Kosten für ein verstärktes Getriebe für die RG 500

  • hier bilder vom padgetts getriebe samt trockenkupplung (bild1/2)


    bild 3 von der dyson trockenkupplung. wobei zu erwähnen ist, das für die demontage der kupplungslamellen an der dyson-kupplung der ganze motorgehäusedeckel entfernt werden muß.

  • Zitat

    Original von str-500
    ölkühler :daumenhoch


    ich schätze unterm Strich ein riesen Plus an Leistung und Gewicht :hehehe:


    Kühler, Leitungen, Halterungen, höherer Ölstand im Getriebe -> Panchverluste, Pumpe(n?) .... Lärm, Verschleiß, Kosten ... :shock:

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)



    Lärm


    Naja der Lärm soll ja nen paar leuten gefallen. Und das ist doch acuh nur der grund für den umbau oder?

    Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    Der verlängerte 1.Gang stammt ursprünglich von einem engineer/machinist, der bei Bombardier in Italien arbeitet(e), namens Paolo Burneg*, gefertigt wurden wohl 12 Stück seiner Zeit, eines davon hat der Scott in USA derzeit.


    Wieviele GHNs udn Kaysers werden wohl im Umlauf sein?


    Grüße

  • vom Paolo 2001, als er noch 4 sets in Petto hatte:


    "For sale:
    > transformation kit for RG 500 Gearbox with modified 1st gear.
    > The kit is composed by:
    > -primary shaft with 12 tooth gear
    > -secondary 28 tooth gear
    > (factory gears 11/29)
    > interchangeable with factory gearbox without modifications
    > price: ITL 450.000 (Euro 232.40)


    uhuhu, weiß nicht, wie die heute aussieht :shock:

  • Hallo


    Getriebe:
    Wie erkenne ich denn den Unterschied eines originalen Serien-Getriebes zum verstärkten Update-Getriebe von 1993?
    In dem 1. Bild von str-500 sind ja beide Getriebe abgebildet, aber der Unterschied nicht unbedingt erkennbar. Eventuell sehen die Klauen am Ansatz etwas verstärkt aus? Also primitiv ausgedrückt: eine Verdickung?


    Erkenne ich welches Getriebe in meinem Motor ist, wenn ich es aus dem Gehäuse ziehe ohne dass ich einen Vergleichsgetriebe habe? Erkenne ich das Update der Kupplungswelle, welches laut str-500 auch verbaut sein muss?


    Kann ich das 93er Getriebe-Update einfach umstecken? Oder muss da was aufgepresst werden?



    Drehschieber:
    Habe noch die originalen Stahlschieber mit Pertinax-Schicht drin. Bei der letzten Kontrolle sah das auch noch alles ganz gut aus. Die Verzahnung ist allerdings schon sehr eingelaufen, auch an der Kurbelwelle!
    Wie ist das wenn ich jetzt auf Kohlefaser umrüsten will?
    Warum wird Deckelbearbeitung angeboten, wenn es eh individuell zum Gehäuse angepasst werden muss? Soll/muss ich die Deckel besser selber anpassen?



    Ruckdämpfer:
    Bei Ghn gibt es ein Neuteil und einen Reparatursatz für den so genannten Ruckdämfer. (435,- zu 700,- Euro) Hat jemand Erfahrung damit?



    Und dann noch eine Fahrwerksfrage:
    Brauche bald ein neues Lenkkopflager. Ein Originales nehmen, oder was nehmt ihr?



    Danke...Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • :teacher:man erkennt den unterschied.


    ausgangswelle:
    hier sind die klauen der zahnräder des 5ten und 6ten gangs am ansatz verstärkt.
    bei den zahnrädern des 3ten und 4ten gangs sind keine bronzebuchsen mehr eingepresst sondern die zahnräder laufen auf einer gehärteten metallbuchse die auf die welle aufgeschoben wird.
    beim gangrad des 2ten gangs wurde die form der aussparungen geändert, sie schaut jetzt wie ein "D" aus.
    aber achtung, dieses zahnrad darf nur in verbindung mit dem geänderten zahnrad des 6ten gangs, und umgekehrt, verbaut werden.
    1er gang blieb unverändert.


    getriebewelle:
    hier wurden nur die schaltklauen der zahnräder 4und 5 hinterschliffen.


    drehschieber:
    grundsätzlich, eine pauschale deckelbearbeitung ist mist.
    jedes gehäuse ist anders (serienstreuung).
    wenn jemand eine deckelbearbeitung durchführt muß er auch das dazugehörige gehäuse
    auf der werkbank haben.


    ruckdämpfer.
    siehe hier, Ruckdämpfertest, wenn der Motor im Standgas rasselt!
    der rep-satz funktioniert, mehr kann ich dazu nicht sagen.


    lenkkopflager:
    siehe: http://www.skf.com

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Hallo str,


    erst mal vielen Dank für die Info.


    Kannst du mir noch verraten wie man das mit der verschlissenen Drehschieber-Verzahnung AN DEN KURBELWELLEN handhabt? So hinnehmen, neue Wellen kaufen....? :nixweiss:


    Und der Link zu skf.... Kegelrollenlager, Kugelrollenlager? Steht ja nix bei wie: BITTE DIESE für die Gamma nehmen. :face_with_rolling_eyes:


    Gruß
    Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • ...erste Sahne die Ausführungen und Darstellungen in diesm Fred. Ganz speziellen Dank an str-500 :respekt:

  • @ zwei im takt


    Kannst du mir noch verraten wie man das mit der verschlissenen Drehschieber-Verzahnung AN DEN KURBELWELLEN handhabt? So hinnehmen, neue Wellen kaufen....?


    an den kurbelwellenverzahnungen kannst du nichts machen.
    äußere kurbelwangen gibt es nicht mehr einzeln von suzuki und eine neue welle kostet zwischen 850 und 950 euro.
    alle 20tkm neue drehschieber (stahl) verbauen, das paßt dann schon.
    cfk schieber halten ca 3x so lange.


    Und der Link zu skf.... Kegelrollenlager, Kugelrollenlager? Steht ja nix bei wie: BITTE DIESE für die Gamma nehmen.


    einfach standart kegelrollenlager verwenden, fertig.

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.