Beiträge von Psycho2000

    Ich kann der "seltenen" Eintragung jetzt auch nichts abgewinnen.


    Auf Serienzylinder tut es leistungstechnisch der gut abgestimmte DellOrto PHBH28 genauso wie ein VHSB34, der mitunter noch schwieriger abzustimmen ist. Und der "italienische Auspuff"... ein katloser ohne Drosselrohr im Reso wie der MP01 e11 0039 oder Arrow mit Zulassung sind genauso gut.

    Ich sehe nicht den nennenswerten Vorteil gegenüber einer normalen MP, außer die die Kombination ungewöhnlich und selten ist, aber einen Vorteil bringt das m.M. nicht. Im Fahrverhalten und der Leistung wird sich da für Serie (und das ist ja Sinn und Zweck der Eintragung, dass es legal ist) nicht wirklich was zur "normalen" MP unterscheiden.

    Prinzipiell schon. Die Laufspur wird immer poliert sein.

    Über die Tiefe lässt sich per Foto schwer urteilen, aber einen polierten Ring sieht man immer.


    Der Lagersitz Kupplungsseitig erscheint mir aber mitgenommen. Der sieht wie eine kleine Kraterlandschaft aus oder spiegelt das nur vom Foto? Ist der Lagersitz noch maßhaltig und rund?

    Nicht nur die KW Lager. Du brauchst auch ein neues Pleuel, siehe Hinweis von Grüni zur Welle. Dein Pleuel hatte an der Wange gerieben und ist daher vermutlich krumm.

    Oberer Kolbenring sieht für mich so aus, als ob der nicht mehr sauber am Pin sitzt, beziehungsweise der Pin nicht mehr da ist und der Kolbenring verdreht ist.

    Daher wirst du den Pin vielleicht als Fremdkörper im Motor gehabt haben.

    Martin,


    ich kann die teilweise beipflichten einen noch laufenden Motor nicht zu zerlegen. Die andere Seite der Medaille ist aber, dass wenn der Motor dann hops geht, dass der Schaden meist größer ist. Wenn das untere Pleuel um die Ohren fliegt, wird die Nicasillaufbahn nicht einfach nachhonbar sein, sondern muss neu beschichtet werden. Die originale Beschichtung beim Rotax Zylinder ist auch etwas robuster, was für einen Wartungsintervallausbau mit nachhonen + neuen Kolben spricht (ca. 180€ vs. 350-400€ für neu beschichten)

    Ebenso wird der Zylinderkopf Fremdkörpereinschläge haben und ist ggf. zu tauschen, nachzusetzen o.ä.


    Ich will damit nur sagen, dass wenn man bis zum bitteren Ende fährt, der finanzielle Aufwand im Nachgang oft größer ausfällt, als eine präventive Wartung und vielleicht verschenkte 3000-5000km mehr Laufleistung die noch gegangen wären.

    Ein Zylinder zu ziehen, nachzuhonen und neuen Kolben zu stecken lohnt sich m.M. präventiv auf jeden Fall, da der Aufwand sehr überschaubar ist.

    Klar, die Kurbelwelle mit neuem Pleuel zu pressen ist arbeitstechnisch aufwändig, erfordert mehr know-how etc. Aber wie auch geschrieben wurde, so bei um die 30tkm, mal mehr, mal weniger ist das Pleuel auch am Ende. Das sagt einfach die Erfahrung bei den Rotax 122 Motren und das wurde hier auch mehrfach so kommuniziert. Das radiale Spiel könnte man aber dafür wenigstens messen, wenn der Zylinder gezogen ist.


    Vielleicht wäre es auch eine Variante, sich über Kleinanzeigen o.ä. einen Ersatzmotor zu besorgen, gerne defekt, den neu aufzubauen, dabei zu lernen und wenn der ursprüngliche Motor flöten ist, kann man schnell tauschen und dann wieder den ausgebauten mit vielleicht mehr Erfahrung revidieren. Letztendlich wenn man eine RS 125 oder allgemein 2-Takter fährt, muss man sich an diese Dinge herantasten und gewöhnen.


    Xpert

    Anfangen würde ich mit dem WHB für den Rotax 122 mal zu lesen, dann beantwortet das viele deiner Fragen. Und vielleicht bekommst du dann auch ein Gefühl, ob du dir das zutraust oder doch den Motor von einem Profi revidieren lässt.