Weniger Verschleiß bei hohen Drehzahlen

  • mit meinem *neuen* Motor bin ich bisher 3 rennen gefahren


    ca. 3 Rennen stehen noch aus (Sprintrennen)


    Im Winter soll er mal geöffnet und begutachtet werden....
    Endoskop ist für zwischendurch ganz OK aber im Schrauberzelt ist nicht genug Zeit für genaue untersuchung und vermessen geht so auch nicht.


    Würde auch das Zeugs gerne testen


    fahre bisher Castrol 747

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • DANKE


    Hatte nicht geschnallt wer hier der Admin ist.


    Schaut rein unter


    http://www.mp-Oils.com


    deutsche Version


    Kart anklicken.


    Der Zusatz heißt Karting TS protect.


    Die HP ist noch nicht sooo prima. Aber der Webmaster arbeitet drann, sie zu verbessern.


    Freut mich das hier welche richtig unterwegs sind. Auch mit Prüfstand und so.


    Also sorry nochmal das ich zu spär gemerkt habe wer hier der Admin ist.

  • wenn ich mit Karting TS mein Öl strecke und somit die *Eigenschaften* *verbessere*,
    um wieviel kann ich den Ölanteil im Gemisch reduzieren, um dennoch eine *Verbesserung* der benötigten Eigenschaften zu behalten ?


    fahre mom 1:30
    mit Karting TS 1: xx ?? incl. Verschleisvorteil durch Reibungsreduzierung und gesteigerte Druckfestigkeit !?


    Wir fahren hier wie dort ja den Ölanteil in 1.Linie zur Schmierrung der LAger, da Laufbild nicht so das Problem in der Lebensdauer ist...
    Unser KLemmer resultieren auch eher aus Detonationen als durch Hitzeklemmer mangels Laufspiel...oder Schmierung


    (ich bitte ggfs. um Ergänzung/Berichtigung !)


    Danke

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • heißt also, neben besserer Haltbarkeit würde sich bedingt durch geringere Reibung eine somit geringere Betriebstemperatur und eine Leistungssteigerung einstellen...


    naja, heikle Sache wie ich finde...



    Man ist von seriösen Unternehmen, und sind sie noch so klein, in der Regel gewohnt, eine Produktprobe zu erhalten.


    Das du das ganze auf der Rennstrecke testen möchtest ist ja gut und schön. Kannst aber sicher verstehen, dass sich solange keiner drum reißt bis das Zeugs sich bewiesen hat.


    Mein Gott wurde um Slick 50 ein Wirbel gemacht, und mein Gott was ist das Zeugs uneffektiv.


    Ich persönlich glaube nicht, dass man mit einem Wundermittelchen dem 2T die Haltbarkeit eintreiben kann, aber wenn du das Gegenteil beweist, gerne...

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Egal wie fein die Oberfläche eines Metalls (Kolben, Zylinder, Pleuel, Lagerschalen, usw.) gearbeitet sind zeigen sich unter dem Mikroskop tiefe Täler und hohe Spitzen auf. Diese Metallspitzen sind lediglich wenige Tausendstel Millimeter hoch. Selbst diese geringe Höhe reicht aus um den Schmierfilm eines Hochleistungsöls zu durchdringen,sich zu verhaken und abzubrechen. Die abgebrochenen Spitzen verursachen weitere Kratzer und Furchen.


    benötigt man nicht genau diese Oberflächenstruktur für eine besser Anhaftung des Öles? Würden glatte Oberflächen vorteile erbringen wozu dann noch hohnen wenn man Laufbuchsen aus verchromen oder polieren könnte?
    Warum haben Kolben ein "gedrehtes" Hemd?


    sehr unschlüssig...


    so wie sich das liest geht es hier vielmehr darum die Druckfestogkeit zu erhöhen, selbiges erreicht man doch auch mit Ölen auf Esterbasis (Motul Öle) oder durch erhöhen der Viskosität des Öles bei hohen Temperaturen,
    dazu wird dann Rizinus verwendet, siehe Rennöle wie A747, Agip usw.


    Meinem Wissenstand kann man über PTFE Beschichtungen oder Beschichtungen auf Ceramik Basis einiges an Verschleiss bzw. Reibung minimieren..
    Hinzu kommen Kolben die in ihrer Alulegierung viele "swchmierende" bestandteile wie silizium enthalten (Vertex Kolben)


    Weiterhin, wie schon erwähnt würde es unsren Kolben sicherlich wenig ausmachen wenn diese nur mit ischungsverhältnissen von 1:100 bis 1:200 laufen,
    lediglich Kurbelwellenlager und Pleuellager benötigen diese Ölmengen und so wird letztenendes doch auch die Kurbelwellenwechsel- bzw. Überholungsintervalle gesetzt.



    Der nächste Punkt ist der sehr hohe Preis für dieses Mittelchen, das in keiner Relation steht zu erbrachter Leistung möchte ich mal so in den raum stellen.
    Ein regelmäßiger wechsel von Lager und/Kolben machen sich auf die Kilometer gerechnet, günstiger als die Verwendung von diesen Mittelchen.


    Im Rennsport mit sehr kurzen Wechselintervallen mag dieses Mittel bestimmt hervorragen sein, wenn es denn das bringt was es verspricht, nämlich verschleiss gegen null laut deiner aussage oder 400% weniger wie es auf der Homepage steht..


    besonders auf eine Testreihe vom Herrn Fiedler wäre ich sehr gespannt,
    er kann sicher aufgrund seiner erfahrungen sagen wie ein Kolben nach 5 Betriebsstundne aussieht und untypischerweise nach vielleicht 15std..
    genau mit diesem Motorrad müsste man unter selben bedingungen selbiges aber mit diesem Mp-oil zusatz testen..
    auf dem Prüfstand vielleicht noch effizienter machbar...


    spätestens nach diesem Test kann man sich weiter über Sinn und Notwendigkeit unterhalten, Tests aus eigenen Reihen sind meistens für den allerwertesten,
    sie müssen IMHO von objektiver Hand durchgeführt werden, der nichts dran verdient.


    just my 2 cent

  • Hi,
    ich sehe Ihr habt die Page besucht.


    Bitte habt Verständniss dafür, das wir nicht jedem eine Probe schicken können.


    Wer mit 27 oder 34 PS unterwegs ist, braucht unsere Produkte wirklich nicht unbedingt.


    Grundsätlich habt Ihr recht mit dem was Ihr angemerkt habt. Aber wir bewegen ist langsam an einem Schmalen Grad.


    Grundsäzlich kann man schon dünner mischen. Nur wie Dünn...., zu diesem Thema halten sich die meisten bedeckt.


    Von einem Tuner wissen wir, das er das Mischungsverhältniss von 1:30 auch 1:35 erhöht hat. Das Ding hat so um 16ooo gedreht.


    Ein anderer Tuner hat 2 x Karting TS auf 1 Liter öl gemisch. Ist dann auf einer 125er Vollcross (im Wettbewerb) 1:70 gefahren. Er hat es gemacht (ZITAT) weil er logischerweise den Ölanteil veringert hat. Das hatte zur Folge das die Klopffestigkeit des vorgeschiebenen Benzines höher war als bei 1: 36. Dadurch konnte er höher verdichten.
    Der Motor wurde noch jedem Wettbewerb durchgesehen, vermessen und so wieder zusammen geschraubt. Die ganze Saison istder mit dem Ding gefahren. Dann haben sie den Motor überholt wegen der Gefahr der Materialermüdung.


    Von anderen die Serienfhrzeuge (Oldtimer DKW 1000 NSU usw.) fahren, habe ich gehört das diese 1:125 mit dem Zusatz fahren.


    Also bis nachhermal

  • Hallo Eduard


    Mit fällt nur mal folgendes auf:



    - Gmbh ohne Handelsregisternummer


    - die angegebene Adresse ist ein Privatanschluß


    - Internetseite ohne Steuernummer


    - Über Denic erfährt man das es sich um ein Kartcenter handelt und nicht um eine Ölfirma


    -Du hast hier war vergessen zu posten:


    Zitat

    Haftungsausschluss:


    Die mp-Oli’s Schmiermittelvertrieb GmbH übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Angaben auf dieser Webseite. Unser Ziel ist es, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen. Allerdings kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Webseite verfügbaren Angaben tatsächlich aktuell, umfassend, komplett oder genau sind . Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich um solche allgemeiner Art, die nicht auf die besonderen Bedürfnisse bestimmter Personen oder Unternehmen abgestimmt sind. Insbesondere soll durch sie keine rechtliche Beratung erfolgen. Sofern von dieser Webseite auf andere Webseiten verwiesen wird, kann die mp-Oli’s Schmiermittelvertrieb GmbH deren Inhalt nicht beeinflussen und für diesen auch keine Verantwortung übernehmen.


    Es macht also , jedenfalls für mich, den Anschein, also ob uns da einer........ja genau...



    Wie denkt ihr darüber???


    Cu Frank K.

  • Ich bin nicht Edi, Lach.


    Klar ist die Seite nicht perfekt. Aber Danke für Deine Bemerkung. Geb ich mal an dem Webmaster weiter.


    Es stimmt, das der Telefonanschluß auf einer Kartbahn ist. Die gehört Edi. Da sind wir immer zu erreichen. Wir skommen ja aus dem Kartsport.


    So nun zu Deiner Öberfläche Marco.


    Du glaubst, das die Rauhe Oberfläche den Schmierfilm hält?


    Natürlich muß eine Oberflächestruktir da sein, ganz klar. Da hast Du völlig recht.


    Ich versuch es hier mal kurz zu erklären.


    Wenn Du neu gehont hast, sieht es unter dem Miktoskop aus wie die Alpen. Da sind richtig fiese Spitzen. Diese Spitzen durchstoßen den Schmierfilm und brechen dann ab. Das findes in 10tausenstel Bereich statt. Die kleinen Racke machen neue Furchen und Stitzen. So geht es immer weiter bis der Motor fertig ist.


    Durch die Druckfestigkeit werden die Spitzen nicht abgebrochen, sonder zurück gedrückt. Also wird kein Material abgerieben.


    Deswegen bleiben aber die Öltaschen ja vorhanden.


    So in etwa geht das. Ganz einfach eigentlich.


    Rizinus ist auch ein echt geiles Zeug. Mit einem super preis Leistungsverhältniss. Das lässt sicht wohl nicht bestreiten. Wobei die Holländer ber auf das Agip Öl ansprechen. Wir in Deutschland kaufen da eher das A 747. Wo gegen es ja auch nicht zu meckern gibt. Aber da fängt es doch schon an. Das A 747 ist beser als die meisten Öle. Zwangsläufig aber auch kein Sonderangebot.


    Was kostet es denn im Handel?

  • Habt ihr neulich schon versucht "das Zeugs" bei EBay zu verkaufen?Konnte man unter Roller"Tuning" finden.Kann mich auch irren aber die Flaschen sahen schon fast genau so aus.
    Noch nen Tip,wendet euch doch mal an Fachzeitschriften.Zb Oldtimer Markt mach immer sehr gute Praxis Tests.

  • Es gibt 2 Leute die es im ebay anbieten.


    Ein Test wurde ja schon in der Classic scooter veöffentlicht.


    Nun Ist ein weiterer Test für die Motoretta geplant. Wird von 2 Ing.´s durchgeführt.


    Weist Du, man kann nicht alles auf einmal. Auch wenn ich es gerne wollte. Sonst biste eher plat als du denken kannst.


    Ds Problem bei den Fachzeitschriften ist, das diese Ihren Bericht gerne durch Werbung begleitet sehen.


    Kannst Du Dir vorstellen was eine 1 Seitige Anzeige in der ADAC Motorwelt kostet.


    Mir wurde ein Sonderpreis von 96.000 Euro eingerichtet. Günstig oder. Aber das sind die extremen Beispile. Die Motorrad, PS usw kann auch nur wer viel Geld hat bezahlen. Dazu kommt, das die lieber über 4 Takter schreiben. Spricht mehr leute an.


    Und so schließ sich der Kreis der 2takt Fangemeinde wieder.