Hallo,
schönes Foto, hast Du noch mehr vom Start?
Bei der Finanzierung kann ich mir folgendes vorstellen: Einer der handelnden Personen ist Unternehmer und führt einen mittelständischen Betrieb, welcher Teile für die Autoindustrie produziert. Der war vielleicht in der Lage, einen entsprechenden Beitrag zu leisten (Stammkapital). Ansonsten traue ich denen zu, das die die Konzeption und die ersten Teile in ihrer Freizeit erstellt haben, mit eigenen Mitteln.
Desweiteren ist es wie immer, wenn man Geld benötigt, man geht zur Bank. Wenn der Geschäftsführer in der Karcherallee in DD residiert und das Grundstück sein unbelastetes Eigentum ist, bekommt er hier problemlos 1Mio. Kredit. Es ist ein zentrumsnahes Villenviertel, was den einzigen Nachteil hat, das das Dynamo- Stadion nicht weit ist (wegen der Fangesänge am Wochenende).
Ich habe gehört, das für 1 Maschine 45T€ an Kaufteilen erforderlich sind, was, wenn man bedenkt, das Schmiederäder, Karbonteile und Öhlins- Dämpfungselemente verbaut sind, normal erscheint.
1992 wurde eine Harris- Yamaha neu für 270000 DM verkauft. Die Hersteller zahlten an Yamaha für den Motor bereits 65000 GBP. Daran gemessen ist die Ronax nicht überteuert, es ist eben kein Serienbike, alles muss in kleiner Stückzahl mit großem Aufwand gefertigt werden.
