Beiträge von ON-Off

    Fast alle ältere 250er Crossmaschinen hatten Einlass auf dem Zylinder und Auslasssteuerung, von mitte der 80er bis ende der 90er oder so.
    über 50 Ps hatten die allemal.
    Könnte sein, das die Huskis immer noch Einlass auf dem Zylinder Haben, und Schieber haben die auch.
    Der Auswahl ist sehr groß.


    Was hast du den vor?

    blöderweise wurden meistens Maschinen gebaut, die Rennmaschinen ähneln, und da galt bei 125 1, 250 2 und 500 4 zylinder maximal.
    Bei Rennmaschinen werden meistens die Einzelhubräume so klein wie möglischst gehalten, das erlaubt größere Steuerquerschnitte und somit mehr Leistung.


    Für eine Strassenmaschine wo der Hubraum unbegrenzt ist, wo aber niedriges Gewicht bei niedrige Kosten und lange Lebensdauer mehr interessieren, ist der Ansatz "weniger Zylinder - mehr Hubraum" jedenfalls sinnvoll.
    Läßt sich leider schlecht verkaufen, weil es nicht wie eine Rennmaschine aussieht - obwohl es viel besser wäre!

    "Im Rennbetrieb" wechselt man der Kolben nach wenige Stunden (Z.B. 10), weil es zu Kleinen Leistungverlust Kommt.
    Heißt lange nicht das der Motor gleich danach platzt.
    Achte auf eine gute Vergaserabstimmung (schon alleine wegen die Fahrbarkeit), und sei glücklisch!


    Zwar fahre ich selbst nicht die CR, kann aber sagen das die ganze Legende über große Zweitakter nicht stimmen.
    Bin die 360er doppelt so lang wie Du es vor hast ohne der Motor aufzumachen gefahren, nur gegen ende lief der Motor spürbar schlechter.
    Kolbenringe hatten sichtbare Spuren vom überfahren der schlitzen, Kolbenspiel viel zu groß, Kurbelwelle OK.
    Neuen Kolben rein, und wieder 2 Jahren spaß vor mir!

    nicht die Höhe der Drehmoment, sondern der Drehmomentverlauf im verhältniss zu zeit.


    700er zweitakt = 5000 Zündung/minute
    600er viertakt vierzylinder = 25000 Zündung/Minute


    der größere problem sehe ich am kurvenausgang, wenn man nur wenig gas geben kann, da noch in die kurve, und der motor "viertaktet"

    habe ich auch schon lange im hinterkopf, die gute Idee, ich dachte eher an einen 125 oder 250 PR rahmen. Wen man mit ein funktionierendes Fahrwek anfängt, spart man sich schon eine menge ärger.
    Problem: die kolben und kurbelwellen sind sehr teuer und sollen angeblich wenig halten.
    Finde ich erstaunlich, da 500er crosser (für rennmotoren) sehr haltbar sind.
    So oder so, im Vergleich zu einen Viertakter, der auch Ventilen usv. braucht, und bei gleiche leistung auch nicht länger hält, bleibt es bezahlbar.
    Ich schätze mit 10000€, eine gute werkstatt und viel Zeit ist das machbar


    Ansonsten ist der Drehmoment stark pulsierend, vieleicht viel zu viel "big bang"-effekt

    Dominex
    ich suche oft nach husky in ebay, und für 900 kriegt man höchstens ein schlachtmotorrad
    eine gute 610 für weniger als 900 kaufe ich jederzeit!
    Schlecht sind die auch nicht, nur alt -vergleich mal mit eine damalige KTM (von damalige japaner braucht man gar nicht zu reden).
    Man muß halt gut und oft schrauben, und selbst dan zicken die auch mal.
    Aber zum thema Ölpumpe: ein modernes viertakter macht auch keine 1000 km ohne ölwechsel