RD250 1A2 - Zündaussetzer links

  • stimmt, ist der kondensator platt... geht nix mehr so richtig....
    bei meiner hd hab ich so nen teil immer in der werkzeugtasche dabei... man weiss ja nie :winking_face:

    Leider vergesse ich aus absoluter Ignoranz immerzu die Namen, der Leute, in dessen Threads ich nichts mehr schreiben wollte!


    Auf die bösen Menschen ist Verlass, sie ändern sich wenigstens nicht


    William Faulkner 1897-1962


    US Schriftsteller & Nobel Preisträger 1949

  • Kann man die Kondensatoren irgendwie testen bzw. messen? Ich hab vorhin mal alles quergetauscht usw. um zu schauen, ob Fehler mitwandert. Letzten Endes war es immer die linke Zündungsseite. Hab in der Teilekiste noch einen Kondi gefunden, den werde ich jetzt mal montieren.


    Blöde Frage: Woran erkenne ich einen verschlissenen Unterbrecher? Ich weiss leider nicht, wie die Dinger neu bzw. gut ausschauen. Gibt's da Maße oder sowas?


    Wie empfindlich reagiert die RD auf einen etwas zu früh eingestellten Zündzeitpunkt? Ich heize das Teil nicht und sie wird auch nicht extrem gedreht, einfach nur gemütlich rumtuckern - wie mit nem alten V8 ohne Fahrwerk :)


    :cheers:

  • Die Kontakte am Unterbrecher sind wie die an einem elektrischen Relais, schauen aus wie zwei kleine runde Plättchen die auf je eine Seite der gegeneinander drückenden Kontaktbleche befestigt ist.


    Kondensator messe ich immer mit einer LCR Messbrücke, hat aber nicht jeder, manch bessere Multimeter haben einen µF Messbereich wo auch geht.
    Je eine Messspitze an einen Anschluss, Polarität ist egal, misst mit Wechselspannung, Kapazität bei einer 125er 0,20 -0.25µF
    Kondensator darf beim messen nicht eingebaut sein, zumindest das Anschlusskabel darf nicht angeklemmt sein.


    Die beiden Plättchen des Unterbrecherkontakts müssen sauber aneinander drücken, wenn diese verschlissen sind, schaut die Oberfläche wie ein 80er Schleifpapier aus oder sind vielleicht gar nicht mehr vorhanden wenn eine gebrochen ist.
    Abstand bei Öffnung des Kontakts wird mir Fühlerlehre gemessen und muss nach Vorgabe eingestellt werden, diese Vorgabe hab ich aber für eine RD nicht, gibts aber über Goo.. bestimmt.


    Ein Plättchen sollte mindestens einen Höhe von 1mm haben, manche Unterbrecher Plättchen haben in der Mitte eine Vertiefung (Mulde), welche auch noch wenn es so ist vorhanden sein sollte.

  • Hey Lupo,


    vielen Dank soweit mal für die Tipps. :red_heart: Komm grad aus der Garage, hab alles wieder zusammengefrickelt, schaut gar nicht so schlecht aus.


    Ich bin so vorgegangen: Erstmal die max. Öffnung von 0,3 bis 0,4 eingestellt. Dann OT gesucht, einen Bleistift ins Kerzenloch gesteckt und markiert. Daran hab ich dann den ZZP eingestellt. Ist natürlich alles nur "pi-Auge". Jetzt läuft das Teil aber wieder.


    Leider habe ich keine Ahnung, wo genau das ursprüngliche Problem lag. :nixweiss:


    Egal, die olle RD soll einfach nur laufen. Ob sie jetzt 27 oder nur 20 PS hat ist mir sowas von egal.


    :cheers:


    Merci nochmals an alle Tippgeber. Morgen gibts TÜV und dann wird erstmal ne Runde geknattert :smiling_face_with_sunglasses:

  • Wahrscheinlich einfacher Verschleiß von Unterbrecherkontakt und Verlust von Kapazität am Kondensator.


    Irgendwann ist dann der Istzustand vom Sollzustand zu weit entfernt und der Apparat will nicht mehr so recht.


    Vorsicht, auch an einer RD gibtsLlöcher im Kolben, wenn der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt ist, besonders bei Aircooled


    Das mit dem gemütlichem Rumtuckern mit einer RD, heh heh glaub ich nicht, ich könnte das nicht.

  • Ich hab das schon in Richtung zahm bzw. spät eingestellt. Soweit es mit Bleistift und Pi-Daumen-Markierung möglich war.


    Schaumermal :smiling_face_with_sunglasses:


    Aber das mit dem Tuckern haut schon hin, denk ich. Was willst denn mit so nem Mopped auch gross am Kabel ziehen. Da geht doch eh nix. Egal ob 5 PS mehr oder weniger.

  • Meine Erfahrung sagt, um so weniger Leistung und weniger Fahrwerk, um so mehr wird das Gerät am Limit bewegt.


    Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt.


    Ein Bekannter von mir hat als zehnt Moped eine Suzuki GT250, der Fährt damit auch digital, 0 oder 1

  • Update:


    Ich hab jetzt folgendes gemacht:


    Kerzen getauscht, Problem bleibt links
    Stecker getauscht, Problem bleibt links
    Zündspulen getauscht, Problem IST (fast) weg


    Kiste läuf jetzt egtl. ganz gut. ABER: dreht man llänger über 4 oder 5 K, will sie nicht weiter. Untenrum läuft sie normal.


    Batterie ist neu, allerdings keine 5Ah sondern eine mit 4Ah.


    Jemand ne Idee? :nixweiss:

  • Ohne eine gut geladene 5Ah Batterie macht die Kontaktzündung Mucken.
    Gruß Uwe