Beiträge von moe589

    interesseng...

    mein wissensstand bis hierher war der, dass 23kw im schein und der rotax 123 untrennbar verbunden sind.

    vom rotax 122 mit serienmäßigem vhsb 34 habe ich ebenfalls noch nichts gehört.

    vielleicht war es ja auch nur die verwirrung des tüv'ers, der das eingetragen hat.

    mp00 im schein?

    23kw ist mit rotax 123, das müsste eine gs sein.

    genau die gleiche rs 125 extrema modell romboni hatte ich mal, bj. 1996, das war eine gs.

    mit der ausfüllmasse wird noch deutlicher, wo der rotax seine schwächen hat, wenn man ihn nochmal auf ein deutlich höheres niveau als in der serie bringen will.

    das eigentliche kanaldesign ist besser als bei den japanern und damit ist der zylinder ansich sehr gut gemacht aber er braucht noch ein bisschan nacharbeit.

    Früher hab ich immer gedacht es bräuchte mehr Kühlfläche, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht.

    kommt drauf an...

    die steigerung der strömungsgeschwindigkeit kann helfen, wenn die wärmeübertragung zwischen fluid 1 und 2 noch nicht am maximum ist.

    das kann aber auch nach hinten losgehen.

    man kann nicht pauschal sagen, dass diese oder jene maßnahme zur steigerung der kühlleistung immer und automatisch gilt.

    da hier wohl keiner weiß, wie der wärmetauscher genau ausgelegt ist, hilft wie so oft nur probieren.

    mit externer ölpumpe sollte das kaum vorkommen.

    selbst bei gemisch dürfte man gemessen an den tatsächlichen vorkommen mit solchen horrormeldungen gerne mal die pferde scheu machen.

    man erinnere sich mal daran wie in der wm damit gefahren wurde...anbremsen oft im overrev.

    ab und an ging da mal was fest aber gemessen am rabiaten fahrstil wie oft?

    nicht wirklich viel.

    problemtisch wirds immer, wenn sich das gemisch derart ändert, dass es nur ein wenig zu mager ist und der fahrer das nicht bemerkt.

    sei es selbst verschuldet durch falsche bedüsung oder veränderte peripherie oder nicht.

    die verringerte innenkühlung bzw. die heißere verbrennung fällt dann besonders ins gewicht bei hohen betriebspunkten (volllast/nenndrehzahl).

    da muss es ein gleichgewicht geben zwischen wärmeeinwirkung und abgabe, vorallem durch die ringe, auf die zylinderwand damit die bauteiltemperaturen eine maximalgrenze nicht überschreiten.

    da sollte der schiebebetrieb deutlich harmloser sein, der hat zwar kaum innenkühlung aber auch kaum wärmeentwicklung.

    jeder weiß, wie schnell die abgastemperaturen fallen, sobald nur kurz die last weg war.

    Leider nein. Zur Auswahl stehen Lager von Athena oder Prox, wobei ich nicht weiß ob die sie auch herstellen oder nur in ihrem nahmen vertreiben.

    und genau deshalb lohnt es nicht, sich darüber gedanken zu machen...meine frage war rein rhetorisch.

    vielleicht (oder recht sicher) lassen selbst vordergründige markenhersteller solche centartikel mittlerweile in fernost fertigen, die so mancher fastkunde bei ehrlicher information nicht kaufen will, weil der ja made in germanski haben will.

    also kaufen und ende.

    Zitat

    Das mehr an Strömung führt ja auch zu mehr Unterdruck im Venturi.

    wenn wir von einer konstanten luftdichte ausgehen, dann erhöhrt sich die strömungsgeschwindigkeit im venturi und damit steigt der dynamische druck, was einen kleineren statischen druck bedeuten muss, damit die bernoulli-gleichung erfüllt bleibt.

    also ja, das kann man so sagen.

    Zitat

    Gleichzeitig wird je nach länge und Durchmesser der Rohre in die Airbox der sich darin einstellende Unterdruck beeinflusst.

    na klar.

    tendenziell haben längere rohre bei gleicher wandrauheit einen etwas erhöhten strömungswiderstand.

    wenn die rohre dafür einen größeren querschnitt haben, der das ausgleicht...kommen wir da aufs gleiche raus wie vorher.

    aber die sache mit der entdrosselung bzw. dem ansaugwiderstand und der massenträgheit durch die verändere luftmasse unterscheidet sich.

    damit sollten diese modifizierten rohre rein gefühlsmäßig bei ansonsten gleichen vorraussetzungen eher für den oberen drehzahlbereich geeignet sein und unten leichte verluste bedeuten.

    Zitat

    Der 3D Druck Deckel hatt 34? statt 30er Rohre, dazu sind diese auch länger und der Deckel hat mehr Volumen, ich denke das spielt da auch mit rein.

    und da wirds dann schon unübersichtlicher.

    mehr volumen bedeutet eine tiefere einlassresonanz durch die gesunkene eigenfrequenz der airbox.

    das hat schonen einen deutlichen einfluss auf die drehmomentabgabe.

    Zitat

    Edit:

    das schieb el bodo schon weiter oben zur Arrow: * Arrow bringt keine Mehrleistung dafür aber ein breiteres Drehzahlband und mehr Spitzendrehzahl

    was aber auch was komisch ist.

    nach der reinen lehre geht nur das eine oder das andere.

    und mehr spitzendrehzahl bei nicht mehr leistung...bedeutet, dass das drehmoment leiden MUSS, sonst haut das ganze mathematisch nicht hin.

    ich denke, der arrow liegt recht nahe am leeren serienkrümmer, wobei dieser ja durchaus brauchbar ist, nur etwas schwer...

    Zitat

    Jolly Moto 107 (strada) und 111 (sp) sind fast Identisch, nur lässt sich bei der 111(sp) der Endrohrdurchmesser einstellen.

    dann müssen sich bei baumuster über die jahre geändert haben.

    im gedächtnis und gerade nach foto verifiziert ist der 111 in seiner resonanzlänge deutlich kürzer durch den kürzeren diffusor.

    stingerdurchmesser ist so nicht per foto auszumachen.

    der reflektor scheint tatsächlich nahezu 1:1 zu sein.

    Zitat

    ist jetzt nicht böse gemeint....aber manchmal frage ich mich warum man den Jungen alles vorkauen und auf dem Silbertablett presentieren muss, bzw. die Wissensgier nicht von einem selber komm

    sehe ich genauso.

    zumal er immernoch nichtmal die 15ps fahren darf...

    Zitat

    ehm nope, ich hatte anfang des Jahres einen Luftfilterkastendeckel (3D-Druck) mit größeren Rohren zum testen bekommen. Letztendlich bin ich bei den gleichen HD gelandet wie mit dem Original-Deckel.

    ehm doch.

    such mal, wie viele fäden es hier gibt, wo darüber gesprochen wird, dass man mit einem modifizierten deckel die hauptdüsen von 270/280 auf 300/310 oder noch höher anheben kann...ich sahe bewusst kann, denn die kleineren düsen machen durchaus erst dann probleme, wenn es zu spät ist.

    das dürfte dir sicher bekannt sein.

    ist doch auch von der theoretischen seite ganz logisch nachvollziehbar, da diese geschichte im oberen drehzahlbereich eine höhere frischluftmasse bedeutet.

    kannst du deine gleichgebliebene hauptdüsenwahl verifizieren oder ist das rein subjektiv abgelaufen?