Transponder Zeitmessung

  • :mecker: Bekomme ich endlich mal ne Antwort von den sogenannten Fachleuten ? :mecker:


    Wieviele Signale pro Sekunde ? Das ist doch das entscheidende ! Und kalkulieren muss man doch mit der minimum Anzahl der Sateliten und nicht drauf spekulieren , das man das Signal von vielen bekommt .


    Und bitte keine Vermutungen !

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Hatte leider keine Zeit es rauszufieseln daher die Links:


    "Der gesendete C/A-Code ist eine pseudozufällige, 1023 Bit lange Kette aus Einsen und Nullen, die bei jedem Satelliten eindeutig ist. Diese 1023 Bits lange Kette wird in 1 ms übertragen"
    http://www.sat-nav.de/gps_funktionsweise.html


    Sonst:
    http://de.wikipedia.org/wiki/GPS-Technologie
    http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System
    http://www.darc.de/distrikte/u/07/html/learn/gps.htm

  • Sorry aber ich wohne nicht im Forum :nuts:


    Die Zeit für eine Datenlänge beträgt 20 ms.


    Beispiel:


    Geschwindigkeit 180 km/h = 50 m/s macht bei 20 ms alle 1,6 cm ein Signal :shock:



    Wer haut denn noch Pflöcke in die Erde und baut Stative auf ...........,dafür gibts doch den Hiper oder Roverstab. Die Station kann man auch auf die Mauer etc stellen. :drink:

  • Scani,


    das GPS-System arbeitet mit 24 Satelliten + 6 - 7, die als Reserve bereits installiert sind, damit es keine Ausfälle gibt.


    Da diese aber rund um den Erdball platziert sind, können in der Praxis wohl jeweils nur zwischen 4 - 6 genutzt werden, weil die anderen sich im Erdschatten befinden und damit der für die Funktion praktisch nötige Sichtkontakt nicht besteht.


    Im Rennbetrieb ist eine Aussendung von Daten vom fahrenden Fahrzeug verboten, was eine Steuerung von außen praktisch erschwert bzw. unmöglich macht, weil von dort die notwendigen Infos nicht kommen.


    Also ist eine Speicherung der Ergebnisse mit darauffolgender Auswertung erforderlich wie es das Data-Recording ermöglicht.


    Racepa

  • In der Praxis werden mindestens 6 Satelliten benutzt, da das die mindestgrenze in der Fliegerei ist.


    Benötigt werden mindestens 3, allerdings ist der Wert dann ungenau. Und bin wie Smolo ziemlich sicher, dass ein Signal ca 1ms braucht. Der Flaschenhals ist jedenfalls nicht das Signal vom Satelliten, sondern die Auswertung der Signale im Mikrokontroller.

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen


  • Das stimmt so definitv nicht.


    Hier die Spezifikation der aktuelle SirfStar 3 Chips: Spec´s


    Mit dem Navigon kann man 13 Satelliten gleichzeitig tracken und in der Praxis sind das durchaus mehr als 6-8 Stück!


    Auf welchen Datenversand beziehst du dich hier bei der GPS Messung?

  • Habe mich nochmal informiert, es sind 6 - 8 Satelliten und im Maximum 12 kurzzeitig, die auf Grund ihrer Umlaufbahnen genutzt werden können.


    Ich habe nichts von Datenversand u. Messungen usw. geschrieben!


    Racepa

  • Ich schrieb aber bereits auch , das wir sowohl GPS als auch Glonass nutzen , macht doppelt soviele Satelliten :respekt:
    Im Normalfall arbeitet das System mit 12 - 18 Satelliten.


    Das eine Aussendung von Daten im Rennbetrieb nicht gestattet ist ,wußte ich nicht :nixweiss:

  • Zitat

    Original von Scanimet


    Das eine Aussendung von Daten im Rennbetrieb nicht gestattet ist ,wußte ich nicht :nixweiss:


    Für "Güggelmeggserracing" ist`s egal und die Andern müssen erstmal drauf kommen.


    Grüessli Roli

    Einmal editiert, zuletzt von marconi ()