auch Post von Mozzi, ganz frisch

  • Hallo Forum!


    Wollte euch die mir gesandten Informationen nicht vorenthalten.
    Was aber für mich defintiv feststand hat sich zumindest von der email her bestätigt. Denn die Hersteller boykottieren doch lieber eine kleine Revolution als sie zu unterstützen, das könnte nämlich erhebliche Einschnitte im Budget bedeuten.


    Ich persönlich sehe dem ganzen mom etwas gutes ab.


    Aber lest selber:



    heute bekommen:


    ".......Sehr geehrter Herr Finken,
    zunächst einmal besten Dank für Ihre e-mail-Nachricht vom 07.05.2003.


    Die Presseberichte haben die Fakten richtig wiedergegeben, allerdings
    sind die Journalisten mehr auf den Endzustand eingegangen, als auf
    die Wirklichkeit des 'Heute'! Das heißt, dass durchaus positive Versuche
    mit dem Kolbensystem gemacht wurden, allerdings sind Konstruktions-,
    Fertigungs- und Prüftechnik noch nicht so weit, als dass man schon an
    Serienteile für den Markt denken könnte.
    Denken Sie nur an die Motorvarianten, die bei uns eingesetzt werden,
    vom Mofa, Scooter, Motorräder, Flugzeuge, Rennmaschinen und dazu
    noch die Schiffe und Gebrauchsgeräte!
    Davor steht eine Vielzahl von Versuchen unter unterschiedlichen
    Bedingungen, deren Ergebnisse registriert und dokumentiert werden
    müssen, ehe man diese Motorkomponenten für den Einsatz in Fahr-
    zeugen im Straßenverkehr zugelassen bekommt.


    Ohne diese Zulassung solche Kolben in den Verkehr zu bringen ist in
    besonderem Maße gefährlich: es kann neben einem Vertriebsverbot
    auch noch eine gewaltige Haftungsproblematik auftreten. Wenn man
    mit nicht genehmigten Teilen in Fahrzeugen Schäden verursacht oder
    gar selbst zu Schaden kommt, wird nach dem heute gültigen Haftungs-
    recht immer der Hersteller in die Pflicht genommen. Man geht davon
    aus, dass der Laie annehmen darf, dass die Ware, die er kauft,
    technisch vollkommen in Ordnung ist. - Und genau diese Stufe haben
    wir noch nicht erreicht.
    Sie können davon ausgehen, dass wir mit Intensität daran arbeiten,
    heute aber noch nicht sagen können, ab wann man die Kolben kaufen
    kann.


    Nun aber zu den Fragen, die Sie wohl echt bewegen; welch ein Wunder,
    wenn man von der Vielseitigkeit der 2-Takter und ihrer Charakteristik
    ausgeht.
    Revolutionär ist, dass an der Trennfläche von Kolbendeckel u. - Mantel
    eine Temperaturdurchflußsperre entsteht, selbst dann, wenn die beiden
    Elemente so dicht schließen, dass sich keine Kompressionsverluste
    festellen lassen. Es steht eine Restwärme, die nach der Verbrennung
    und dem Abgasabgang im Kolbenboden gespeichert bleibt zur
    'Vorwärmung des Gemischs' für den nächsten Takt zur Verfügung.
    Damit wird die zur Komprimierung vorhandene Gasmenge besser
    durchwärmt, also auch höher verdichtet und dann gezündet. Wegen
    des geringeren Ölanteils im Gemisch ist der Benzingehalt höher, also
    beim Verbrennen intensiver. Es läßt sich daraus also theoretisch eine
    Leistungssteigerung bei etwa gleichem Verbrauch denken. (Erprobt
    und dokumentiert ist das im Detail noch nicht!)
    Durch die Temperatursperre zwischen Kolbendeckel und -Mantel wird
    der Kolbenmantel um etwa 90-100° weniger heiß als bei herkömmlichen
    Motoren. Diese Tatssache erlaubt die Reduzierung des Ölanteils im
    Gemisch von 1 : 25 bzw. 1 : 50 auf einen Ölanteil von 1 :100 bis 1 : 200.
    Tests unter Belastung haben schon Laufzeiten von mehreren hundert
    Stunden ohne Schaden gebracht. - Über den Einsatz in Sport- oder
    Rennmaschinen liegen noch keine Details hinsichtlich Standfestigkeit,
    Leistung und Verbrauch vor. Bei einem Flugzeugmotor konnten bei
    durchschnittlich 7000-8000 U/min positive Erkenntnisse festgestellt
    werden. (Wichtigster Ansatz: Sicherheit, weil Kolbenfresser mit sehr
    hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können!)
    Ein Dauertest konnte aus technischen Gründen noch nicht
    vorgenommen werden. Bei einem Kleinmotor (ca. 50 ccm) haben
    neue Laufstudien eine maximale Drehzahl von 22000 rpm erlaubt.
    Alle bisherigen Versuche zeigten keine Ausfälle in den Bereichen
    der Kurbelwellenlagerungen bzw. Zylinderlaufbahnen.
    Die noch fehlenden Versuche ruhten längere Zeit, da die Bearbeitung
    der besonderen Titan-Aluminium-Legierung für den Kolbendeckel
    mit Problemen behaftet waren, deren Lösung wir deutlich näher
    gekommen sind. Mit herkömmlichen Mitteln konnte man bisher nur
    sehr mühsam Einzelstücke herstellen.


    Sie haben recht, wenn Sie annehmen, das Marktmächte auch nicht
    ohne Einfluß auf diese Entwicklung sind. Es wurden uns z.B. keine
    Forschungsmittel zugestanden, da aus dem Bereich der Geräte mit
    Zweitaktmotoren ein Versuch erwarten ließ, dass die Lebensdauer
    eines Motors mit geteiltem Kolben etwa 20-25% länger würde. So
    würde also eine Förderung dieses Porjekts zur Freisetzung von
    Arbeitskräften führen und gleichzeitig bei den Herstellern deutliche
    Umsatzeinbußen auslösen.


    Zu der schon erwähnten Abgasqualität müssen noch viele Tests
    durchgeführt werden, um den Umweltanforderungen zu entsprechen.
    Aber auch da sind wichtige Elemente auf den Weg gebracht worden.


    Bitte haben Sie Verständnis für diese Auskunft. Wir haben Ihre Adresse
    notiert und werden Sie unaufgefordert über Daten zu einem absehbaren
    Serienanlauf informieren. - Für Rückfragen steht Ihnen der Unterzeichner
    gerne zur Verfügung. Allerdings sehr häufig unterwegs!


    Für heute grüßt Sie freundlich
    Alexander von Ostermann


    -....."


    Außerdem habe ich eine Rückrufnummer bekommen, auf der sich ein persönlicher AB meldete, also wohl doch nicht so verkehrt die Fa.


    Was mich stutzig macht ist diese pauschale Aussage mit dem "Unterzeichner", hört sich dann doch wie ne Standardemail an, die jedem Idioten gesendet wird der nachfragt.
    Auf meine Belange wurde trotzdem, wenn auch indirekt geantwortet (obwohl mir 2 wichtige Antworten fehlen).


    Gruß Manuel


    P.S. mit freundlicher Genehmigung des Unterzeichners :winking_face:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Klartext.... dauert noch...... 3-5 Jahre? Bis man dann VIELLEICHT solch wundersame Kolben erwerben kann....

  • Falls denen nicht der Geldhahn zugedreht wird bzw. der tollen EU noch so paar Schmankerl einfallen was die Abgasnormen betrifft...


    Mich würde jetzt wirklich mal interessieren was Aprilia dazu meint! 250er Serie is tot. 50er hat Einspritzung. Und die 125er bekommt dieses Jahr nen neues Modell umgenau zu sein ne normale RS aber als TUONO Umbau das verwirrt mich stark weil das wäre die so ziemlich kürzeste Produktreihe einer 125er Aprilia wenn man bedenkt das seit 1999 bis jetzt 2003 nichts mehr geändert wurde und schon lange wieder mal was Technisches anstehen müsste?!? Is da vielleicht doch mit ner Einspritzung zu rechnen wer weiß wer weiß :face_with_rolling_eyes:

  • Nach dem Erscheinen des Di-Tech hieß es hochoffiziell, dass der nächste Schritt sei, die Einspritzung auf größere Motoren zu übertragen.


    Am Rande hat man mitbekommen, das aprilia mit Magneti Marelli bzw. auch mit orbit versucht hat, einen Motor mit Direkteinspritzung 2T zu entwickeln. Letztendlich wurde aber der Geldhahn zugedreht, soweit wie ich das mitbekommen habe.


    Kann man viel drüber rätseln...


    die sollen zuerst mal den Kolben serienreif bekommen. Über Schmierung von KW Trieb u.a. kann man sich später unterhalten.


    Zukunft hats bestimmt. Abgesehen von Honda sind die Japaner lange noch nicht vom 2T Trip weg. man beachte die Bikes in USA und Japan.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Da kannst du durch aus recht haben ich hoffe doch mal das der 2Takter wieder auflebt in ferner Zukunft weil mit einem serienreifen Mozikolben der haltbarer ist und andere Vorteile bringt und die Einspritzung lassen darauf hoffen das der 2T mal wiederbelebt wird wenn man dann noch immer das euphorische Texten der Motorradzeitschriften mit in betracht zieht wäre nen 250er 500er oder sogar noch größer dann ja mal ne Megastory wert und wie man ja weiß läßt sich der durchschnitts Mensch durch die Medien leicht beeinflussen W) also hoffen wir mal...



    Wie meinst du das jetzt mit den Motorrädern in den USA ...wegen Abgasnormen bei denen oder wie?!?! Kann mir selber allerdings kaum vorstellen das kleine 2T unter 500ccm bei denen schlecht gehen da man ja mit 16 sowieso schon auf ne 1000er aufsteigen darf?!?

  • Das Problem in weiten Teilen der USA ist nur, dass man dort mit Strassenmoppeds
    nur auf Rennstrecken Spass haben kann. Was willst du mit ner 250er auf einer
    xxxxx km langen Geraden? Ist eine absolut andere Welt dort - es stört keinen,
    wenn du ohne Kennzeichen mit einer Vollcross im Gemüse umherbrätst, aber
    deine Unterhosen an die Wäscheleine hängen kann Problme geben...


    Bitte die vergessenen Ironieanzeiger selbst einstreuen :winking_face:

  • Die amis gehören auch zu denen, die sich Fell aufs Mopped kleben... nenene, das wäre gar nicht mein Ding. Wahrscheinlich haben die Amimodelle auch noch Dosenhalter und ne Kühlbox oder sowas... :D

    Jeder Tag, an dem die Sonne scheint und man kein Motorrad fahren kann, ist ein verlorener Tag. :D