Einstellungen Vergaser RS250

  • N'abend zusammen.


    Ich heiße Fabi und komme aus der Nähe von Münster. Hab mir vor etlichen Jahren eine RS250 bei ebay ersteigert und mein blaues Wunder erlebt. Kolben zerrissen und damit reichlich Arbeit zu tun. Hab dann damals reichlich neue Teile bestellt und alles nach WHB zerlegt und wieder verbaut.
    Wie gesagt steht die Maschine nun leider seit Jahren in der Garage, weil mir einfach die Zeit fehlte, weiterzumachen.


    Nun wurde sie allerdings wieder hervorgeholt und jetzt soll es endlich was werden.


    Heute also schnell alle Verkleidungsteile abgebaut und die Öle und Sprit erneuert.


    Nun hab ich allerdings gleich mehrere Probleme:
    1) Um ehrlich zu sein hab ich nicht unglaublich viel Ahnung :face_with_tongue:
    2) die meisten Fachbegriffe sagen mir recht wenig
    3) ich hab jetzt so viel gelesen und bin total verwirrt :D


    Die Maschine läuft. Allerdings mit nem Standgas von knapp 4000. Sobald ich das Standgas runterdrehe, geht sie aus.


    Nun mein Schlachtplan (nachdem ich einiges gelesen hab):
    - Vergaser ausbauen und reinigen (und zwar richtig!)
    - Airbox überprüfen und auf Dichtigkeit zum Vergaser achten


    Für mich wären das die nächsten logischen Schritte.


    Habt ihr Anmerkungen dazu? Bin über jeden Tipp sehr dankbar!!


    Gruß,
    Fabi

  • Das hilft mir ja schon mal :)
    Haste ne Empfehlung wo ich die düsen, Nadel etc am besten bestellen kann?

  • So ich hab die Vergaser grad mal ausgebaut und mir die Düsen angeschaut.
    Nach der Excel-Tabelle zu urteilen scheinen genau die richtigen Düsen drin zu sein.
    Allerdings sind die Vergaser schon arg dreckig also kommen die auch erstmal ins Ultraschallbad.


    Mir ist beim zerlegen allerdings was aufgefallen. Im Benzinfilter war ziemlich viel Dreck. Bleibt wohl nicht aus bei der langen Standzeit. Der sollte also auf jeden Fall erneuert werden oder?
    Zu dem Thema ist mir eingefallen, ob es nicht vllt sinnvoller wäre einen Filter zwischen die Zuführungsschläuche zu bauen? Hätte das einen negativen Effekt? Sprich Durchfluss etc? Der Vorteil wäre ja, dass man an diesen deutlich besser drankommen würde und man Verschmutzungen auch schneller sehen würde.


    Dann noch ne allgemeine Frage: Einige Düsen sitzen sehr fest im Vergaser und die Dinger sind ja nicht grad sehr stabil. Wie bekommt man die am besten gelöst? WD40? Heiß machen?


    Danke schonmal für eure Mithilfe :)
    Heute kommen neue Verkleidungsteile, dann mach ich die Tage mal ein paar Bilder.

  • Die kleine Filter im Anschluss sind super schnell voll und dann geht dir die Karre wegen Spritmangel fest. Also großen Filter in die Zuleitung und das kleinzeug ganz raus.

  • Alles klar.
    Filter und neue benzinschläuche sind bestellt.


    Hab noch ne Frage zur Reinigung im ultraschallbad. Wie weit muss ich die vergaser zerlegen? Sollten irgendwelche Teile nicht mit rein?
    Ich vermute mal, dass man danach neue dichtungen verbauen sollte oder?

  • Zum rausmachen passendes Werkzeug nehmen, vielleicht hilft Kombispray - Kriechöl und Kältespray in Einem