• Zitat

    Original von Claus Td
    Km-Stand ist so wie oben schon geschrieben 37800.



    sorry,
    aber dann brauchst du dich auch nicht wundern wenn es knallt.
    die kolben gehören nach spätestens 20tkm. entsorgt!!!


    laufspiel nach 37tkm. mit sicherheit viel zu groß!
    kolbenringe mit sicherheit ausgeleiert (verlieren die "spannung", und haken somit im auslaß ein, da ist kein pin gewandert)
    bei regelmäßiger wartung ein absolut vermeidbarer schaden.
    das gleiche passiert die bei jedem!! 2takter bei dieser laufleistung.
    egal ob rd, rg, tzr oder...


    hab zz einen motor auf der werkbank, absolut original 43tkm. ungeöffnet.
    3 von 4 zylindern schrott! kolbenring im auslaß eingehakt. (mit viel glück können die zylinder noch auf 570ccm aufgebort werden.)
    4 stahl-drehschieber schrott
    kurbelwellen total platt (bei einem hauptlager ist sogar der käfig geplatzt)
    getriebe-ausgangslager schrott (käfig geplatzt, gehäuse beschädigt)
    getriebe total platt (alle gleitlagerbuchsen extrem eingelaufen)
    alles vermeidbar. bei regelmäßiger wartung.



    in der regel müssen für den straßenbetrieb folgende wartungsarbeiten regelmäßig erledigt werden, dann sollte die gamma wie ein uhrwerk laufen:


    kolben max. 20tkm
    stahldrehschieber max. 20tkm (kontrolle jährlich)
    wellen max. 30tkm
    motorlager max. 30tkm.
    getriebe standart max. 10tkm (kontrolle jährlich)
    getriebe verstärkt max. 20tkm (kontrolle jährlich)
    getriebeöl max. 3tkm
    vergaser (kontrolle jährlich)
    auslaßsteuerung (kontrolle jährlich)

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

    4 Mal editiert, zuletzt von str-500 ()

  • Mal im ernst,wenn ich diesen Aufwand wirklich betreiben müßte steige ich lieber auf 4-Takter um.Dieses massive Getriebeproblem Gehäuseplatzen kenn ich von keinem andern Motorradhersteller.Motorgehäuse gibt es ja schon lange nicht mehr,und die vorhandenen werden wie man so schön sagt mit Gold aufgewogen - ich bin nicht bereit Goldpreise zu bezahlen.
    Mein Kolben hat nicht wegen zu großem Spiel eingehakt,sondern weil sich der Haltestift verabschiedet hat und der Ring gewandert ist.Die ganzen Kontrollen nutzen nicht viel,weil 2000km später alles schon wieder ganz anders sein kann.Ein Motor der so konstruiert und gebaut ist taugt einfach nix in bezug auf Haltbarkeit.Es gibt jede Menge RD250/350 Fahrer mit zigtausenden gefahrenen Km ohne nennenswerte Reparaturen.

    Einmal editiert, zuletzt von Claus Td ()

  • Moin


    @Claus Td
    Mensch, jetzt mach mir meinen RG Neuerwerb nicht madig.
    Hab nen Tag frei und wollte entspannt Gamma fahren....
    Zur RD500
    Mit der hatte ich auch liebäugelt und bin Probegefahren.
    Kann man nicht wirklich vergleichen. Die RD ist glaub ich auch von der Motorcharakteristik etwas Alltagstauglicher.
    Der fette 16 Zöller vorn gewöhnungsbedürftig.
    Die Kilos merkt man, aber ist auch nicht dramatisch.
    Ich hab ein paar Freunde, die haben die 500er schon ewig.
    Wirklich dramatisches war bei beiden noch nicht.
    Und beide haben weit über 100000km mit demselben Motor hinter sich.
    Der "alte" hat sogar die 100000km mit den selben Wellen hinter sich.
    Machen musste er nur zwischendurch die Wellendichtringe und Gleitbuchsen....
    Klar altersbedingt hat er die letzten 20-30000km die Karre nicht mehr geprügelt.
    Mit der fetteren Bedüsung hinten war auch Ruhe mit dem Hitzeproblem.
    Die Seitenteile wurden bearbeitet , damit die Hitze hinten besser abgeleitet wird.
    Der "kurze" fährt seit 50000km mit den selben Kolben. trotz Jollys.
    Keine Frage, so langsam wird er auch unruhig und wird die Dinger wechseln.


    Komm doch ma zur Sonntags zur Syburg, da kannst du mit dem alten (78 Jahre jung) mal Quatschen.
    Ist ersten lustig und Kenne hat er ohne wenn und aber von der 500er.


    RG
    str-500
    Sach mal so rein pühsikalisch..warum sind die Wellen genauso schnell fertig wie bei ner 250er?
    Ich hatte den Wellen mehr zugetraut, da man ja im Alltagsbetrieb mit einem weit geringerem Drehzahlniveau fährt (gut 1/3) als mit ner 250er.
    Bei meiner TZR habe ich bei ~30000km rein vorsorglich die äußeren Lager gewechselt (leicht erhöhtes Spiel). Erst bei ~50000km war die Welle komplett revisionsbedürftig.
    KR1S hab ich nicht so lange. Aber die Engländer und Holländer sagten mir, dass auch Laufleistungen von >40000km mit einer Welle keine Seltenheit ist.
    Und die Kiste ist alles andere als untermotorisiert für ne Serien 250er und dreht schon in Serie wie bekloppt.


    Viele Grüße
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk01 ()

  • Es gibt viele RG500's die mehr als 40000 km gemacht haben ohne nennenswerte Problemen, in Neu Seeland is eine der hat mehr als 80000 km gefahren und bei 40000 km nur die Kolbenringen gewechselt.
    Es hängt sehr davon ab was man macht alles raus holen oder "normal" fahren....

  • Hi Dirk ich will Dir natürlich nichts madig machen,aber wenn Du die Gamma standesgemäß bewegen willst mußt Du mit allem rechnen.Wenn das alles halten soll mußt Du die relevanten Teile alle ersetzen,und das kostet Zeit und viel Geld......ob es dann auf Dauer wirklich hält ist eine andere Frage.Ich jedenfalls mag keine hohen Arbeitsaufwand und noch mehr Geld in die Gamma investieren.Ich habe die Offerte meinen einzigen noch guten Motor mit neuen Kolben zu versehen und einzubauen um dann damit rumzuschleichen und keinen Spaß dabei zu haben weil ich immer mit der Angst fahren muß es verreckt wieder - oder den ganzen Mist zu verkaufen.......sind ja soviel scharf darauf und zahlen Wahnsinnspreise.Ein serinmäßiges Produkt das seine eigene Leistung nicht verkraftet taugt einfach nix.
    Mit Deiner Aussage zur RD 500 betätigst Du meine angenommene Meinung zur Halbarkeit.Das ist für mich als Zweitaktliebhaber noch die einzigste Möglichkeit einen solchen zu fahren auch wenn mir die Gamma besser gefällt und diese etwas stärker und leichter ist.

  • Zitat

    Original von Teamheronsuzuki
    Es gibt viele RG500's die mehr als 40000 km gemacht haben ohne nennenswerte Problemen, in Neu Seeland is eine der hat mehr als 80000 km gefahren und bei 40000 km nur die Kolbenringen gewechselt.


    Das glaube ich auf jeden Fall.Nur wenn man die Leistung voll auskosten will z.B.mit maximalem Beschleunigungspower (was ich leider sehr gene mache) und dann noch mit Jollys - da macht zumindest das Serien-Getriebe leider nicht sehr lange mit

  • Zitat

    Original von Teamheronsuzuki
    Auch mit die RD500 hangt es ab wie man fahrt, hier in Die Niederlande fahren einige mit Klassik Rennen und die haben mehr Problemen als RG500 Fahrer.


    Rennen damit fahren ist ja nochmal eine Nummer schärfer,aber es interressiert mich welche Probleme da auftreten können.Erzähle doch mal,ich bin gespannt!


  • sorry mein erster Gamma Motor hielt ungeöffnet über 80000 km teils auch auf der Rennstrecke, dann ist am rechten hinteren Kolben ein Stück abgebrochen was zur Folge natürlich den Zylinder beschädigt hat. Getriebe, Kupplung alles noch orginal. Der Motor liegt seit dem ungeöffnet (ausser dem einen Zylinder)bei mir im Regal. :-)

    Gamma tropft nicht, sie markiert nur ihr Revier :cheers: