Federbein gsxr 600 k6 neu

  • Hab noch nneues Federbein aus ner gsxr600 k6 das defacto neu ist, wirde aus ner neuen k6 ausgebaut als diese für die idm aufgebaut wurde.
    120€


    Länge 310mm
    Gabel 30mm breite
    Auge 30mm breite


    Vlt für jmd für nen Umbau interessant


    link

    Einmal editiert, zuletzt von Rs-fahrer ()

  • Normalerweise hat das K6 Federbein auch ca. 10mm mehr Federweg. Das ist zumindest bei der RS so im Vergleich.


    Mich würde wundern wenn das K6 nicht erheblich leichter wäre als das RGV.


    Für schwere Fahrer müsste sogar die Federrate passen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • 10mm mehr am Federbein sind ca 2.5 bis 3cm mehr an der Radachse.


    RGV und GSXR haben original 130mm Federweg.


    Falls das RGV Federbein wirklich 1cm weniger Hub hat, ist die Umlenkung anders ausgelegt.
    Eine RGV mit über 150mm Federweg hinten... :freak

    Larmoyant

    2 Mal editiert, zuletzt von PSW ()

  • @ Peter,


    ist absolut unproblematisch, solange man mit einer linearen Feder und linearen Dämpferkennlinie arbeitet (die logischerweise am Ende immer leicht progressiv wird).


    Die 120mm Federweg bzw. 130mm bei der GSXR erschließen sich mir aber nicht. Wenn ich den reinen effektiven Federweg (Track) von einem RS250 Federbein (und das müsste beim RGV ähnlich sein) mit dem der K6 vergleiche, dann hat das RS 250 ca. 55mm an der Kolbenstange bis zum Federwegsbegrenzer und das K6 hat ca. 10mm mehr.
    Keine Ahnung wo die den Federweg gemessen haben bei der Werksangabe, aber ganz sicher nicht am Federbein (Kolbenstange).


    Solange die Länge vom Federbein und die Feder selber passt (linear und Federhärte) muss man da eigentlich rein gar nix ändern außer einen Federwegsbegrenzer einbauen, damit das Rahmenheck im Ernstfall nicht auf dem Hinterrad aufschlägt oder die Umlenkung an die Schwinge kommt etc.
    Ich weiß nicht wie hart die Serienfeder der K6 ist. Aber die müsste in etwa 78-85N haben. Das passt zumindest für schwerere Fahrer auch locker bei einer RGV und RS 250.


    Wer es ganz genau nimmt, der lässt sich einen Washer an der Kolbenstange montieren (Kolbenstange geht dann nicht mehr komplett raus sondern 10mm weniger), so dass der effektive Federweg um genau die 10mm verkürzt wird und fertig.


    Ich habe jetzt kein originales K6 hier liegen, nur das Öhlins. Aber es würde mich sehr wundern, wenn der effektive Federweg vom Öhlins für die K6 länger wäre als der Serienpendant. Und wenn, dann nur um Nuancen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Federweg vom Motorrad misst man an der Radachse.


    Wenn das GSXR Federbein 10mm mehr Hub als das RGV Federbein hat, ergibt das an der Radachse gut 25mm mehr Federweg.
    Lösung könnte ein dickerer Gummiblock sein. Länge haut ja angeblich hin.
    Ich rege nur generell an, das Hirn anzuschalten, bevor man ein Federbein verbaut weil es zufällig passt, leicht ist und hübsch aussieht.


    Der Hub muss passen, dann die Federrate und dann die Dämpfung.

    Larmoyant

  • Da stimme ich dir zu mit dem Hirn :daumenhoch


    Ich müsste mal interessehalber messen wieviel Federweg tatsächlich da sind, wenn man das Federbein ohne Feder verbaut. Im Renntrimm bei der RS könnten die ca 20mm mehr ggf noch passen.


    Wenn man übrigens den Hub von original 55mm ins Verhältnis zum Federweg setzt, dann sieht man ziemlich schnell wie die Übersetzung ist. 120:55 versus K6 130:65. Ein zusätzlicher mm Hub bei der RS250 ( RGV kann abweichen, weiss ich nicht) ergibt dann ~2,1mm mehr Federweg am Achsenpunkt.



    Also. Zur Sicherheit nen dickeren Anschlag rein und fertig.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Die Feder des YSS für die K7 hat 110Nm - also dürfte die Originalfeder auch in etwa in diesem Bereich liegen. Das FB für die RGV hat eine 70Nm Feder.