Bisschen basteln macht aber auch spass :whine:
Airboxdeckel-neue Rohre implantiert
-
-
Zitat
Original von Dansan
Bei der neuesten generation von sportmotorrädern ist eine variable ansauglänge verbaut.Demnach
durch verkürzen der ansauglänge mehr drehmoment im oberen drehzahlbereich durch verlängern mehr drehmoment im unteren drehzahlbereich.Was ich mit der verlängerung der rohre bezwecken will ist,kürzen kann man später immer noch :biggrin:Was gibts denn an neuesten Generationen von 2T Moppeds?
-
Hi!
Wenn die Rohre nur dicker werden steigt die Resonanzfrequenz des Helmholtzresonators. Mit längeren Rohren kann das dann wieder kompensiert werden. Ob die Reso aber überhaupt im Drehzahlbereich des Motors liegt

Gruß, J-C
Edit: Bilder sind nicht von mir!
Edit RA:
Bilder gelöscht!
-
Böse Zungen behaupten ja sogar das es Einlaßseitig beim Membraner keine Resonanzfrequenz gibt :shock:
-
Servus,
es gibt auch bei Membraneinlässe ein Frequenzband die ein optimale Füllung des Zylinders begünstigt oder auch behindert.
Hört sich vielleicht jetzt jetzt komisch an, fahre nun auch schon 7 Jahre mit RGV`s, zwischendurch einige Jahre Kart und hab vor 25 Jahren mit den RD´s angefangen.. alles Membranmotoren und da ist sehr wohl die Länge und Volumen des Ansaugtrackts entscheidend.
Versuche bestätigen mir das immer wieder, zuletzt an einen Morini 3-Gang Motor mit nur 76 cm³, aber im Gelände sehr gut fahrbaren Leistung.
Da nur 3 Gänge zur Verfügung stehen ist eine Abstimmung sehr schwierig.
Bei RGV liegt noch sehr viel Potenzial im Ansaugtrackt, aber auch mit der Zündung könnte noch einiges machbar sein.Racerlupo
-
die länge der rohre im lufi-oberteil haben doch nichts mit variabler ansauglänge zu tun...
..variable ansauglängen beziehen sich auf die ansaugkrümmer
-
D
a kann sich ja mal jemand ans werk machen für die RGV -
Hi!
Hab mal gerechnet: Wenn die Airbox n Volumen von 5l (pro Zyl) hat und 30-er Rohre mit 70mm dann ergibt sich ne Resonanzfrequenz von grob 60Hz = 4800rpm. Um die Reso auf 11000 zu bringen bräuchte es Rohre mit <1cm, also Löcher. Diese haben aber noch nie gut funktioniert, oder?
Auswirkungen der Reso: Unterhalb Reso wird praktisch "frei" angesaugt. Oberhalb Reso wird nur aus dem Airboxvolumen gesaugt, die Rohre sind praktisch "dicht" und stellen nur einen näherungsweise konstanten Luftstrom zur Verfügung. Was genau bei Reso passiert weiss ich nicht so ganz, theoretisch sollte es so sein dass der Motor im Ansaugen behindert wird.
Da Motoren mit freien Löchern meist nicht gut laufen vermute ich mal dass die Reso entweder unterhalb oder ganz oberhalb des Nutzbereiches liegen sollte. Aufgrund des Unterschiedes frei saugen - aus Airbox saugen wird aber in beiden Fällen das Vergasersetup stark unterschiedlich sein.
Werde vielleicht mal Resonanzmessungen mit meiner zweiten Airbox machen
Dann könnte man mal bewusst die Reso auf 10-11k legen und mal kucken was passiert... problematisch ist aber sicher dass die Airbox 2 Ausgänge hat 
Jedenfalls ist es sicher keine schlechte Idee bei dickeren Rohren diese zu verlängern um die Reso aus dem Nutzbereich rauszuhalten

Gruß, J-C
-
Gehst Du von nem doppelt ventilierten Bandpaß aus?
-
5 Liter pro Zylinder? Ein bisschen viel finde ich...
Ohnehin ist es sehr schwer da was zu berechnen, mit einfachen Mitteln und ohne wirkliche Messmethoden muss man da viele vereinfachende Annahmen machen, die das Ganze ziemlich verfälschen können.
Schwer theoretisch bestimmbare Fragen kommen hinzu..
Wie wirkt sich die Form der Box aus?
Wie spielt die Ansaugdauer- und Zeit der Vergaser rein?
Ist der Helmholtz-Resonator, von dem du, meine ich, deine Formeln her hast, nicht für konstanten Durchfluss?
Insofern sollte man die Rohrdimensionierung wohl ausschließlich der besten Airboxfüllung und Luftberuhigung widmen...

Gruß