Ich könnte mir Vorstellen das diese Probleme im Straßenverkehr wesentlich kleiner sind,da auf einer Rennstrecke viel länger anhaltend mit hoher Drehzahl gefahren wird und die Wellen/Kolben und somit auch die Thermischen Verhälnisse weit höher sind.Auf der Straße fährt man in der Regel mit ständigen Drehzahländerungen und öfterm Gangwechseln z.B.beschleunigen abbremsen,kleine Kurven mal eine Stadt mit Ampel usw.

RD 500 kaufen?
-
-
Es ist eine alte Zweitakt, problemen wirt man immer haben bei sehr schnell fahren......
-
Zitat
Original von gamma
[
sorry mein erster Gamma Motor hielt ungeöffnet über 80000 km teils auch auf der Rennstrecke, dann ist am rechten hinteren Kolben ein Stück abgebrochen was zur Folge natürlich den Zylinder beschädigt hat. Getriebe, Kupplung alles noch orginal. Der Motor liegt seit dem ungeöffnet (ausser dem einen Zylinder)bei mir im Regal. :-)Ja ich weiß,ich hatte mal vor vielen Jahren ein paar Gebrauchtteile bei Dir gekauft (Du hast einen Laden....glaube Hosenmatz?),da hatte Deine Gamma schon so 70000km drauf.Vielleicht Glück,aber wie die Regel aussieht wird ja auch durch andere mit den gleichen Problemen bestätigt.
-
Zitat
Original von Teamheronsuzuki
Es ist eine alte Zweitakt, problemen wirt man immer haben bei sehr schnell fahren......Motorprobleme hatte ich bis auf den Kolbenschaden wegen des Ring-Pin mit der Gamma noch nicht.
Die Perfektion wäre wenn der Gamma-Motor die Standfestigkeit des RD500 Getriebes hätte. -
Na dann gutes Getriebe (Nova, Maranello, Moore, STR, GHN) kaufen für die RG500 oder RD500 kaufen......
-
Zitat
Original von Teamheronsuzuki
Na dann gutes Getriebe (Nova, Maranello, Moore, STR, GHN) kaufen für die RG500 oder RD500 kaufen......Na dann werde ich mal bei Suzuki einen Kulanzantrag stellen
-
Also ich denke die Angaben zum Verschleiß (der Gamma) sind schon sehr krass gezeichnet.
Dieses Jahr werde ich zwar auch meinen Motor machen, aber nicht weil was kaputt ist oder sich bedenklich anhört, sondern weil ich mir nicht (selber) vorwerfen lassen möchte: "...hättest du mal eher".Vor 2-3 Jahren habe ich aus Vorsicht das originale Getriebe gegen ein verstärktes (Suzuki-Update) getauscht und die Stahldrehschieber rausgeschmissen. Vom Verschleiß her war das Getriebe absolut unauffällig, die Drehschieber (bis auf die Verzahnung) genauso.
Die Gamma hatte zu dem Zeitpunkt ca. 62.000 km drauf. Das Getriebe ist wahrscheinlich genauso alt, bei den Drehschiebern weiß ich es nicht, aber min. 35.000 eher 40.000 km. Der "Ruckdämpfer" klapperte natürlich furchtbar (wurde gegen einen anderen gebrauchten, klappernden ausgetauscht). Alles was ich bei der Schrauberaktion soweit sehen und begutachten konnte, war absolut ok.
Mittlerweile habe ich 67.000 km drauf und die Kolben sind min. 40.000 km vielleicht auch 50.000 km alt, Kurbelwelle genauso. Bin dann mal gespannt wie das aussieht wenn ich es auseinander habe.Jetzt muss man natürlich sagen, dass ich keine Jollys drauf habe und das Ding bei mir nie Rennstrecke gesehen hat. Im öffentlichen Verkehr kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen wie man es schafft nach ca. 20.000 km alles an die Verschleißgrenze zu bringen. Jetzt werden wahrscheinlich alle wieder denken " ..wenn der nur tuckert". Aber wie fahrt ihr denn, wenn selbst ich schon mal den Führerschein für 3 Monate abgeben durfte?
-
@ Stefan:
Ich zweifle deine Erfahrungswerte nicht an, fährst Du denn noch eine originale Gamma im Straßenverkehr? Ich vermute mal, dass Du keine einzige deiner Schätzchen noch mit originaler Leistung fährst, oder? -
Zitat
Original von Dirk01
str-500
Sach mal so rein pühsikalisch..warum sind die Wellen genauso schnell fertig wie bei ner 250er?
Ich hatte den Wellen mehr zugetraut, da man ja im Alltagsbetrieb mit einem weit geringerem Drehzahlniveau fährt (gut 1/3) als mit ner 250er.
Bei meiner TZR habe ich bei ~30000km rein vorsorglich die äußeren Lager gewechselt (leicht erhöhtes Spiel). Erst bei ~50000km war die Welle komplett revisionsbedürftig.
KR1S hab ich nicht so lange. Aber die Engländer und Holländer sagten mir, dass auch Laufleistungen von >40000km mit einer Welle keine Seltenheit ist.
Und die Kiste ist alles andere als untermotorisiert für ne Serien 250er und dreht schon in Serie wie bekloppt.Viele Grüße
Dirkdie frage muß heisen:
warum halten die wellen so lange?
bei einem 250er pr ist sie nach 2000km platt...
bei den 500er rgb`s war nach 1500km schichtsicherlich können die sachen auch länger gefahren werden, aber lt whb seite 3-24 bis 3-32
sind sie nach diesen laufleistungen in der regel verschlissen. -
Zitat
Original von zwei_im_takt
@ Stefan:
Ich zweifle deine Erfahrungswerte nicht an, fährst Du denn noch eine originale Gamma im Straßenverkehr? Ich vermute mal, dass Du keine einzige deiner Schätzchen noch mit originaler Leistung fährst, oder?meine straßen-gamma ist motorentechnisch original
bis auf:-ghn getriebe
-cfk drehschieber
-großer kühler
-50° thermostat (in beiden köpfen)
-jolly moto