Maße Vergaserfedern?

  • das ganze rumgemämme hier :teacher: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
    wenn euch der gasgriff zu schwer geht, macht euch stärkere kupplungsfedern rein, dann habt ihr auf beiden seiten wieder gleichschwer zu arbeiten... so fällt´s nicht so schnell auf, das da was nicht orginal ist :drink:


    ich hab ganz ehrlich gesagt, für den gasgriff gut 1500km und für die federn 1000km gebraucht um mich richtig daran zu gewöhnen.... nun ist´s 1a.... bzw. sogar so, das wenn ich auf meiner anderen rgv sitze, mir das alles ziemlich unreal und wie spielzeug vorkommt :)))
    blöde nur, das man sich im kommenden jahr wohl wieder auf´s neue erst an die teile gewöhnen muss und das ganze unterarmleiden von neuen los gehen wird


    jcn, es müsste noch eine andere möglichkeit geben, wie man das ganze dominogeschehen leichtgängiger bekommt....
    das ist aber noch theorie und ich habe es selber noch nicht ausprobiert... daher bei interesse die info nur per pn

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • nein, ich möchte mich nur nicht für eine vielleicht nicht funktionierende geschichte hier verantworten oder als depp dastellen lassen :)
    wir wissen ja alle, wie hier mit neuen ideen umgegangen wird :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • bemo hat recht. die hebelage muss geschmeidig sein. :teacher:


    ich hab sogar am seriengasgriff alles gut geschmiert und federn verkürzt.


    edith: faeka hat keine ahnung vom moppedfahren :aha:

  • ach jorki... vielleicht liegt´s auch einfach daran, das du nix inne arme hast :winking_face:


    ich für meinen teil, werde meinen domino behalten...
    und erst bei austausch meiner verstärkten kupplung gegen einer trockenkupplung auch dafür sorgen, das der domino leichter geht
    wie gesagt.... von der theorie her, hab ich da schon ne gute lösung... so glaube ich zumindest :)

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

    Einmal editiert, zuletzt von faeka ()

  • deine domina kannste für dich behalten! aba deine geheimkonstruktion gehört hier rein! :mecker:

  • Hab keinen Domino dran, nur umgebauten Seriengriff.


    Aber die Diskussion wie schwer das gehen kann/soll/darf führt doch zu nix. Jeder mags anders. Und Strassenfahrer zum nächsten Cafe können die Probleme der Rennstreckenfahrer anscheinend einfach nicht nachvollziehen :bash:


    Hab mal an ein paar neuen Serienkisten gedreht: Da ists überall so wie ich mirs vorstelle: Gewisser Grundwiderstand der beim Drehen nicht mehr arg ansteigt. Die neuen Drosselklappenkisten halt mit Drehfedern...


    faeka: Na dann stell deine Idee rein oder schick mir ne PN. Ich werds mal ankucken und wenn ich die Idee gut finde hier reintun, ansonsten hüllen wir den Mantel des Schweigens... :winking_face:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wenn man sich mal den Domino 1333 anschaut (ich denke wir reden von dem Modell) dann fällt auf, das die weiße Seilzugscheibe nur gesteckt ist. Es müsste also noch 2 oder 3 andere Zugscheiben geben mit anderen Steigungen bzw. Durchmessern. Man kann da auch etwas Material wegnehmen und eine neue Nut ziehen. Entschärft ca. 15% sage ich mal. Ich habs gemacht :daumenhoch.


    Ganz einfach wirds,wenn man etwas Kunststoffplatte liegen hat,denn sone Scheibe ist schnell geschnitzt (4mm dick?) So kann Mann sich das geben, was die "Memme" hergeben will.
    Ein Zimmermann macht sowas in der Mittagspause mit Hartholz und nem stumpfen Löffel, vielleicht kann Herweh Grüsillong da was tun (richtig geschriehbän?).


    Und wieso dran gewöhnen? Ich fahre das Jahr durch (bis ca. 5° + trocken kein Prob).
    Ohne Mopped monatelang..... neeneeneeneenee..... :bash:



    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Hi,


    den Kompromiss Kraft-Weg herzustellen ist kein Problem, habe ja die Rolle am Seriengriff "unterlegt". Nun hab ich aber schon zu viel Kraft UND noch etwas zu viel Weg, also zu viel "Arbeit" :winking_face:


    Da meine Züge nach langem Durchspülen mit Öl richtig schön laufen brauche ich einfach keine so harten Federn wie Suzuki sicherheitshalber verbaut hat. Neue Moppeds brauchen ja auch weniger Kraft, sogar die ohne zurück-Zug.


    Ach ja: Faekas Idee funktioniert zwar theoretisch, ist aber eher unpraktikabel.


    Und im Federnsortiment hab ich auch noch nichts gefunden. Werde mal per Mail nachfragen, aber ich fürchte das wird auf ne Einzelanfertigung rauslaufen falls die das für die "grosse" Stückzahl von vielleicht 10 Stück überhaupt machen :face_with_rolling_eyes: Früher hatte ich mal Zugriff auf einen ganzen Stapel Vergaser, da hätte ich mal "stöbern" können :loudly_crying_face:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller