Ich bin so langsam am planen, was ich diesen Winter am Motor mache bzw am Motorrad. Bin dann auf die Idee gekommen die Resonanzdrehzahl hochzusetzen , indem ich den Auspuff zumindest auf Länge des Konusses dämme. Das das ganze Funktioniert ist ja bekannt, aber meine Frage ist vielmehr, was noch für Effekte auftreten. Hab mir heute überlegt, das man ja im grunde ein "margeres" Gemisch fahren kann, da der Kolben durch das Gemisch gekühlt wird. Wenn ich nun aber den Auspuff isoliere, ist dieser logischerweise heißer, das heißt das Gemisch welches erst durch den Auslass gesogen wird und später wieder hineingepresst wird, zirkuliert ja auch durch den Auspuff und wird somit erhitzt. Hat für mich in meinen Augen gleich 2 Nachteile. Zum einen hat ein warmes oder Wärmeres Gemisch mehr Volumen, das heißt, dass wohl mehr Verloren geht und evtl der Resonanzeffekt verschlechtert wird, und zum anderen kann ja der Kolben deutlich schlechter nun gekühlt werden.
Wo liegt mein Denkfehler?