Ungewöhnliches Kerzenbild

  • :hehehe: ich hoffe nicht das unser Herr Rennwolf, Essigsäure auf seinem Dach hat.
    alte Kupferdächer sind grün aber das ist eine Patina, ein Oxidations/Verwitterungsprodukt.


    Grünspan ist tatsächlich Kupfer-Acetat, Acetat ist das Salz der Essigsäure und ist in Ethanol leicht löslich,
    tankst du vielleicht gerne das 95 E 10 ???


    im Brennraum habe ich die grüne Schicht noch nie gesehen aber dafür schon mal im Kurbelgehäuse einer RD 31K.
    Eine braun/schwarze und teilweise grüne zähe Schicht, die ich auf`s Benzin zurück führe.
    Scheiss Zusätze, seit die das Blei verboten haben :teacher:


    Grüessli Roli

  • Verboten ja . . . aber stand hier nicht auch mal irgendwo das gerade der hochoktanige Sprit nicht ganz bleifrei ist ? :nixweiss:

  • AVgas hat 102 Oktan und ist verbleit :teacher:

  • [quote]Original von marconi
    :hehehe: ich hoffe nicht das unser Herr Rennwolf, Essigsäure auf seinem Dach hat.
    alte Kupferdächer sind grün aber das ist eine Patina, ein Oxidations/Verwitterungsprodukt.


    Nein, Essigsäure habe ich nicht auf dem Dach, meine Kupferbleche sind bisher auch nur braun- und nicht grün gefärbt, also ist nur etwas Kohlensäure und Schwefelsäure das aus CO2 und SO2 der Luft entsteht, vorhanden; obwohl die nächste Müllverbrennungsanlage keine 10km entfernt ist und ich im Osten von dem Teil wohne.


    Das Grün auf sehr alten Dächern ist Kupfercarbonat- Kupfersulfat und hat mit Grünspan (sehr giftig) nichts gemein, die Grünfärbung entsteht hauptsächlich in Gegenden wo eine hohe Umweltbelastung der Luft vorkommt.
    Habe nicht behauptet dass das Grün auf den Dächern Grünspan ist, nur dass wenn Grünspan vorhanden ist, dieser als ein Produkt von Kupfer und Essigsäure entsteht.


    Das Grün an der Zündkerze muss auch kein Grünspan sein, aber wahrscheinlich ist Kupfer und irgendeine Säure im Spiel.


    Das Kupfer kann auch aus einer Legierung der Zündkerze kommen, aber vielleicht auch von einer Leitung der Tankstelle.

  • oder vom Tanklager :teacher:


    oder am wahrscheinlichsten, von der Vergärungsanlage, wo der Mais oder Zuckerrohr oder was sonst immer noch hergenommen wird um Alkohol zu erzeugen und von der Destillationsanlage, wo die Maische zu Hochprozentigem destilliert wird. Da nimmt man mit Vorliebe Kupfer.


    und Alkohol hebt die Oktanzahl, deshalb wird der auch im V-Power drin stecken

    Einmal editiert, zuletzt von marconi ()

  • Zitat

    Original von marconi
    oder vom Tanklager :teacher:


    oder am wahrscheinlichsten, von der Vergärungsanlage, wo der Mais oder Zuckerrohr oder was sonst immer noch hergenommen wird um Alkohol zu erzeugen und von der Destillationsanlage, wo die Maische zu Hochprozentigem destilliert wird. Da nimmt man mit Vorliebe Kupfer.


    und Alkohol hebt die Oktanzahl, deshalb wird der auch im V-Power drin stecken


    Im V- Power aber Ester


    Da soll der loor doch mal sagen, was und wo er so tankt

    Einmal editiert, zuletzt von racerlupo ()

  • Mei, der Bub soll eine neue Kerze reindrehen und sich freuen!
    Da ist nix kaputt und nix falsch eingestellt, sonst wäre der Hobel nimmer gelaufen!
    Immer das gejammere um die Kerzenfarbe..............

  • Zitat

    Original von racerlupo


    Im V- Power aber Ester


    ein Ester ist eine Verbindung zwischen einem Alkohol und einer Säure :teacher:
    im Bier macht die Veresterung während der Reifung das Bier vollmundig.


    ändert aber nichts daran, das der Alkohol erst mal destilliert werden muss auch wenn er erst als Ester dem Benzin zugemischt wird