Und die 1WW hat wie auch die TZR/TDR nen vierpoligen Stecker (3xPhase, 1 x Plus) Masse holt der sich über das Gehäuse
Wozu braucht der Spannungsregler ein Zündungsplus?
-
-
Aber wenn ich es richtig verstanden habe wird, wenn die Sensorleitung nicht intern mit der Plusleitung verbunden ist sondern ueber die Zuendung mit Spannung versorgt wird, die Batterie nicht entladen?
Sollte beim Sensorlosen Regler (mit interner Sensorleitung) eigentlich nicht passieren, die schleichende Batterieentladung passiert normal nur, wenn man beim Sensor-Regler die externe Sensorleitung mit auf Dauerplus klemmt.
-
Dann hat mein Regler also einen an der Waffel? Naja, mit dem Kondensator ists eh wurscht... Hab das aber von anderen 1WW oder 500er Fahrern auch schon gehoert.
-
Ich habe mal bei meiner Cagiva Mito (mit 5-poligem Stromregler ohne Zündplus) gemessen. Einfach nur als Referenz:
Motor aus: 13,3 Volt
Motor an, Licht aus:
Standgas=13,8-14,2 Volt
3.000 U/min=14,6-14,7 Volt
5.000 U/min=14,6-14,7 Volt
Licht an, Licht an:
Standgas=12,6 Volt
3.000 U/min=14,4 Volt
5.000 U/min=14,4 Volt
Licht an und Lichthupe (Beide Scheinwerfer am leuchten):
Standgas=12,3 Volt
3.000 U/min=12,8 Volt
5.000 U/min=13,0 Volt
Wie gesagt, sobald meine RD-Mito in ein paar Wochen läuft, messe ich auch dort mal mit dem 6-poligen Regler.
-
Wie man sieht beträgt der Einbruch unter Last nur lächerliche 0,3 Volt und bietet immer noch Ladespannungsniveau. Von dem her ist das Sensorlose System besser als sein Ruf und funktioniert hervorragend.