Hm, und ich kenne keinen der mit Ölpumpe einen Schaden hatte, der auch auf Ölmangel zurückzuführen wäre.
Mit Ölpumpe bekommt der Motor in jedem Betriebszustand die richtige Menge Öl, mal mehr, mal weniger.
Sicherlich lässt sich dass dann noch auf heutige Ölqualitäten verfeinern.
Das Gematsche an jeder Tanke, habe ich 7,6 Liter getankt, wieviel Öl muss rein.
Jeder ist da halt anders.
Bei mir kommt keine Ölpumpe raus, wo eine drin ist.
Unterschiede Ölpumpe 1ww
-
-
4L1 und 4L0 Ölpumpen unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Scheiben.
Ich fahre seit 1981 die 4L0 ohne Pumpe und in den 29 Jahren hatte ich nur einen Motorschaden ,dieser war nicht auf Ölmangel zurück zuführen.1:40 Motul 600 , keine Rauchschwaden hinter sich her
ziehend ,läuft ! -
zum thema Ölpumpen habe ich auch "Lehrgeld" bezahlt, bis ich erfuhr, daß es zweierlei Ölpumpen gibt. Hier ein paar Bildchen von den Unterschieden.
Gruß phoenix
rechts > 4L0, links > 4L1 -
Ich kann die Ölpumpenkritiker ja auch nicht unbedingt verstehen.
Ich hatte eine 250er LC mit einer Bandbreite bis 11T U/min.Bin viel durch Europa,einmal gar durch Südfrankreich bis nach Monaco.Olpumpe wirklich mager,mit dem damaligen TTS gut 25T Km runtergerasselt.Nie ein Motorproblem gehabt,keinerlei ablagerung vom Öl.
Bei so großen Touren ist es mehr als angenehm,nur Sprit einzufüllen.
Ich hab nie mehr eine so zuverlässige Kiste gehabt wie eine RD. :) -
Moin Phönix
Andere Steigung hin oder her
Meine 4L1 hab ich auf 350ccm umgerüstet und die 4L1 Pumpe dringelassen.
Bin bestimmt 30000km gefahren ohne irgendwelche Probleme.Wieso hast du Lehrgeld bezahlt?
Gruß
Dirk -
Ich kann ein Entfernen der Pumpe auch nicht Verstehen.
Ich bin ca.60000Km mit Pumpe und über70 PS bei meinen 1WW Motoren gefahren ohne einen Ausfall der Pumpe.
Auch in der RGV und der Vdue.Meine EX RGV1WW fährt (aus gewichtsgründen)
jetzt ohne,
es hat das letzte Rennen aber auch so gewonnen.Gruß Volker
-
Ölpumpe bei Suzi ja,bei Yamaha verlass ich mich nie wieder auf nen heiles Kunststoffrad.2
mal hatte ich in den 90ern damit Bruch gehabt.Jetzt fahr ich seit über 10 Jahren meine
Rds ohne Ölpumpe.Kein Qualmen mehr,Ölmenge ist frei einteilbar je nach angedachten Betrieb
(AB/ Tour/Stadt) möglichgruss franx
-
Wenn man den Kupplungsdeckel nicht ordentlich montieren kann, dann brechen die Kunstoffräder der Pumpe schon mal.
Dann ist es natürlich besser die Pumpe auszubauen bzw. stillzulegen um auf Gemisch umzusteigen -
Genau so ist es, wenn das Rad bei der Montage beschädigt wird.
-
Zitat
Original von ypvs
Wenn man den Kupplungsdeckel nicht ordentlich montieren kann,Jauh,dann muß YAMHA damals geschlafen haben,
der Motor war nämlich ungeöffnet:D :D
Definitiv braucht ne Ypse seit 10 Jahren bei mir zwei Dinge nicht,die
Schäden hervorrufen können,nämlich ne Ölpumpe und nen Thermostat!Hinzu kommt,stell mal ne Ölpumpe so ein,das bei Vollast nie zu wenig
Öl vorhanden ist.Uns sie andersrum im Stand nicht zuviel qualmt:) :)
Nunja jedem das seine
nacht franx