Ja da waren noch Stahlmembran an der Tagesordnung, die brechen bei weiterem Öffnungswinkel sofort. Ich muss irgendwo die nötige Einlassfläche für den Vergaser holen.
Beiträge von Zxmadx
-
-
Die xj Felgen sind übrigens auch in der RD verbaut
2,15" vorn 2,5" für hinten. Jetzt habt halt Mal Geduld was ich darauß Zaubere, aus den üblichen Geräten gibt es ja schon genug. Das Band ist Serie wirklich Käse, hört bei 8500 auf und unter 6000 ist alles Tod.
Pleuel wird 105mm lang statt 100mm und kommt von der Suzuki RM 125 1987. Das ergibt ein gesünderes Winkelverhältnis der Pleuelstange, was weniger Druck auf den Kolben ausübt, gerade angesichts der angestrebten Drehzahl.
-
Heute hab ich mich um die Membran gekümmert, die Öffnung wurde größer gefräst und der Anschlag etwas aufgebogen um den Öffnungshub zu vergrößern. Als Topping gab's Carbonreeds.
-
Ich denke mit der zusätzlich versteiften Stahlschwinge und einer vernünftigen Alugabelbrücke wird das Chassis schon richtig gut. Den Rest regelt das Fahrwerk und ich
-
Es sind alle vom Hersteller vorgesehenen Reperaturschliffe zulässig, also sogar 56mm. Ein steifer Rahmen ist noch lange nicht ein guter, gezielter Flex gibt eine bessere Rückmeldung und Gefühl fürs Fahrzeug.
-
Woher? Von dir?
-
Das werden die Kolben, 14er Kobo, 1-Ring Kolben ohne Fenster (54,0-56,0mm) von einer Honda CR 125 bj 87
-
Ich probiere es aus für dich, das macht mir aber wieder wenig Sorgen da ich es schon mehrfach so gebaut habe.
-
Die Felgen bekommen eine Diät und werden dann neu gewuchtet. Die Bolzenbohrung ist zwar durchgebrochen, aber unten und oben dicht, das stört dann nicht. Ich werde regelmäßig aktualisieren, aber zaubern kann ich noch nicht :) Diese Ausbuchtung am Auslass ist Recht sinnfrei und hat auch kaum eine Auswirkung.
Als nächstes wird das Bike komplett zerlegt und der Rahmen auf Risse und Verzug geprüft. Dann werden alle Fahrwerkslager geprüft/erneuert/geschmiert und der Dämpfer und Gabel zerlegt und erstmal begutachtet. Ich hab viele Quellen für Verschleißteile wie Simmerringe/ Gabelgleitbuchsen/Stoßdämpferdichtköpfe und Führungen. Da wird sich was passendes finden oder anpassen lassen.
-
Das war eine MZ TS 150 mit soliden 11,5 PS, jetzt stehen fast das 3 fache an. Damit haben wir auch schon das ein oder andere Rennen gewonnen. Ich seh das ähnlich, das Chassis macht einen guten Eindruck, was mit dem Fahrwerk geschieht wird sich zeigen, das wird aufbereitet, auf das Gewicht abgestimmt, damit die Durchhänge stimmen und dafür gesorgt das ein fühlbare zugstufe da ist. Und ja es waren die Räder der Xj 600 gemeint.