Beiträge von Brigitte

    Der gleiche Ablauf bei mir nur mit Meteor Kolben.

    Nach nur 100 Kilometer fest. Laut Grün bin ich selbst schuld, lag an meiner Fahrweise!

    Jetzt wieder mit Wössner Kolben unterwegs bis jetzt alles schick.

    Mein Meteor-Kolben hat auf der ersten Fahrt geklemmt. Ich musste zur Arbeit und es war herzlich kalt. Ich hätte besser den Kühler abgedeckt. Dann habe ich die Klemmspuren beseitigt und dann hat er noch zweimal geklemmt und jetzt kann ich ihn wegwerfen.

    Solange man nichts von einem Mangel weiss, stört es nicht. Ich habe den ganzen Aufwand betrieben, um ein kerzengerades Motorrad zu haben.


    Und noch dazu, warum das Motorrad wirklich so geeiert ist: Nach der Zerlegung des alten Rahmens habe ich festgestellt, dass das Lenkkopflager total eingetrocknet war. Vor 20 Jahren gut gefettet und das wars. Bei der HU wurde nichts bemängelt und ich habe auch nichts gemerkt.

    Die obere Hälfte von Bild 008 zeigt eine CDI-Zündung. Beim Startversuch sollte ein Zündfunken sichtbar sein.


    Die untere Hälfte des Bildes zeigt Stromerzeugung und Batterieladung. Batterie usw. sind für den Motorlauf nicht notwendig. Nur die Ladespulen sollten mit einem Widerstand beschaltet werden, um Schäden vorzubeugen.

    Hallo,


    das Motorrad ist wieder zusammengebaut. Mit der Wasserwaage geprüft stehen Vorderrad und Hinterrad nahezu senkrecht. Aber: Vorher liefen die Räder in einer Spur, jetzt sind sie um ca 6mm versetzt. Die Kettenflucht stimmt.


    Irgendwie ist das auch plausibel, wenn ich den Rahmen um eine horinzontale Achse verdrehe, dann wandert der Aufstandspunkt des Rades am Boden.


    Das Hinterrad müsste um einen einstelligen mm-Betrag nach rechts. Das ließe sich mit geänderten Distanbuchsen am Hinterrad erreichen, aber was mache ich mit der Kette? Das Kettenrad wird mit einem großen Seegerring auf den Nabe gesichert, deswegen kann ich nichts unterlegen.


    Ein geschüsseltes Kettenrad habe ich nirgends gesehen.

    Das Motorrad in meinem Avatarbild ist eine T 500 J. Ich würde mir das heute nicht mehr antun. Der Rahmen ohne Versteifung vom Schwingenlager Richtung Lenkkopf - gerissen vom Kettenzug. Zylinderköpfe, mehrfach gerissen.

    Das Youtube-Tutorial

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hat mich eher abgeschreckt. Ich habe einfach nicht die Geduld für Blecharbeiten.

    Hallo,


    am Mittwoch war es soweit. Anreise zur Firma Köster nach Goldbach und Vorabkontrolle der angelieferten Teile. Der Rahmen ist verdreht und der Sitz vom unteren Lenkkopflager ist unrund, der Lenkanschlag ist verbogen.


    Am Donnerstagnachmittag konnte ich dann alles abholen: Zwei Standrohre gerichtet, zwei Gabelbücken gerichtet, die Cantileverschwinge war nicht ganz im Winkel und natürlich der Rahmen mit Bescheinigung über die Messwerte. Jetzt muss ich noch den Lack ausbessern, und dann kann ich alles zusammenbauen.