Aprilia RS125 meets Einspritzung...

  • das geile ist ja, dass die fehlerrechnung ein falsches ergebnis noch falscher darstellt.
    Wenn z.b. heißt wir lesen die Temperatur auf einem Quecksilber Thermometer mit 1° skalierung ab und rechnen einen ablesefehler von 0.5°C ein... :kotz:
    Dann wohl ehr die Tolleranz vom Thermometer die vom Hersteller angegeben wird..aber nein..naja..Physik Lehrer :D


    Aber mal zurück zum Thema:


    Wenn man den Kopf runterbaut verfälscht das doch das Messergebniss zusätzlich, da der Kolben nicht 100%ig flach ist.
    Dann sollte man das ganze doch ehr am gerade stehenden Motor messen - scheiss auf ein paar Ml - solange die Messungen alle gleich sind, hat man wenigstens vergleichbare, realistische Werte.

  • Im montierten zustand und senkrecht ausrichten (bei Kerzenbohrung im Kopf an höchster Stelle)
    mit Öl auffüllen und kurz vor Vollfüllung Kurbelwelle leicht vor und zurückdrehen um Luftblasen
    im Quetschspalt zu entfernen, dann bis zur halben Kerzenbohrungslänge auffüllen. Fertig! :teacher:
    Was nützt dieser Wert? :nixweiss:


    Schönen Abend

  • naja-ich weiß nicht, washalb ihr euch alle so gegen diese Methode sträubt?
    Der Motor muss dafür zerlegt werden, zumindest der Kopf entfernt werden.
    Um Keine Verluste ins Kurbelgehäuse zu haben(verfälscht Ergebnis), wird die Laufbuchse im UT eingefettet, der Kolben in OT gefahren, überschüssiges Fett wird abgewischt.
    Ja, der Kolben ist oft über die Dichtfläche nach oben gewölbt, manchmal steht er auch zurück, und es gibt sogar Motoren, da tritt beides auf einmal auf.
    Das nennt man dann Kolbenüberstant/-unterstand.
    Mittlerwile gibt es sogar ein optisches Brennraumvermessungssystem, und wer hätts gedacht, dafür muss der Kopf auch abgenommen werden.
    Funktionsweise:
    z.B. auf den Brennraum wird optisch (durch Licht) ein schwarz-weißes Streifenmuster gelegt.
    Zwei gegenüberliegend angerordnete Kameras erfassen die Durch den Brannraum(oder Kolben) entstehenden Verzerrungen des Streifenmusters, welches ein Maß für das Volumen ist.
    Ihr könnt mir glauben, daß ich mir diese Methoden nicht im Kinderzimmer ausgedacht habe, sondern namhafte deutsche Motorenentwickler nach diesen Methoden arbeiten. :winking_face:



    Aber ist mir eigentlich auch Wurst, macht doch gerade was ihr wollt :biggrin:

    Titten raus, es ist Sommer!

  • Du hast ja völlig Recht , es geht ja nur um eine Methode die ein Reproduzierbares Ergebnis
    bei einer Brennraumveränderung liefert , der ermittelte Wert ist nicht so ganz Wichtig.

  • Nehmen wir mal an ein 2Takter ist wirklich eine Strömungsmaschine und bräuchte bei Vollast keine Membrane um weiter zu laufen (wie man hier ja vor dem Crash lesen konnte), dann müßte doch der Kurbelwellenraum bei ner 125er zu vernachlässigen sein und man sollte sich im hauptsächlichen um den Zylinder kümmern?!


    :nixweiss:

  • Ein Zweitakter braucht Membranen nicht dringend, sie haben nur den Vorteil, unsymmetrische Steuerdiagramme und die daraus resultierenden Vorteile zu realisieren.
    Der Kurbelwellenraum(Kurbelgehäusevolumen) hat auch Einfluß bei "nicht 125ern" sowie Schlitz-oder drehschiebergesteuerten Motoren.
    Je nach Volumen im Verhältnis zum Hubraum entseht eine spezielle "Charakteristik"-es hat somit einen entscheidenden Einfluß auf die Füllung bei entsprechender Drehzahl.
    (gerade weil er eine Strömungsmaschine ist, wenn nicht sogar DIE)

  • kleiner Nachtrag :biggrin: , ist mir gerade wieder untergekommen:


    http://www.cpowert.com/products/vtes.htm


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von Phil_W
    Bei meinem Straßenmotor habe ich 0,9mm ohne Probleme. Bei anderen Straßenmotoren bin ich auch schonmal bei 0,7 angelangt. Alles problemlos.


    Je größer das Lagerspiel, desto geringer wird der Quetschspalt bei Betriebstemperatur und sowieso hohen Drehzahen!
    Zweitakt-Motoren Tuning Teil 2 Büchli von Roy Bacon im Christian Rieck Verlag besagt Mindestabstand 0,4-1mm, tendenziell bei großvolumigeren Einheiten Richtugn höherem Abstand. Ebenso spielt eine Rolle, dass mit einem wassergekühlter Kopf tendenziell ein geringeres Spaltmaß möglich ist.
    Beispiele werden leider keine genannt, auch nicht ab wann großvolumige einheiten anfangen sollen. Daher alles mit Vorsicht zu genießen.
    Es ist allerdings jeder Motor unterschiedlich ausgelegt und so spielen auch die Form der Quetschzone eine entscheidende Rolle. Nur die Kombination aus Spalt, Fläche und Winkel macht die Musik, einfach eine Verringerung oder auch Vergrößerung des Quetschspaltes. Letzteres kann im Extremfall zu Detonationen führen, nämlich genau dann, wenn der Quetschspalt keinen löschenden/kühlenden Effekt mehr erzeugen kann.
    (Hinweis: Information nur der Literatur entnommen, es stehen keine Eigenversuche hierzu zur Verfügung!)


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • So, nachdem der Weihnachtsmann heute hoffentlich bissle Kleingeld für die Kurbelwellenüberholung da läßt, habe ich mich mal mit dem ganzen Quetschspalt Kram usw versucht zu vertiefen.


    Da ich mit der Spritpumpe eh schon ziemliche Stromprobleme bekomme und der Polini Zylinder da auch keine Hilfe ist, muss ich zusehen das ich den Spagat zwischen optimalem Quetschspalt, maximaler Verwirbelungsgeschwindigkeit, Verdichtung und Anlasserdrehzahl hinbekomme.


    Der Öffnungswinkel ist beim Polini ja leicht positiv, die genaue °Zahl hab ich jetzt nicht im Kopf.


    Welche MSV ist denn bei einem auf der Straße einzusetzenden 2T Motor anzustreben?


    QS wollte ich jetzt mal in den Bereich von 0,8-1mm bringen, dann gibts auch einigermassen gute Steuerzeiten von 195/133 :nixweiss:


    (edit) Frohes Fest :daumenhoch

    Einmal editiert, zuletzt von 19E-299 ()