anordnung, leistung und sound ist voll ok


    werde mir nun neue aus 7075 drehen, zudem mehr einstiche für die vitonringe machen....
    denke, dann sollte das problem erst einmal behoben sein...
    mal sehen, vielleicht mach ich nen satz mehr.... für´s forum

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zum Lack, hatte die Arrow noch unbehandelt. Also schön zwei Schichten Klarlack drauf, Profiqualität, keine Ahnung - ich war froh überhaupt einen "Hitzebeständigen" Klarlack zu finden.
    Problem, diesselben wie Faeka, d.h. der Lack suchte sich nur noch den Dreck und behielt ihn für sich, nach keinen 20km zügigem fahren waren die ersten 10cm Lack am Krümmer schon verschwunden :mecker:
    JL - habe ich aber noch keine Erfahrung, kommt erst heuer dran. Laut Vorbesitzer gute Passform, sifft allerdings wie Sau, gibt aber Abhilfe dagegen und er fuhr damit dann sifffrei...aproPo siffrei oder sifffrei? :biggrin:
    Die arrow selbst passten plug&play und war absolut trocken....zumindest die eine Saison die ich hatte - Leistungsentfaltung natürlich mehr wie serie, aber dennoch ohne einem richtigen Kick, drehte ca 1000 Touren höher als die ital. - Lautstärke - nicht recht viel mehr als serie. Leistung brachte die arrow 62, die ital. 60 am Rad - das wars mit Infos, mehr hab ich nicht :mecker:

    Chostingator

  • fahre die jolly meiner 22´er ganz ohne lack! schön blank geschliffen und regelmäßig mit wd40 eingesprüht, rostet da auch nichts... und wenn doch mal nen bissl flugrost drauf ist, einmal mit polierfließ drüber und gut is
    logo, für regelmäßige regenfahrer ist das nix

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Zitat

    Original von Manuel
    Meine Erfahrung mit JL links/rechts verlegt in Edelstahl:


    leistungstechnisch Welten zur Arrow (alt und neu).


    was sind welten :confused_face: beim treffen hat der prüfstand ne hübsche kurve ausgegeben die bis auf 65 hinaufging. ok, es war ziemlich kalt. aber so schlecht kanns ja nicht sein :nixweiss:



    Zitat

    Original von Manuel
    Habe die JL seit 5 Jahren und da ist noch nichts gerissen. und wenns reißen sollte, mein Gott. Dann wird halt geschweißt.


    Sound: wie ein production Racer.


    mir ist sie gerissen und ich hab sie schweissen lassen.



    zum sound: was auf dem foto zu sehen ist war alles was in den dämpfern drinn war :nixweiss: ähm, abgesehen vom werkzeug und der dose wd40 :winking_face:




    Zitat

    Original von Manuel
    Erfahrung mit Arrow: kannste draufbauen und losfahren. Vollkommen unproblematisch aber auch unspektakulär. So leise wie Serie. ich hab da kaum nen Unterschied gehört.


    scheint für viele das größte problem an der arrow zu sein..



    Zitat

    Original von sholloman
    JL - habe ich aber noch keine Erfahrung, kommt erst heuer dran. Laut Vorbesitzer gute Passform, sifft allerdings wie Sau, gibt aber Abhilfe dagegen und er fuhr damit dann sifffrei...


    meine ist völlig siff(f)rei. ich fahre aber auch nur "kurzstrecke" mit hohem voll(l)astanteil. :nixweiss:
    sicher hilft dass die flansche mit dirko abgedichtet sind.

  • ich habe an meiner tyga einen doppelten o-ring-einstich drin, ist damit zu 100% dicht! also pro flansch 2 o-ringe hintereinander.


    @ faeka: du bist der erste mir bekannte der es schafft die auluflansche zu verdrücken. die muttern dürfen nur so weit angezogen werden bis die metallplatte sich leicht anfängt durchzubiegen. das reicht. wenn man die dann noch weiter zudreht, dann können deine effekte entstehen, aber im normalfall nicht

  • Hier rührt sich ja wieder einiges, was den Erfahrungsaustausch angeht...freut mich! Vor allem gehts mal nicht um das leidige Thema - Jolly/Tyga etc bringt aber 0,48692PS mehr am Prüfstand als Tyga/Jolly etc :winking_face:


    Eine JL in Edelstahlausführung sprengt mein Budget, zumindest bei den preisen, die ich bisher so gesehen habe.


    Bei der Tyga könnt ich mir schon gut vorstellen, dass man den Undichtigkeiten mit nem zweiten O-ring Einstich und/oder 7075er Muffen entgegenwirken könnte. Und dann hätte man ja doch eine solide Anlage (abgesehen von dem Lackproblem, das wohl die meisten mild-steel anlagen haben. faeka: hast du das problem bei der tyga nicht so, wie bei der jolly mit wd40 schönheitskuren entschärfen können??)



    Wow, die bei JL übertreibens aber wirklich mit ihrer Dämmwolle :nuts:
    Frisch gestopft dürfte das gleich ne andere Liga werden.


    Benny: hast du das lackproblem nicht? bzw. irgendwie behoben? oder fährst du die edelstahlausführung?


    Weiß jemand, ob die VJ21a JL Anlage auch an die VJ22 passt bzw. die Anlagen identisch sind?


    Danke und Gruß

  • ich hab meine tyga direkt abgeschliffen und mit ordentlichem klarlack lackiert. weder arrow noch jolly noch tyga noch jl schaffen es bei ihren normalstahlanlagen einen brauchbaren lack zu benutzen.


    die undichtigkeiten haben auch alle. die schlimmste ist hier jl. die haben nichtmal einen o-ring zur abdichtung, einfach gesteckt, da hilft nur viel dirko.

  • Zitat

    Original von butlibut
    Hier rührt sich ja wieder einiges, was den Erfahrungsaustausch angeht...freut mich! Vor allem gehts mal nicht um das leidige Thema - Jolly/Tyga etc bringt aber 0,48692PS mehr am Prüfstand als Tyga/Jolly etc :winking_face:


    denke ich auch... :nixweiss:


    Zitat

    Original von butlibut
    Wow, die bei JL übertreibens aber wirklich mit ihrer Dämmwolle :nuts:
    Frisch gestopft dürfte das gleich ne andere Liga werden.


    dämpfer sind jetzt ordentlich gestopft. ich bin aber leider noch nicht dazu gekommen die anlage zu fahren.


    Zitat

    Original von Benny
    die schlimmste ist hier jl. die haben nichtmal einen o-ring zur abdichtung, einfach gesteckt, da hilft nur viel dirko.


    brauchen sie auch nicht. :teacher: die flansche sind so gut dass eine obligatorische wurst dirko reicht um den dichtring am zylinder und die anlage dicht zu halten. :smiling_face_with_sunglasses:
    ich find die jl hübsch. :)

  • serv,


    ich habe tyga eselstahl re/li mit fiedler titan esd und bin sehr zufrieden.
    etwas siffen an den flanschen, denke mal die idee von benny, der umbau auf 2 dichtringe sollte eine gute lösung sein oder mit etwas dirko spielen.


    gruß
    dirk

    Zweitaktfahrer sind die besseren Menschen :daumenhoch


    Verkaufe RGV SP Teile, einfach anfragen.