Beiträge von Brigitte


    Hallo Wolfgang, hallo Forum,


    das mußte ich mir genauer ansehen. Das Rohr vorne ist zu kürzen, soweit ist alles klar. Das Dämmaterial in der Birne ist hinüber. Da sollte ich mir in der Bucht Lochblech bestellen, damit es nicht so laut wird und Glasfasermatte darunterlegen. Weiter hinten fehlt irgendwie ein Gegenkonus. Das Loch am Ende der Resonanzkammer halte ich für ausreichend groß.


    Das hintere Teil habe ich noch nicht auseinender. Mein Plan ist, die Schweißpunkte der eingesetzen Böden auszubohren. Leider ist das Material zu hart und dann auch noch rund, so daß der Schweißpunktfräser immer abrutscht. Ich werde es mit einer halbrunden Unterlage auf der Ständerbohrmaschine versuchen.


    Demnächst mehr.


    Brigitte

    Und dann kommt es in einen Karton und die Post wirft es durch die Gegend.


    Mir ist nicht wohl dabei.


    Brigitte


    Edit: Dellen kann ich selber ganz gut reinmachen.

    Zitat

    Original von stullefumi
    Wenn du also die Kiste im Stand mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung lange genug laufen lässt, geht der Motor fest. Respekt :daumenhoch


    Gruß
    Stulle


    Hallo,


    das war schon bei den luftgekühlten Zweitakt-Suzukis früher so.


    Liebe Grüße


    Brigitte

    Zitat

    Original von Zxmadx
    Das sieht du genau richtig, du hast Verbrennungsdruck im Kühlsystem. Ich würde beide Flächen von Kopf und Zylinder abplanen lassen. Aber bitte nicht mit Haushaltsmitteln.


    Ich hatte schon ein paar 10w Kits da :winking_face:


    Jetzt ist es soweit. Ich habe einen Zylinderkopf, da war die Dichtung sehr intensiv verklebt. Chemie hat genau nichts geholfen (doch, der Brennraum wurde sauber) und daran herumschaben...


    Der Motoreninstandsetzer sagte, er könne das nicht aufspannen.


    Kontaktdaten ggf. per PN.


    Brigitte





    Die neue Kombi ist fertig und das Motorrad ist auseinander

    Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für die detaillierten Angaben! Nach meiner Recherche hat der Auspuff 11Y ein dünneres Siebrohr als der 10W. Vielleicht bezog sich das auch auf das britische Drosselmodell 12A?


    Leider wird es schwierig so einen Auspuff zu bekommen. Ich habe auch schon in der Schweiz geschaut, da (gibt) gab es einen Auspuff "46W" mit herausnehmbarem Dämpferinsatz.


    Ich habe einen Auspuff, bei dem das Siebrohr zerbrochen ist. Mein Plan ist, mit einem verlängerten Lochschneider das Siebrohr herauszutrennen und Platz für einen Dämpfereinsatz RD Luftgekühlt zu schaffen. Wie es aussieht, paßt da ein wenig mehr hindurch.


    Den Auspuff vorne aufzutrennen und den Krümmer zu kürzen würde ich mir zutrauen, aber wenn es weiter hinten anders aufgebaut ist, dann ist das Versuch und Fehler.


    Nochmal vielen Dank


    Brigitte


    Edit: Das ist jetzt nicht die wichtigste Baustelle. Der Motor hat zunehmend starkes Kolbenklappern. Blöderweise habe ich im Winter einen Schmiedekoblen gekauft und lese jetzt, daß Wössner Schmiedekolben mitunter schrumpfen. 5000km gefahren, so kannte ich das bisher nicht. Zu Weihnachten wünsche ich mir ein Mikrometer und ein Innenmessgerät.

    Hallo,
    die Original-Zylinderkopfdichtung ist bislang dicht. Die Temperatur steigt bei diesem Wetter trotzdem bis kurz vor dem roten Bereich. Anzeige und Geber hatte ich vor einiger Zeit geprüft, war in Ordnung. Aber mir ist es auch zu heiß bei dem Wetter mit Kombi und Helm.
    Die Heidenau-Reifen habe ich jetzt montiert, ohne Auffälligkeiten bei trockener Straße.
    boogie_de Du weißt wohl nicht mehr, ob der Auspuff und der Vergaser mit 10W oder 11Y gekennzeichnet war?
    Liebe Grüße
    Brigitte