HONDA CR500-Leistung und Haltbarkeit bei Strassenzulassung

  • So, jetzt bin ich aber gar nicht mehr im Bilde. NOCHMALS DIE VORGABE: CR500SM (Super Moto-Umbau), 65 -68 PS, Einsatz nur auf der Landstrasse, keine Autobahn, schonendes Warmfahren auf 10 Km - DANACH: AUSKOSTUNG FULMINANTER LEISTUNGSENTFALTUNG! Ich versuche sie dann, wenigstens auf der Geraden auszuquetschen!


    Ich will aber ggf. nur einmal im Jahr (im Winter) den Kolben wechseln / Motor zerlegen müssen. Dazu müsste der Motor bei der o. a. Leistungsbeschreibung mindestens 3.000 Km halten, d. h., ca. 35 - 40 Stunden, ohne dass ich Kolben etc. wechseln sollte.


    Jetzt lese ich einmal 25-35 Stunden, das andere Mal 9.000 bis 10.000 Km. str-500 sagt, der kolben lebt 20-30 Stunden, während tell meint, 50-100 Stunden.


    FKR teilt gerade mit, dass 35 bis 40 Stunden laut Handbuch als Wechselintervall empfohlen werden, unter "Rennbedingungen" sogar nur 7,5 Stunden.


    Wer fährt die Honda CR500 mit gleicher Leistung schon länger als Supermoto und kann mir sagen, mit welcher Kolbenlebensdauer ich bei meiner Nutzungsvorgabe rechnen kann?


    Ich finde ansonsten die CR500 absolut heiss und möchte ggf. bald auf die Suche gehen bzw. habe schon einige Angebote!


    Gruss


    tzr-fan

  • Falsch verstanden! Meine Fragen zielen ja gerade darauf ab, dass so etwas möglichst nicht passiert bzw. unwahrscheinlich ist.


    Ein Mopped, mit dem ich ohne Motoreingriffe nicht einmal eine Saison von 3.000 Km fahren kann, ist nichts für mich!


    Gruss


    tzr-fan

    2 Mal editiert, zuletzt von tzr-fan ()

  • "Im Rennbetrieb" wechselt man der Kolben nach wenige Stunden (Z.B. 10), weil es zu Kleinen Leistungverlust Kommt.
    Heißt lange nicht das der Motor gleich danach platzt.
    Achte auf eine gute Vergaserabstimmung (schon alleine wegen die Fahrbarkeit), und sei glücklisch!


    Zwar fahre ich selbst nicht die CR, kann aber sagen das die ganze Legende über große Zweitakter nicht stimmen.
    Bin die 360er doppelt so lang wie Du es vor hast ohne der Motor aufzumachen gefahren, nur gegen ende lief der Motor spürbar schlechter.
    Kolbenringe hatten sichtbare Spuren vom überfahren der schlitzen, Kolbenspiel viel zu groß, Kurbelwelle OK.
    Neuen Kolben rein, und wieder 2 Jahren spaß vor mir!


  • Endlich einmal eine prima Antwort. Kann jemand, der eine CR500 SuMo fährt, Gleiches vermelden? Dann wäre die CR500 SuMo mein Bike!


    Gruß


    tzr-fan

  • Ja gerne, wenn ich denn eine vernünftige Antwort auf meine Frage bekomme. Das ist doch der Sinn eines Forums, Erfahrungen auszutauschen oder bist Du der Meinung, daß bloßes Gelabere interessanter für die Mitglieder ist?


    Gruß


    tzr-fan

  • vlt liegt es daran, dass dir keiner die antwort sagen kann, die du hören willst. ist ja ätzend deine rationalität... wie kommst du denn überhaupt auf das thema zweitakter?


    hast du schon bordcomputer gefunden, die dir den aktuellen verbrauch direkt anzeigt. vlt verbraucht sie bei 100 auf der landstraße im 5ten ja sogar 0.2 liter mehr wie im 4ten....



    man man man, die eierlegende wollmilchsau gibt es eben nicht :)

  • Benny: Ich kann auch GROSS und KLEIN schreiben. Aber ich stelle in meinem Leben auch Ansprüche, nicht nach dem Motto: "Friss oder stirb´".


    Die Erklärung liefert Dir mein heutiger Beitrag zu "Loderndes Zweitaktfeuer gesucht.."


    Muß man eigentlich irrational veranlagt sein, um einen Zweitakter zu fahren?


    Gruß


    tzr-fan