Aprilia RS125 meets Einspritzung...

  • Die Zeiten in denen 1 Signal pro Umdrehung pro Zylinder verwendet wurde ist aber mittlerweile doch schon was länger her. Aktueller Stand der Dinge ist eigenlich 60-2, vereinzelt auch 36-1 und in der Entwicklung sogar 360 Impulse pro Umdrehung :D Die Datenflut die da zustande kommt ist aber nur was für richtig Hightech Hardware.


    Kleines Update: Heute konnte ich das 36-1 und die Sensorrückplatte abholen. Der Mensch an der Laserschneide benutzt beim ersten Mal wohl das falsche Gas, was die Rückseite der Teile ein wenig unschön aussehen lies. Der nächste Durchgang mit einem anderen Gas sah dann doch besser aus und so konnte ich statt ein Triggerrad und eine Rückplatte direkt 2 Triggerräder und 3 Rückplatten für den selben Preis mitnehmen, klasse Sache.


    Schnell und günstig, kann ich nur weiterempfehlen die Firma :)



  • Ja ok... für'n Einspritzkennfeld-3D-Gebirge isses vll. nicht schlecht wenn man ein paar Stützstellen mehr hat.
    oder andersrum gesagt, das Gebirge mit nur einem Triggerimpuls pro Umdrehung wird vll. ne leicht andere Form haben.


    schöner Scheiß, weiter so :D


    Gruss

  • So, heute mal die Klopfregelung, Abgastemperatur und Stabzündspule provisorisch installiert und getestet, sieht soweit alles sehr gut aus. Die Bedatung hab ich vom alten Steuergerät runtergezogen und entsprechend der neuen Möglichkeiten, u.a. Leerlaufanhebung bei kaltem Motor und Zündungswegnahme bei zu hoher Temperatur, ergänzt sowie die Kennfelder auf die jetzt viel größeren Maps erweitert. Mit 31x16 Stützstellen sollte sich wohl problemlos hinkommen lassen :biggrin: Zündung nehm ich mal ein adaptiertes Kennfeld vom Rotax 122, allerdings ohne den Ökomist da drin. Dank Klopfregelung kann ich dann aufm Prüfstand nen nahezu optimales Kennfeld rausfahren. Abgastemperatur wird jetzt nicht nur angezeigt, sondern direkt mit aufgezeichnet.


    Im Laufe der Woche werde ich mir mal nen provisorischen Prüfstand zusammenbraten und den Motor mal anwerfen, da die Kennfelder nahezu gleich sind und die Hardware sich nicht grundlegend geändert hat, sollte der Motor recht schnell gut laufen.


    Nächsten Monat ist in Stuttgart das Motoren Kolloqium, da werd ich dann mal mit ner Präsentationsmappe auf Interessentenfang gehen. Wenns nicht klappen sollte, bleibts halt bei Saugrohreinspritzung und ich bin mit der Praxis quasi fertig. Dann noch 70-100 Seiten schreiben :kotz: und gut is die Sache :arsch:

    Einmal editiert, zuletzt von 19E-299 ()

  • schön das ihr den alten stinkern mit neuer technik weiter zur stange haltet!


    Leider verkennt ja die Industrie noch immer das Potential was in den Motoren steckt.
    Aber lieber 210PS BMW motorräder verkaufen :bash: mit ESP

  • das ist richtig, hab auch draht nach u-türkheim
    nur wird nix in serie gehn, das is das traurige

  • Heute morgen hat sie mal wieder das Licht der Welt erblickt und nach einigen widerspenstigen Röchelversuchen dann doch angefangen von alleine zu zünden :biggrin:


    Unglaublich wieviel Unterschied eine freie Zündung alleine schon im Stand macht :winking_face_with_tongue: Ma gucken was da noch so geht :nuts:

  • Guten Morgen,


    hat schonmal jemand an nem 123er die Zündung über die Drehzahl abgeblitzt? Kann es sein, das die SEM Zündung statische Zündzeitpunkte liefert? Ich sehe zumindest kein Bauteil das in der Lage wäre den ZZP variabel zu halten.

  • Das ist eigentlich unmöglich einen statischen ZZP abzugeben und damit soll der Motor laufen...
    Normalerweise läuft die Zündkurve so ab, dass erst nach früh verstellt wird, dann bei steigender Last wieder nach spät.
    So sieht auch die Zündkurve aus, die mir bis jetzt bekannt ist.
    Das kann ich also nicht in einen sinnvollen Einklang bringen.
    Mit welchem Ziel sollte der ZZP statisch sein :nixweiss: