ECU Frage Solenoids

  • Ich scheine bei meiner RS250 ein Problem mit den Solenoid Max zu haben.

    Luftschlauch angesteckt rotzt es bis Reso beim Gasgeben. Schläuche an den Vergasern abgesteckt beschleunigt es durch.


    Als erstes hab ich beide Solenoiden mit einem Netzteil angesteuert. Zum Testen mal mit 5V. Sie schalten und ich kann Luft durchsaugen.

    Dann hab ich den Gassensor gemessen. Er hat ziemlich nahe Werte an den Werksangaben. Also dieser Eingang ins Steuergerät sollte passen.


    Was kommt da tatsächlich raus vom Steuergerät zu den Max Solenoiden? Ich versteh das nicht so recht mit dem Werkstatthandbuch mit den "Clicks". Wird das nur angepulst? Kann ich das messen mit einem normalen Multimeter oder muß man das irgendwie aufzeichnen?

    Ich hab leider kein Steuergerät da Testen.


    2. Frage: Gibts noch einen Eingang außer dem Gassensor der das beeinflussen kann?


    Danke für eure Hilfe!

  • Hab am Prüfstand etwas weiter probiert. Einfach mit dem Mund ansaugen während dem Fahren. Ab 2,5k pulst es. Bei 4(glaub ich wars offen. Bei 5,5 pulst es wieder und bei 7,5k wars wieder zu. Gasstellungsunterschiede konnte ich allerdings keine rausfinden. Aber so exakt war das ja nicht. :-)


    Nun hab ich wahrscheinlich einen Anfängerfehler gemacht. Nicht das Abstecken der Schläuche hat geholfen das es ohne Probeme durchbeschleunigt, es war der fehlende Luftfilterkasten bei diesem Test. Ich bin aber auch verwundert wieviel die Airbox bremst! Auch ohne Filtermatte. Aber auch mit und ohne Matte ist es ganz schön was um.

    Ich hatte beim Motoraufbau den Luftfilterdeckel dem Förster mitgeschickt um es gleich bearbeiten zu lassen. Hab ihn allerdings unbehandelt zurückbekommen mit der Aussage: "Da wird es schlechter einstellbar und die Toleranz zu klein".

    Nun ist es aber so das er mit der Bedüsung von ihm überhaupt nicht fahrbar ist vor Reso.

    Jetzt bin ich wieder etwas zwischen den Stühlen. Runterdüsen und riskieren das es im Resobereich zu wenig ist, oder doch den Luftfilterdeckel bearbeiten.


    Die Fragen oben haben sich somit erledigt. Alles arbeitet wie es soll. Es bleibt bei der typischen Bedüsung bzw. wieviel Luft geb ich Frage.

  • 300 und 290 hab ich sie vom Förster zurückbekommen.

    Nach einigem Lesen hier hab ich schon mitbekommen das sie meistens kleiner sind.

    Hab auf 290 / 280 geändert aber das hatte vor dem entfernen der Luftfiltermatte keinen Unterschied gemacht. Das war auch der Grund warum ich den Fehler sonstwo suchte, denn das Überfetten war so stark, da hätte ich gefühlsmäßig auf 260 oder weiter runter müssen, und es auf Halbgas auch gleich war. Und Nadelstellung hab ich nie was anderes gelesen als Mittelstellung. Nadel scheint kein Thema zu sein. Immer nur HD.

    Jetzt ohne Matte hab ich noch ein Überfetten zwischen 4 und 5 Tausend. (Ja ich weiß schon - da fährt man normalerweise nicht). Aber ich fahre in Wohngebieten halt doch gerne untertourig. Und so ist es jetzt auch fahrbar, denn es beschleunigt nur mit ein paar mal stottern drüber. Vor dem Entfernen der Matte konnte man bis 7000 teilweise gar nicht beschleunigen.


    Ich hab jetzt endlich eine alte Arrow Anlage. Da mußte ich noch Flansche anfertigen. Aber ich werde die mal gegen die "alten" Jollys tauschen. Ich kann mir vorstellen das es dann auch besser läuft und besser einstellbar ist.

  • Ohne Luftfilter ist halt auch irgendwie nicht Sinn der Sache, oder? Es gab hier mal einen Thread mit dem Titel "keine Angst vor kleinen Hauptdüsen" oder so ähnlich... Der Name ist Programm :)

  • Hab den Zettel mit der ganzen Bedüsung zuhause und leider nicht abfotografiert. Scheib ich später.


    Bei allen anderen 2 Taktern die ich habe fahre ich beinahe prinzipiell ohne Luftfilter da sie meiner Meinung nach eher Probleme machen. Nur Airbox in verschiedenen Formen. Außer bei manchen Motoren muß man sie sogar als Drossel verwenden um die Bedüsung hin zu bekommen.

    Ich bin da also kein Luftfilter Fanatiker. Bin aber auch nicht beratungsresistent für diesen Motor. Wenn es da klare Erfahungswerte gibt richte ich mich danach.

    Guido sagte ja. Originaler Airbox Deckel und Matte. Und er ist ja Experte. Aber die Röhrchen haben ja nur 31mm und es ist ein 34mm Vergaser. Bei meinen Airboxen schau ich eigentlich schon das der Luftdurchsatz um etwas größer ist als die Vergaserfläche.

    Aber wie gesagt. Bei diesem Motor suche ich noch die Erfahrungswerte. Bin nur vorsichtig. Muß ja nicht bei jedem Projekt Lehrgeld bezahlen. :-)

  • 4-5000 hat die Hauptdüse eig kaum was zu tun, evtl Leerlaufdüse zu groß oder O-9 stock in kombi mit der LLD zu dick?


    Ansonsten mit der HD runtergehen bis die Kiste durchzieht.

    Die Powerjet auf 65/45 ändern, dann fettet die mehr an.

  • HD 280/290

    Mischrohr 597 0.8

    PJ27,5

    PAJ 1,1

    MAJ 1,5

    PWJ 55

    6GH8-55 (3)

    Schieber 1.5

    Einmal editiert, zuletzt von mauerbad ()

  • Die 1.5er MAJ kannst rauswerfen, das is viel zu groß.

    1.1 erstmal reinbauen

    HD jannst auf 270/280 ändern


    Hast du 2× ne 55er PJ?

    Eige sollte das 55/35 sein

    Würde ich aber auf 65/45 gehen