Beiträge von jolly
-
-
Cool ! -- bezüglich der Lectrons -- sei so gut und gib Deine Ergebnisse hier ein ! Ich fahre die KH mit H2 Vergasern und bin immerhin ( zusammen mit den anderen Modifikationen ) bei 70 Ps auf der Rolle -- so machen die 500 ´erter richtig Spass
--- Atze--
*räusper*
Man achte auf die Adapter :)
Mir geht es aber nicht um Spitzenleistung sondern um die Fahrbarkeit.
Und da werden die Lectron zusammen mit der K2tec vermutlich sehr schön zusammenspielen :) -
.. soll ja auch fahren -- Schöne Variation des Decors!!
-- Orginalzeugs gibt`s genug --
Hast Due die K2 Tec anlage rechts geändert ? Die setzt mir zu früh auf !-- hab da einfach was rausgetrennt und wieder verschlossen -- Gabel durchschieben, soweit das geht und etwas längere Stossdämpfer rein , dann kann man ich Kurven auch "mithalten"
.
--------------------------------------------Gruss Atze-------------------------------------
Die Anlage hab' nicht ich geändert sondern ich glaube, der Vorbesitzer ist damit ein paar mal aufgesetzt bis alles gepasst hat
Auf jeden Fall befindet sich an der richtigen Stelle eine veritable Delle mit Kratzern.
Hab' das Moped ja nicht selber fitgemacht. Dafür fehlt mir echt die Zeit, da ich mich trotz Dreitakterbegeisterung noch nicht im Rentenalter befinde
Ich bescheide mich damit, die letzten Unzulänglichkeiten zu optimieren und zu fahren.
Als nächstes wird sie wohl drei Lectron-Vergaser bekommen. Die spuken mir seit 1982 im Kopf herum.
Damals hatte ich vorübergehend mal meine RD 350 LC leihweise damit beglücken dürfen.
Im Moment werden sie in Texas (inkl. 3 in 1 Gaszug) passend gemacht.
Darauf freu' ich mich -
Wo kriegt man die K2tec Anlage her?
Ist allerdings nichts für eilige Zeitgenossen.
https://www.webike.de/ps/k2tec/#!search&p.k=k2tec -
Hallo Klaus !
.. gute Wahl -- von den KH 500 kann man gar nicht genug haben -- sind die ausgereiftesten Triples ( von den 400 ´ertern abgesehen !
.... mach doch mal ´n Bild rein .
----------------------------------------------------Gruss Atze-------------
Jau, ich mach' mal ein Bild rein
Wurde nicht als Museumsstück sondern zum möglichst problemarmen Fahren aufgebaut -
-
-
Selbst wenn alle Vergaser mechanisch zu 100% identisch beschaffen und auch zu 100% identisch justiert wären,
wäre das Ergebnis höchstwahrscheinlich nicht optimal, weil halt noch mehr Variablen existieren, die das angesaugte Volumen bestimmen.
z.B.
- unterschiedliches Spiel in der Drehschieberverzahnung
- Unterschiede bei der Drehschieberbeschaffenheit
- Unterschiede bei der Einlassbeschaffenheit
- unterschiedlich fitte Kolben/-ringe usw.
Man könnte wahrscheinlich noch 10 weitere Punkte finden.Insofern ist der Weg, die angesaugte Luft zu messen und zu justieren vermutlich die klügste Lösung
-
Hm, vielleicht habe ich mich mit der 50 getäuscht und es waren nur 20? Ist hat schon lange her.
Auf dem Zusatz-Zettelchen für die Zulassung meine ich, 45 Stück gezählt zu haben
-
Das eine war die letzte Rote, das andere die letzte Blaue. Passt schon.
Hat ja nicht jeder so schmutzige Ideen wie Du